Pflichtlektüre: Rost am W124
Hi!
Hier eine sehr umfassende Kaufberatung zum Thema Rost am W124.
Im meinen Augen eine absolute Pflichtlektüre!
Beste Antwort im Thema
Hi!
Hier eine sehr umfassende Kaufberatung zum Thema Rost am W124.
Im meinen Augen eine absolute Pflichtlektüre!
80 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
"Der alte Unterbodenschutz muss einfach ab"...Hast du mal so ne Karre von unten Blank gemacht?
Und ich meine keinen Opel Kadett, sondern son Mercedes, 126, 123, 124, 201, 108 / 109, etc?
Weist du was da wirklich drunter ist?Mach das mal ab...
Bei meinem Audi 80 musste ich Unterboden im Bereich des Heck "freilegen", weil mir einer raufgerutscht ist und er danach schoen am Kofferraumboden gammelte (der Typ89 hatte den Tank hochkant hinter dem Ruecksitz; das war also sehr einfach). Der hatte auch keine so moderne "Hinterachse". Das ist im Vergleich zum W124 eher Vorkriegstechnik gewesen. Kommt man ueberall gut ran.
Bei meinem Lincoln hatte ich das gemacht; der hatte allerdings keinen Unterbodenschutz und da war auch wenig im Weg 🙂.
bei meinem E21 werde ich es naechsten Monat machen 🙂.
Bei meinem W124 hatte ich es nicht gemacht.
Mir ist schon klar, dass das eine Sauarbeit sein wird, aber es lohnt sich. Man fuehlt sich danach wie ein neuer Mensch, wenn man weiß, dass untenrum alles frisch ist (in vielerlei Hinsicht 😉).
Also bei mir steht im August auf jdn. Fall Unterboden aufm Plan.
Aber ich mach den garantiert nicht komplett blank.
Die Elefantenhaut von Mercedes ist was anderes, kannste mit nix vergleichen. Die kriegst du im Prinzip nur Mechanisch mit Flex und Drahtbürste und Elektroschaber centimeterweise vom Blech geschält, warmmachen darfste die nicht, weil die ab 120°C Salzsäure bildet, haste sofort wieder alles rostig.
Ich sag mal so aus Erfahrung, du schaffst ca. 1m² in 3h, und länger wie 6h am Tag brauchste auch nich einplanen, das kriegt keiner aus den Armen...
Jetzt hast du:
Heckbereich 6h
Radkasten links 3h
Radkasten rechts 3h
Bodenblech links mit Schweller 5h
Bodenblech rechts mit Schweller
Radhaus vorne rechts 4h
Radhaus vorne links 4h
Motorraum unten rum 4h
---------------------------
34h.
Das ist also Arbeit für mehr als ne Woche.
Danach kannst du Sandstrahlen.
Selbst mit Trockeneis geht das Zeug kaum runter, da biste Minimum 20h am Strahlen, die Stunde kostet ca. 150€ mit gescheitem Gerät, sind schon 3.000€.
Und hinterher muss ja auch wieder was drunter:
- Grundierung EP etwa 150€
- Nahtversiegelung etwa 100€
- Abklebe und Kleinmaterial etwa 100€
- Unterbodenschutz in vernünftig 300€
- Lack 250€
- Wachs 150€
----------------------------------------------------
1000€ nur das Material
Und dann musst du alles drumherum abbauen, reinigen, Clipse ersetzen, usw. da biste nochmal schnell 100€ (und da sind nicht alle neu) an Plastikclipsen los und sitzt da nochmal für zerlegen über Aufarbeiten bis Zusammenbau ne Woche dran, normalerweise müssen für richtig Gemacht auch Achsen, Motor & Getriebe usw. alles raus... Und da ist noch keine Durchrostung bei gewesen.
Also mal eben alles neu machen, das ist idr. n Wirtschaftlicher...
Ich hab mir fest vorgenommen, meinen dieses Jahr untenrum wieder schön zu machen, allerdings sicher nicht alles runter. Ich werde alles Plastik abbauen, Brems, Hydraulik und Kraftstoffleitungen raus nehmen, Auspuff runter, und dann kommt der auf die Seite (Kippwagenheber) und dann Kärcher ich den erst einmal ab und Schau mal wie das aussieht. Evtl. lass ich einen mit nem Trockeneisstrahlgerät kommen, der nochmal drüber geht, dann fliegt defekter Unterbodenschutz weg und dann flicke ich das aus. Ich muss alle 4 Radläufe entrosten, hinten die Radhäuser mindestens bis zur Hälfte blank machen, vorne links muss n neuer Kotflügel dran, ne neue Heckklappe kommt rein, und hinten links muss ich den Radlauf tauschen... Ich Hinterachsaufnahmen wird man sehen...
Ich hab dafür ne Woche eingeplant und denke, kostet mich so intern etwa 3.000€...
ein Kippwagenheber ist schon was schoenes bei solchen Arbeiten. Auf der Buehne fallen einem dann doch irgendwann die Arme ab, weil man das staendige hochhalten nicht gewohnt ist.
aber gerade am Unterboden sollte man die Arbeit gewissenhaft machen wenn man RUHE haben will, ansonsten machste den Mist zwei Mal. Und noch einmal verzeihe ich mir das selber nicht, denn wie Mark schon schrieb muss fast alles raus um gescheit arbeiten zu koennen.
