Pflichtlektüre: Rost am W124

Mercedes E-Klasse W124

Hi!

Hier eine sehr umfassende Kaufberatung zum Thema Rost am W124.

Im meinen Augen eine absolute Pflichtlektüre!

http://jan-wulf.de/?p=7536

Beste Antwort im Thema

Hi!

Hier eine sehr umfassende Kaufberatung zum Thema Rost am W124.

Im meinen Augen eine absolute Pflichtlektüre!

http://jan-wulf.de/?p=7536

80 weitere Antworten
80 Antworten

Hi!

Meine Elefantenhaut ist davon auch weicher geworden. Ähh, die des 200D versteht sich... 😁

hallo,

ich dachte unser U-schutz waere auf Bitumenbasis und nicht PVC?? Dann ist das ja bloed mit dem Fluid Film, das bringt ja fast nichts.

Wie verhalt sich eigentlich Fluid Film mit Gummiteilen, Bremschlauche, Achswellenmanschetten, Gummistoepseln usw?

Also das Sanders zeug zerfetzt langzeitig die Gummiteile....

Hi,

Ich hänge mich mal dran. Mein Onkel gab mir mal eine Sprüdose Epoxid-Harz-Anti-Rost-Klarlack.
DAs hat super funktioniert, und jetzt wollte ich es mal neu kaufen, aber ich finde nur das teure Brunox-Epoxy-Rostschutz-zeug

http://www.ebay.de/.../360844583644?...

das finde ich aber mir 36 Euro den Liter echt teuer.

Hat jemand eine Billig-variante in gebrauch?

Aussehen egal..

vielen Dank!

MFG Paul

hallo,

ich kenne aus eigener Erfahrung nichts gescheiteres als nach Rost zu suchen und versuchen mechanisch so gut es geht zu entfernen. Sonst hat man keine Ruhe, da kann man benutzten was man will. Es ist eine frage der Zeit bis es wieder blueht.
Z.B bei meinem U.Schutz zuerts mechnisch mit Drahtburste entfernen, danach mit Winkelschleifer schleifen bis nicht mehr staubt und dann die Rostporen mit dem Dremel entfernen. Dann sitzt man da auch ne halbe Stunde per Abflusstopfen.😁 Das einzige was verhindert weiterzurosten ist Fett oder ahnliches aber dann hat man einen Sauunterboden an dem alles Festklebt.

Dann ein vernunftigen Lackaufbau mit einem guten(und teurem) Primer , Fuller und lack. Wenn nur noch Rostporen da sind kann man diese mit Rostwandler versiegeln. Ich personlich halte nichts von dem Zeug, sei es Fertan oder andere Wunderheilmittel.

Ähnliche Themen

Genau so ist es !😉

Zitat:

Wenn nur noch Rostporen da sind kann man diese mit Rostwandler versiegeln. Ich personlich halte nichts von dem Zeug, sei es Fertan oder andere Wunderheilmittel.

Fertan ist Rostumwandler. 😁

Zitat:

Wie verhalt sich eigentlich Fluid Film mit Gummiteilen, Bremschlauche, Achswellenmanschetten, Gummistoepseln usw?

Für die Bereiche, wo das Fett auch mit Gummi- und Kunststoffteilen in Verbindung kommt, sollte man statt technischer Vaseline (z.B. Sanders) nur medizinische Vaseline nehmen. Die verträgt sich sehr gut damit!

Ansonsten sind alle Öle und Fette zur (Rost)konservierung sehr gut und wirkungsvoll, wenn man das Zeug richtig verarbeitet wird. Vor allem der Zeitpunkt muss passen. Bei niedrigen Temperaturen und hoher Luftfeuchte ist das natürlich Blödsinn, da man dann u.U. mehr Schaden anrichtet als Nutzen.

Ein knallheisser Sommertag nach mindestens einer Woche ohne Niederschlag ist ideal zur Konservierung. Dann kriecht das Zeug prima in jede Pore. Zudem ist die werksseitige Unterbodenversieglung auch weicher.

So kann man kleine Rostpickel z.B. an den Kotflügeln sehr gut "fixieren". Jeder Pickel - ist er noch so klein - ist eine Durchrostung! Von hinten satt gefettet, rostet das erstmal nicht weiter und man kann die Reparatur bzw. den Austausch erstmal "schieben".

Schade dass eigentlich Fertan nicht den Rost in Gold "umwandelt"🙂😁 das waere doch mal ne tolle Erfindung.

Ist Fluid Film auch eine tecnhischen Vaseline? Denn das Teil ist ja ein Naturprodukt aus Schafswolle??! Sollte eigentlich nichts angreifen. Habe mal probehalbe die Heckklappendichtung meines TDT eingespruht, die ist sowieso kaputt. Mal sehen wie sich das so vertragt...

