Pflichtlektüre: Rost am W124

Mercedes E-Klasse W124

Hi!

Hier eine sehr umfassende Kaufberatung zum Thema Rost am W124.

Im meinen Augen eine absolute Pflichtlektüre!

http://jan-wulf.de/?p=7536

Beste Antwort im Thema

Hi!

Hier eine sehr umfassende Kaufberatung zum Thema Rost am W124.

Im meinen Augen eine absolute Pflichtlektüre!

http://jan-wulf.de/?p=7536

80 weitere Antworten
80 Antworten

Ich lebe hier Tür an Tür mit meinem Kumpel und seiner
Werkstatt. Schwerpunkt ist Unfallinstandsetzung und Old-
timerrestaurierung.....

Dort sehe ich jeden Tag die crassen Unterschiede.....

Tür auf und was sehe ich ??? Plastikschei... wie das Gehäuse
eines 90er Jahre Fernsehers......
Motor an....ich höre nur Gummigegnatsche oder völlig kreischende
Anlasser...... Summen - surren....piepen...

Bei mir: Tür auf... ein liebevoll mit Kunstleder überzogenes Cockpit
mit echtem Holz , analoge Zeiger , die sogar den Öldruck zeigen.
Beim drehen des Schlüssels ein "klick" und beim "orgeln" weis ich
genau..... 4 - 5 Umdrehungen und er läuft....
Und dabei ist er jeden Tag wie das wetter...mal zieht er schön los und
manchmal will er erst langsam .....

Hallo,

so, nun sage noch einer nach diesem Bericht, dass der 124 nicht rostet oder weniger als seine Vorgänger....
Ich glaube der 124 rostet noch mehr im Verborgenen als z.B. der 123. Der sieht auch oftmals äußerlich ordentlich aus und zeigt den Gammel erst bei ganz genauer Inspektion.
Schlimm finde ich, dass die potentiellen Rostherde beim 124 wirklich richtig gefährlich werden können. Gebrochene Federaufnahmen bzw. ausgerissene Hinterachsaufhängungen sind schon dramatisch und offensichtlich guckt mancher TÜV Prüfer da nicht genau genug hin...

Anyway, danke für den Link, ich habe jetzt richtig Manschetten davor, meine beiden Schätzchen mit diesem Wissen zu inspizieren......

Gruß,

Th.

Zitat:

Original geschrieben von tw.ghost


so, nun sage noch einer nach diesem Bericht, dass der 124 nicht rostet oder weniger als seine Vorgänger....

Die 124er rostet auch, das ist klar. Aber sie rosten doch deutlich weniger, als die Vorgänger bzw es dauert wesentlich länger. Vergleicht man das mit dem 123er oder /8, dann waren die im Durchschnitt nach gleicher Zeit in wesentlich schlechterem Zustand.

Zitat:

Original geschrieben von tw.ghost


Gebrochene Federaufnahmen bzw. ausgerissene Hinterachsaufhängungen sind schon dramatisch und offensichtlich guckt mancher TÜV Prüfer da nicht genau genug hin...

Nee, das ist ja genau das Ding.. der UBS von Mercedes verhindert ja leider dass man irgendetwas sehen kann, weil er einfach stehen bleibt und darunter gammelt es. Das sieht der Tüver nicht und an der Versiegelung kratzen darf er nicht, das wäre im Zweifelsfall dann eine Sachbeschädigung. Nur sichtbare Schäden kann er bemängeln.

Ähnliche Themen

Hi!

Zudem ist der Bereich mit montierten Räder schlecht einsehbar, aussen geht es noch, aber innen sieht man nix. Und in Kombination mit der zähen Elefantenhaut reifen dann Extremrostschäden heran. Bis da der TÜV-Mann was merkt, ist es längst zu spät!

Ich kann nur jedem empfehlen, die Konsolen so gut es geht freizulegen und dann entsprechende Rostschutzmassnahmen zu treffen.

Bei mir sahen die Aufnahmen wirklich optisch gut aus. Dennoch kam nach Freilegung schon eine derb rostgenarbte Oberfläche zum Vorschein. Ich war sehr verblüfft, konnte das kaum glauben.

