Pflege FK8

Honda S 2000 AP1

Glaub hier gibt es keinen solchen thread, wenn doch sorry, ....
Bei gutem Wetter entwickel ich fast schon sowas wie einen Putz Zwang (arbeite bei der Lebenshilfe und unterstützte Menschen mit Behinderungen, daher kann ich das mit den Zwängen gut beurteilen;=). ), an guten Wetter Episoden, vor allem kein Regen, denn dann saut sich das Turbotier eh so ein das putzen keinen Sinn macht, kann man bzw. besser ich es nicht lassen ihn zu reinigen...
Hatte ihn vor 2 Tagen handgewaschen und dann bei Nieselregen poliert (natürlich bei Neulack ohne Schmirgelkörper), das Ergebnis eher bescheiden, aber halbwegs sauber...
Parke heute ohne drauf zu achten unter ner Übelst blühenden Birkenallee und als ich zurück kam war er nicht polished Metall sondern Frühlings grün, also nochmal komplett poliert, ein showroom würde erblassen;=)....
Kann es nicht ertragen wenn irgendwas am Auto verschmutzt ist, wie gesagt es scheint sich ein Zwang zu entwickeln;=), hoffe zumindest mein geschätzter faithboy FK8 Freund kann das nachvollziehen...

Egal, welche Polituren benutzt ihr, womit tragt ihr das Mittel auf? Sind Microfaser besser oder eher Baumwolle, oder besser Watte, etc, ... ? Hab bisher noch nie ein Fahrzeug ernsthaft gepflegt und möchte die Lackqualität mindestens 10 Jahre auf nahezu neuwertig erhalten, und bin für jeden Tipp dankbar... Wie häufig pflegt ihr euren FK8 bzw FK2r? Der Wagen hat es verdient sauber bewegt zu werden, im doppelten Wortsinn...

Beste Antwort im Thema

Meine Pflege-Performance mit den nicht ganz so teuren u exklusiven Mitteln pays off. Habe ja noch meinen FK2 aus 2010 in rot zum Vergleich - und der kommt lacktechnisch noch gut daher - nichts stumpf; halt altersgemäße Steinschläge. Ist ein daily u kein Garagenwagen also auch Winter ausgesetzt.

SONAX Turbo Innenraumtuch ist absolut unproblematisch, rocco. Und deine Tipps zur Huf-Pflege werd ich auch mal ausprobieren.

G
J
U
+3
163 weitere Antworten
163 Antworten

Frauen haben eine kleinere Blase

Jein, da sind aber saubere Toiletten 😉 Im Notfall hocke ich mich auch in Wallachei, aber wenn ich da ne saubere Toilette habe, dann nutze ich die auch. Egal wie der Blasenstand grad ist 😁

Ich kenne das Spielchen noch von früher. Aufschieben bis zum geht nicht mehr und dann kommt kein WC. Ich hatte da mal ein Erlebnis mit Rainbowtours nach London... Und wenn Du da quer durch London gute 3 Stunden Dir alles verkneifen mußt, deine Blase voll mit Bier ist (und ihr Jungs wißt wie das treiben kann...), der Busfahrer nicht anhalten will und ich recht laut (und vielleicht auch *etwas* aggressiv) rufe, das ich ihm gleich vor die Füße pinkle und er dann bis Hamburg in meiner Inkontinenz sitzen kann... Da hielt er dann an. Ich war nicht die einzige, der halbe Bus mußte pinkeln... Wir haben den halben Tag im Pub gesessen. Mir ist da nur einfach als erstes der Kragen geplatzt. Da haben einige immer wieder gefragt und er wollte einfach nicht anhalten... Kennt ihr den gelben Blick? Ich war über diesem Punkt an dem Abend hinaus.