Mein Auto steht mit dem Hintern oben schon seit 3 Monaten.... ich hoffe bis Mai habe ich Ihn fertig, auch mit "aufgefrischtem" Motor und Vorderachse.
Ich habe alle Schweissnahte entlang penibelst begutachtet. Auch nur ein Verdacht von braun kam die Drahtburste dran. Die Schwellerschweissnaht machte ich ganz frei. Ich hoffe mal ich bin von der braunen Pest am Unterboden befreit.
Schade ist das mit dem Fluid Film, wollte eigentlich den Motorraum auch damit konservieren. Wird wohl nix, werde wohl beim Paraffin mit WD40 verbleiben. Einziges Manko: wascht zu schnell ab...
Ähnliche Themen
Hallo!
Es ist wie immer entscheidend, wo welches Mittel eingesetzt wird. Im Spritzwasserbereich ist Fluid-Film herrlich nutzlos, es wird zu leicht weggewaschen. Ich verwende für Radlauffalze und Stopfen im Aussenbereich fettige Produkte (in meinem Fall Vaseline m. 5-15% Bienenwachs und/oder Sanders Fett). Diese haften lange und sind dabei dennoch aktiv und härten nicht aus.
Für Hohlräume verwende Ich ebenfalls FluidFilm - wegen den bekannten Eigenschaften. Es ist flüssig und bleibt relativ flüssig, kann ausgetrcoknetes Wachs wieder aufweichen.
Stichwort Wachs: meiner Meinung nach nur als Wasser abweisende Schutzschicht zu gebrauchen. Wachs iliegt quasi auf der Oberfläche rum und tut nicht's weiter, im Gegensatz zu Fett bzw. Vaseline. In nagelneue Schweller könnte man es rein tun - in alte... Eher nicht. Und auch bei neuen würde ICH eher zu Sanders oder halt Vaseline greifen. Einfach, weil es eben nicht austrocknet und nur "nutzlos" herumliegt. Wer viele Rostschäden beseitigt, wird irgendwann beobachten können, dass altes Wachs einfach unterwandert wird, genau wie PVC oder Lack. Als Schutzfilm der Wasser abweist ja - aber diese Aufgabe können andere Mittel auch übernehmen. Wachs verwende ICH eigentlich nur - gar nicht.
Was sich zum versiegeln von Rost bewährt hat ist Owatrol Öl. Dazu darf der Rost aber NICHT gebürstet werden, sondern nur mit abrasiven (schleifenden) Mitteln lose entfernt werden. Eine Bürste "schmiert" die Rostporen eher zu und macht sie weniger zugänglich für das Mittelchen der Wahl. Wird die Oberfläche hingegen mit Schleifmitteln bearbeitet, bleiben diese Poren offen oder werden gar geöffnet (sieht man dann am vielen orangenen Staub) und zugänglich für Rostumwandler oder Versiegelungen. Umgekehrt ist die (Zopf)Bürste zum entfernen von PVC-Unterbodenschutz wiederum ideal - sollte aber bei geringer Drehzahl bleiben (Rauchentwicklung).
Das beste Mittel gegen alten Rost ist aber immer noch frisches Blech. Den Rost der aus einer Falz heraus dringt - und von dort kommt er IMMER - ist nur sehr schwer zu erreichen. Owatrol kann hier einen Trumpf ausspielen, es ist sehr dünnflüssig und enthält keine Säuren und bedarf keiner Nachbehandlung (wie Fertan z.B.). Mit Glück kann man damit also auch den Rost an der Wurzel treffen. Garantieren oder kontrollieren freilich kann man das nicht.
Für Rost in der Fläche, um Stehbolzen herum z.B. geht sicher auch anderes - Owatrol geht aber auch. Und hat den Vorteil, dass es aushärtet und überlackierbar ist. Oder man schützt solche Bereiche NUR mit Fett. Auch das geht. Sollte aber ab und an kontrolliert werden.
Wie auch immer - Rost ist eine sehr differenzierte Thematik, es gibt kein Mittel für jede Anwendung, für jegliche Stelle - das kommt immer ganz darauf an, wo man wie stoppen, bekämpfen oder verhindern möchte. Es ist schwer, eine allumfassende Antwort dazu zu schrieben, man könnte damit wohl ein Buch füllen 🙂
Es freut mich jedenfalls, dass die Kaufberatung zum Thema Rost so gut ankommt - und Ich hoffe, niemandem den Spaß an seinem Auto genommen - und dem ein oder anderen vielleicht geholfen zu haben einen drohenden Schaden frühzeitig zu erkennen.