Zitat:

Original geschrieben von thensch



....... Vergleicht man das mit dem 123er oder /8, dann waren die im Durchschnitt nach gleicher Zeit in wesentlich schlechterem Zustand.

Hallo,

einig, aber die potentiellen Roststellen am W123 sind nicht so sicherheitsrelevant und wurden dann doch rechtzeitig "bemängelt".
Meinen ersten 123 Diesel (fuhr ich als Student 😎) musste ich wegen Rost abgeben. Klar, bei einem Unfall wäre die Struktur sicher nicht mehr ganz so crashsicher gewesen 😁, aber fahrwerkstechnisch war da alles bella und ich musste nicht Angst haben, dass mir die Achse abreißt...

Gruß,

Th.

Ein echter Mercedes rostet halt !😉😁 Die Frage ist nur "wo" und "wie stark" ! 😎 Damit wäre das jetzt eigentlich geklärt !😛

Na,

beim 210er allemal, Code 6412: "Vorgerostet" 😛

Th.

Ja , und ? Sag' ich doch ! Ein 210er ist halt ein echter Mercedes ! 😛 Wer glaubt , als Eigner eines 124ers
pharisäerhaft auf den 210er herabblicken zu können , kennt halt nur sein Auto nicht gut genug !😎😁

so nu habe ich die zeit genutzt mein neu gekauftes coupe genau zu untersuchen, er soll ja zum frühling tiptop sein 😉 und der rostfrei geglaubte hat doch eine stelle im linken radkasten rostet es... nicht sofort zu sehen aber nun nach dem freilegen deutlich, aber es ist noch lange nicht zu spät das wird diese woche noch gemacht.

aber was ist das für ein zeug um den UBS aufzufrischen ? kann mir da einer einen link zu schicken ?

auch mein coupe will leben 😉

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Wer glaubt , als Eigner eines 124ers
pharisäerhaft auf den 210er herabblicken zu können , kennt halt nur sein Auto nicht gut genug !😎😁

Also wirklich,

wer macht denn so was? 🙄

Gruß,

Th.

Thomas , da kenne ich einige , speziell hier , im 124er - Forum !😎😛

Zitat:

Original geschrieben von Arktos1988


aber was ist das für ein zeug um den UBS aufzufrischen ? kann mir da einer einen link zu schicken ?

Fluid Film AS-R

http://fluidfilm.de/produkte/as-r/189/

Zitat:

Original geschrieben von Arktos1988

aber was ist das für ein zeug um den UBS aufzufrischen ? kann mir da einer einen link zu schicken ?

Fluid Film AS-R

 

http://fluidfilm.de/produkte/as-r/189/

200D Vollgasmobil

 

Chrome won't bring you home!

Ich gehöre auch den FLUID FILM Anhängern, darf aber einwänden, dass sich diese "regenerative Wirkung" auf den UBS sich auf Bitumenprodukte beschränkt. Am PVC Unterbodenschutz des 124ers bewirkt das Zeug, von oben aufgebracht, gar nichts.

Was hingegen gut praktikabel ist, ist das Anbohren und "vollblasen" zunächst unzugänglicher Hohlräume. Viermal, knapp unterhalb des Türschlosses in die Stirnseiten der Türen gebohrt, Fluid Film reingeblasen bis es unten rauslief. Da rostet nicht mehr. 11mm Stopfen in die Bohrung, fertig für immer. Stinkt auch nicht. Denn dass muss man leider sagen: Fluid Film geflutete Räume sollten nicht in den Innenraum entlüften. Das riecht man deutlich.

Das geht schon. Da verschmieren noch nicht einmal die Scheiben. Bei Autos mit Airbags in den Türen natürlich nicht zu empfehlen.

Gruß RW5500

Zitat:

Am PVC Unterbodenschutz des 124ers bewirkt das Zeug, von oben aufgebracht, gar nichts.

zumindest bewirkt es aber dass feine Risse versiegelt werden und das Fluidfilm in diese auch einzieht und das weitere unterrosten stoppen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen