Pflege FK8

Honda S 2000 AP1

Glaub hier gibt es keinen solchen thread, wenn doch sorry, ....
Bei gutem Wetter entwickel ich fast schon sowas wie einen Putz Zwang (arbeite bei der Lebenshilfe und unterstützte Menschen mit Behinderungen, daher kann ich das mit den Zwängen gut beurteilen;=). ), an guten Wetter Episoden, vor allem kein Regen, denn dann saut sich das Turbotier eh so ein das putzen keinen Sinn macht, kann man bzw. besser ich es nicht lassen ihn zu reinigen...
Hatte ihn vor 2 Tagen handgewaschen und dann bei Nieselregen poliert (natürlich bei Neulack ohne Schmirgelkörper), das Ergebnis eher bescheiden, aber halbwegs sauber...
Parke heute ohne drauf zu achten unter ner Übelst blühenden Birkenallee und als ich zurück kam war er nicht polished Metall sondern Frühlings grün, also nochmal komplett poliert, ein showroom würde erblassen;=)....
Kann es nicht ertragen wenn irgendwas am Auto verschmutzt ist, wie gesagt es scheint sich ein Zwang zu entwickeln;=), hoffe zumindest mein geschätzter faithboy FK8 Freund kann das nachvollziehen...

Egal, welche Polituren benutzt ihr, womit tragt ihr das Mittel auf? Sind Microfaser besser oder eher Baumwolle, oder besser Watte, etc, ... ? Hab bisher noch nie ein Fahrzeug ernsthaft gepflegt und möchte die Lackqualität mindestens 10 Jahre auf nahezu neuwertig erhalten, und bin für jeden Tipp dankbar... Wie häufig pflegt ihr euren FK8 bzw FK2r? Der Wagen hat es verdient sauber bewegt zu werden, im doppelten Wortsinn...

Beste Antwort im Thema

Meine Pflege-Performance mit den nicht ganz so teuren u exklusiven Mitteln pays off. Habe ja noch meinen FK2 aus 2010 in rot zum Vergleich - und der kommt lacktechnisch noch gut daher - nichts stumpf; halt altersgemäße Steinschläge. Ist ein daily u kein Garagenwagen also auch Winter ausgesetzt.

SONAX Turbo Innenraumtuch ist absolut unproblematisch, rocco. Und deine Tipps zur Huf-Pflege werd ich auch mal ausprobieren.

G
J
U
+3
163 weitere Antworten
163 Antworten

Also

Zitat:

@Quambec schrieb am 9. April 2019 um 08:02:49 Uhr:


Schwam also eher das falsche?

Also so Aldi Spühlschwämme würde ich definitiv nicht empfehlen, besser so sehr softe Microfaser Tücher, und klar, die dann nur für die Glanzflächen, mein Turbotier hat morgen wieder Intensiv Pflege Tag, sowas von nötig....

viel Spass beim waschen 😁

Zitat:

@Quambec schrieb am 10. April 2019 um 08:42:21 Uhr:


viel Spass beim waschen 😁

Nach einem knapp 4 stündigem Workout sieht das Turbotier jetzt wieder aus wie im Honda showroom :=), durch die Sonax Reifenglanzpflege vielleicht noch einen Ticken hübscher...
Schön dass nach knapp 13.000km wirklich keinerlei Gebrauchsspuren zu erkennen sind, die Endrohre wurden natürlich auch von innen gründlich poliert ;=)... Aber außen hui, innen pfui (o.k., auf ganz hohem Niveau), aber morgen wird innen jedes Staubkorn entfernt :=)...

Klar, die bescheidene Tablet Cam gibt den Glanz nur im Ansatz rüber, aber real schaut er wieder echt nice aus :=)...

1
2
3
+6

Wouw, geil ein Katzenfreund.

Ähnliche Themen

Ich liebe Katzen und hab ne ganze Schar zu versorgen... Aber eine hab ich mit der Flasche groß gezogen, fantastisches Tier, ich liebe meinen sreamy...

VErstehe ich voll, sind auch leidenschaftliche Katzenversteher und meine Frau hat sich mit der Katzenpension einen Traum erfüllt.Aber nicht das wir gleich einen Anschiß kriegen „Am Thema vorbei, das ist ein Autoforum“

Zitat:

@dartingjoe schrieb am 10. April 2019 um 20:17:27 Uhr:


VErstehe ich voll, sind auch leidenschaftliche Katzenversteher und meine Frau hat sich mit der Katzenpension einen Traum erfüllt.Aber nicht das wir gleich einen Anschiß kriegen „Am Thema vorbei, das ist ein Autoforum“

Nein, kein Problem hier, die coolen Type R Fans sind hier nicht so verbissen, man muss wie auf dem Bild einfach eine Verbindung von Katz und Turbotier herstellen ;=)

1

O.K., nochmal völlig off Topic... Wo wohnt ihr denn weil wir wenn wir bald mal ein paar Tage weg wollen nicht wissen wo ich meinen geliebten Screamy hingeben soll...

Alfeld/Leine aber das Problem ist, kurzfristige Termone nur im Januar/März und vielleicht November, ansonsten 6-8 Monate Vorlaufzeit.