Mein eigenes Auto (Turbodiesel-Coupé, werden einige sicher auch kennen) hat viele Stellen, die gerade anfangen - der Wagen fungiert derzeit auch als Testbett für diverse Mittelchen an diversen Stellen. Owatrol & Fett haben sich dabei bisher bestens bewährt. FluidFilm im Aussenbereich war nach 1 Winter bereits fast wieder vollständig abgewaschen, während das Fett sich in den selben Bereichen gut gehalten hat.
Gruß,
Jan - der Author
PS: wer Bilder hat die er gerne zur Verfügung stellen möchte - immer willkommen! strassenbelag ät gmx punkt net
ich hab meinen jetzt zum lacker weggebracht, stoßfänger etc.... sanders is in den hohlräumen, 3x ff as-r (?) hab ich jetzt bestellt, zum spritzen. in die ecken soll es kriechen und bitte bitte helfen... genauer: türfalze etc. werd ich damit behandeln, hoffentlich bringts was.
Zitat:
Original geschrieben von Gasherbrum
Hier eine sehr umfassende Kaufberatung zum Thema Rost am W124.
Das ist nicht auf den W124 beschränkt. Wir hatten sowas bzl. Federaufhahme (etwa in der Mitte des Beitrages) bei unserem W202 (C-Klasse). Meine Frau und ich waren unterwegs, fuhren sogar noch auf Schotterstrecken, bis wir dann das Auto am Camping vor dem Wohnwagen eines Freundes abstellten.
Wir sassen gemütlich bei einem Glas Gerstensaft, als es plötzlich einen Riesenknall gab. Mein Freund und ich liefen raus, um zu schauen, was denn los sei? Mein Freund hat nichts gesehen, aber mir fiel es sofort auf, dass das Auto vorne links etwas tiefer war als auch schon. Tja, da war die Federaufnahme wegen Rosts durch und hat - zum Glück beim stehenden Fahrzeug - nachgegeben...
Mittlerweile ist das Auto repariert. Die rechte Seite liess ich auch überprüfen, aber die war in Ordnung.
Tja Rost ist und bleibt bei Klassikern DAS THEMA. Der bessere Zustand der Karosse ist halt immer der bessere Kauf.Punkt. Was nutzt einem ein herrlich gut ausgestattetes FZG wenn der Rost in jeder Falz blueht?
Gerade beim W124 benoetigt man sehr sehr gute Augen um die braune Pest ueberhaupt zu entdecken und damit meine ich nicht vordere Kotflugel und Turoberkanten. Die sitzten ja im Sichtbereich. Alles andere versteckte ist wohl das A und O und bei einigen tragenden Teilen auch gefahrlich.
Also Augen auf beim W124 Kauf und immer nicht alleine den Wagen besichtigen, denn normalerweise hat der Kaufer ja immer ne rosa rote Brille auf und man(oder frau) versucht sich ja immer auch bei einem schlechten evtl. Kauf den Wagen gutzureden🙂
Ich habe noch einen Satz von einem User hier im Hinterkopf: "ich wollte ja eigentlich nur die Bremsen machen und jezt liegt das halbe Auto zerlegt in meiner Garage".
Hab heute mal gründlichst die Achsaufnahmen abgetastet und feststellen müssen das die ein ganz kleines bisschen knuspern unter der Haut, ich hoffe das sieht nicht all zu schlimm aus wenn ich die weg mach, manometer, das Auto bereitet mir schlaflose Nächte 😠 🙁
mach mal nen foto von.
Von außen sieht man nix
hi w124, da musst du wohl mal nachsehen, einfach abraspeln. wenn da nüscht ist, mach einfach neuen schutz drauf und fertich.
Zitat:
ein ganz kleines bisschen knuspern unter der Haut
Dann ist die Aufnahme mit 99%-iger Wahrscheinlichkeit durch.
Ich will dich nicht belehren oder dich blöd anquatschen, aber wenn man sich deine Threads so durchliest...an deiner Stelle würde ich keinen einzigen € mehr in dein Auto stecken, wenn es geht noch bis zum nächsten TÜV fahren und dann einen W124 mit guter Substanz suchen.
lieber die auchsaufnahmen machen lassen bei nem auto, was man schon kennt...
Ich sehe es ja denn, oft übertreibe ich auch, ich höre ständig flöhe husten, mein Vater zumbeispiel nur dumm angeguckt und meinte, du hast doch nen schaden da knuspert garnix
Davon mal abgesehen liebe ich meinen dicken und habe neben bei nicht mal ansatzweise Geld einen anderen W124 zu kaufen.
Ich bin halt super emotional was die karre angeht, scheiße hatte den Beitrag nicht lesen sollen 😁
Machen lassen tuhe ich da garnix, das ist mein erstes Auto ich bin Grade 18 und im Forum hier wirken die Beiträge wohl gerne ein wenig dummblöd
Ich frage halt gerne lieber 3 mal nach und versichere mich.. Am Ende habe ich Grade mal 500€ in die karre gesteckt in einem Jahr, teilweise bei Sachen wo es hätte gar nicht sein müssen ich fahr mein alteisen weil ich das will, nicht weil ich muss, an meinem Auto wachse ich mit meinen Aufgaben, und bei meinem nächsten 1-2-4 weiß ich eben aus was ich achten muss.