Hi!

Das Lanolin (Wollwachs) ist nur ein Bestandteil in dem Zeugs. Der Rest ist wahrscheinlich die volle Palette an Mineralölprodukten. 😁

Habe da keine Erfahrungen mit Gummiteilen.

Ich kann nur mit Sicherheit sagen, dass medizinische Vaseline kein Gummi angreift. Habe das mal auf Dauer getestet. Mit technischer Vaseline quillt und verzerrt sich Gummi, zudem wird die Oberfläche matschig. Ist aber wohl bei vielen Gummimischungen unterschiedlich.

tja meine gesanderten Gummistoepseln am W123 sind mittlerweile nicht mehr da😰 Die fallen mit der Zeit aus den Lochern raus... das ist mir egal hauptsache das Fett bleibt im Schweller🙂

Hier noch ein guter Link von der Marke Standox zur Oldtimerlackierung.

http://www.standox.de/.../de?...

Auch ein schoener PDF zum Einlesen.

Zitat:

Original geschrieben von Schima2976


Schade dass eigentlich Fertan nicht den Rost in Gold "umwandelt"🙂😁 das waere doch mal ne tolle Erfindung.

Ist Fluid Film auch eine tecnhischen Vaseline? Denn das Teil ist ja ein Naturprodukt aus Schafswolle??! Sollte eigentlich nichts angreifen. Habe mal probehalbe die Heckklappendichtung meines TDT eingespruht, die ist sowieso kaputt. Mal sehen wie sich das so vertragt...

Hallo Schima,

Fluid Film greift das Gummi an und lässt es aufquillen. Ich habe bei meinem 210er-Vormopf letztes Jahr zur Vorbereitung für die Winterzeit die obere Falz zwischen Kotflügeln und Motorhaube eingesprüht. Seit dem ist der ganze Bereich ziemlich unansehnlich, weil die Gummidichtung (?) da rausgequollen ist. Kann ich bei Gelegenheit mal fotografieren. Sieht schon scheiße aus. 😉

Viele Grüße
ES

Hallo Schima,

 

Fluid Film greift das Gummi an und lässt es aufquillen. Ich habe bei meinem 210er-Vormopf letztes Jahr zur Vorbereitung für die Winterzeit die obere Falz zwischen Kotflügeln und Motorhaube eingesprüht. Seit dem ist der ganze Bereich ziemlich unansehnlich, weil die Gummidichtung (?) da rausgequollen ist. Kann ich bei Gelegenheit mal fotografieren. Sieht schon scheiße aus. 😉

 

Viele Grüße

ES

Das wundert ich jetzt wirklich. Ich habe mal genau wegen dieses Punktes mit dem Herrn Schucht vom Korrosionsschutz-Depot länger telefoniert, einfach weil ich in Sorge war die Fahrwerksgummis mit FF zu ruinieren, und er hat mir Stein und Bein geschworen dass moderne "Gummis" von FF nicht angegriffen werden. Ich habe seine Antwort so in Erinnerung, dass echtes "Gummi" quellen könnte, aber nicht die modernen, ausgehärteten auf Mineralöl basierenden Kunststoffe.

Keine Ahnung was jetzt im realen Leben stimmt.

Gruß RW5500

Das Korrossionsschutztdepot verschickt ja mit jedem Produkt Infozettel.
Darin steht bei FluidFilm dass es intakte Fahrwerkgummis nicht angreift.
Ich denke aber andere Gummis (zB an den Fenstern oder Gummistopfen) werden durchaus angegriffen.
Wird sehr auf die jeweilige Zusammensetzung des Materials ankommen.

Der alte Unterbodenschutz muss einfach ab. Danach sollte man alles vom Rost befreien und eventuell ausbessern und ist man damit fertig, wuerde ich persoenlich Brantho Korrux 3in1 in _weiß_ auftragen. Damit sieht man auf den ersten Blick, wo es nach dem Winter wieder anfaengt zu rosten.

Man kann aber gerne wieder irgendeine "Gummi"-Pampe auftragen; Tuev-Kompatibel ist das auf alle Faelle. Nur luegt man sich damit selbst in die Tasche 🙂.

"Der alte Unterbodenschutz muss einfach ab"...

Hast du mal so ne Karre von unten Blank gemacht?
Und ich meine keinen Opel Kadett, sondern son Mercedes, 126, 123, 124, 201, 108 / 109, etc?
Weist du was da wirklich drunter ist?

Mach das mal ab...

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Mach das mal ab...

Jo, dagegen ist sibirisches Straflager ein Kindergeburtstag. 😁

Ich habe allein für die Hinterachskonsolen fast einen halben Tag gebraucht, um die Dinger vernünftig freizulegen. Macht keinen Spass.

Deine Antwort
Ähnliche Themen