Zitat:

@Quambec schrieb am 3. April 2019 um 14:43:19 Uhr:


Dazu hätte ich auch kurz noch eine Frage, ich wasche mein Auto grundsätzlich immer in der Waschbox mit der Düse, und wische nach 2-3 Durchläufe das Auto mit einem Schwamm ab, zwischenzeitlich (meistens nach einer Seite rechts, links, vorne, hinten) wasche ich den Schwamm unter dem Hochdruckstrahl aus und benässe auch das Auto im selben Schritt. Bis jetzt sind mir keine wirklichen Kratzer ausser beim Griff hinten rechts (warum auch immer fahre fast immer alleine).

Das müsste doch reichen um das Auto sauber zu halten oder sehe ich das falsch?

Was mir aufgefallen ist, dass anscheinend der Staub im Innenraum welcher ich mit Sonnax Innentücher (feuchte) abwische, Mikrokratzer beim Tacho, Bildschirm und auf der Glanzfläche beim Lenkrad verursacht hat. Jetzt meine Frage: Lieber den Innenraum zuerst mit einem Staubwedel alles abwedeln und dann die Sonnax Tücher nehmen oder ein feuchter Mikrofaser Lappen nehmen und alles abwischen?

Am Anfang habe ich die Mikrofaser Methode gewählt und konnte schon dort Kratzer feststellen.

Ein Schwamm ist nicht so das geeignete Gerät dafür. Mittlerweile gibts da besseres. Es gibt zwar noch gute Schwämme zur Autowäsche (Valet Pro und Optimum Car Care haben welche im Angebot) , das Problem dabei ist aber immer, den Dreck, der sich zwangsläufig im Schwamm sammelt auch wieder rauszubekommen. Einmal unter Wasser abspülen und ausdrücken reicht da bei weitem nicht.

Bei Mikrofaser und Waschhandschuhen bzw Waschpads (für die Leute, die keine Handschuhe mögen) geht das deutlich besser. Ansonsten halte ich deine Waschmethode für...naja...uhm...verbesserungswürdig. Aber jedem das seine - wenns für dich funktioniert und Du damit zufrieden bist, ists ok.

Spül wenigstens das Wascherät der Wahl etwas öfter aus. Bauteil für Bauteil wäre optimal, aber eine komplette Fahrzeugseite ohne ausspülen ist schon hart. Von oben nach unten, Front, Schwellerbereich/unteres Fahrzeugdrittel und Heck am Schluss, so sammelt man sich am wenigsten Dreck in das Waschwerkzeug.

Was den Innenraum angeht: Tachobereich ist leider bei allen Herstellern wahnsinnig empfindlich. Einmal Staub wegpusten und ohne Druck mit einem weichen Mikrofasertuch den Staub "wegtupfen" ohne drehen / wischen klappt oft ganz gut. Ich bezweifle ganz stark, das der Tachobereich ständig so schmutzig oder voll mit Fingerabdrücken ist, das man ihn ständig mit Reinigern / Nass abwischen muss.

Danke für die Tipps 🙂 Halte den Schwamm immer unter den Hochdruck und waschen ihn demfall öfters aus als vorher

Kann euch auch einen Swifer wärmstens empfehlen. Liegt bei mir immer griffbereit im Handschuhfach.

Für die Touchscreen Problematik, und weil öfter mal Beifahrer versuchen das Navi mit den Fingernägeln zu bedienen, hab ich mir bei Amazon Panzerglas bestellt. Einfach super, man sieht es nicht es passt perfekt.

Seid ihr denn auch fleißig immer mal unterm Auto? Wer dort 1-2mal im Jahr wischt u putzt, kann auch Ablagerungen vermeiden; dass eine Unterbodenreinigung für all die winter-dailys obligatorisch ist, sollte klar sein.

Aber auch für den Zeitgenossen, der gern mal unters Auto kriecht, tun sich Ritzen u Spalten auf, die gern mal gewischt werden möchten - unter den Schwellern bzw. in und um der Abdeckungs-Landschaft schwinge ich regelmäßig Sidolon "Multiflächen"-getränkte Zewas - und ich spiele mit dem Gedanken, diese alle 2 Jahre auch mal zu lösen u drunter klar Schiff zu machen; sammelt sich ja auch bein eine non-daily & Schönwetter KFZ gern was ab.

Alles was händisch & Zewa-isch zu erreichen ist unterm Wagen bis 10cm rein, wird eh alle paar Tage gewischt. Mitunter stellt sich wohlige Enttäuschung beim Hochklappen der Haube auf, wenn man Wischen mag u merkt: Oh - ist ja alles sauber - aber wie gesagt; gerad im Sommer nun zur Pollenzeit, sollte auch stets Staub, Schmutz & Pollenkladderadatsch im Motorraum entfernt werden - an die Laternenparker - achtet bloß auf die Naturgaben, die derzeit von den Bäumen rieseln, parktet ihr unter Selbigem - das sind die Zutaten (gepaart mit Nässe mal), die es dann in Ritzen/Lücken gammeln lässt.

Falls es noch nicht behandelt wurde im Forum:
Um die Endtöpfe schön glänzend zu bekommen bietet es sich an auf einen feuchten Baumwolllappen weiße Asche vom Kaminofen (falls vorhanden) zu geben und dann an den verrußten Stellen zu reinigen. Funktioniert schnell und einwandfrei.

Hier mal ein Foto vom gestrigen Putzen und Waxing... Nach 5 Stunden kann man, und die Umgebung sich drin spiegeln.

P. S. Ist keine Fotomontage. ;-)

Dsc-0617
Deine Antwort
Ähnliche Themen