Daher: ist da ne saubere Toilette gehe ich da auch rauf. So einfach ist das 🙂

Na dann. Mit dem R ist man auch schneller an der Entsorgungsstelle als mit nem Bus von Rainbowtours 😎

Mir ist, als ob die Nieren/Blasen bei mir stets auf 200% schalten, wenn ich mich ins Auto setze u ggf eine längere Strecke fahre. Bist gerad schön im Flow - hast gefühlt die meisten Verkehrshindernisse hinter dich gelassen u schon geht es los das Pokern zw. Blase u Gehirn. Sollte man für eine Pinkelpause all die LKWs wieder an sich vorbeiziehen lassen? Ich spreche aber nun von Überlandfahrten. Bestes feeling dann eh, wenn es im Laub raschelt - du dich umdrehst u dann zum Auto schaust. Man ist da ja auch fast penibel wie ein Hund um eine schöne Stelle zu finden, auf die du tropfen lässt zwischen Busch u Baum und irgendwie dann doch nicht komplett versteckt - bei Autobahnen natürlich anders - da werden die Türen nur mit dem Fuß aufgetreten von unten leicht u stets Zewa in der Tasche, um die Tür wieder aufzumachen.

Ähnliche Themen

Artie hatte etwas Auslauf. Nicht so schnell wie ich gehofft hatte, dafür hat's mir zu sehr geregnet und es war sehr viel Gischt auf der A23. Aber kurzfristig war mal 200 möglich wegen so nem nervigen VW SUV Drängler. Er blieb dann doch zurück und konnte auf einmal brav Abstand halten.

Artie bekam mal etwas Sand unter die Puschen (lässt sich nicht vermeiden) und ich meine Hot Dogs mit rode Pølser 😛

20190326_141527.jpg
20190326_141615_HDR.jpg
20190326_145720_HDR.jpg
+1

Solange du hinterher keine roten Pølster hattest... 😁

Schick schick. XX-TR 320 scheint sehr beliebt zu sein 😉
Der Heiße Hund sieht auch sehr lecker aus. Kenne bisher nur die vom schwedischen Möbelhaus 🙄

Ich hab letzt auch XX-GT 320 gesehen 🙂

Nein, die Polster haben noch Werksfarbe 😁 Aber ich bin grad echt etwas platt. Die A23 hat echt teils nen blöden Belag, bei der man recht hohe Gischt hat und die Sicht entsprechend Mist ist. Das ist dann doch ein wenig anstrengend auf Dauer. Zurück bin ich dann entspannt mit Tempomat und Abstandshalter ganz sutsche mit 130 dahingeglitten. Meine Mom hat mir Getränke gereicht und was zu futtern, dabei haben wir entspannt die Hörspielserie "Point Whitmark" gehört 😁 Ich hab schon die Beine hochgelegt und werde wohl früh einschlafen xD

Heute endlich wieder die feinen 20 Zöller montieren lassen... Hatte ja schon gesagt, wenn die Eventuri verbaut ist, will ich wieder Sommerpneus (die Eventuri macht glücklich und süchtig)... War sehr zufrieden mit den 18er Brooks und den Hankook evo 2 oder waren es Evo 3? Jedenfalls feine Kombi für den Winter...
Aber wie das gierige Turbotier wieder dasteht auf den rassigen Serien Pfoten herrlich... und wie sich das Fahrwerk wieder anfühlt, messerscharf präzise, im R Modus endlich wieder so hart wie ich es liebe - ein Traum!! Nur war es gut zwei Stunden Arbeit die Felgen dem aktuellen Pflegezustand (absolut neuwertig) anzupassen... Ich pflege den Wagen wirklich gern, aber was ich hasse, ist Felgenpolitur, aber egal, das Ergebnis zählt... Und die hatten es soooo nötig. Finde die OEM Felgen mit die schönsten die ich je gesehen hab, aber sooo pflegeintensiv :=(, die mattschwarzen Brooks sahen auch bei übelsten Wetterbedingungen eigentlich meist passabel aus, die Hochglanz 20er wird das Turbotier nach knapp 200km wieder absolut eingesaut haben, also einmal Tanken, zweimal putzen :=(...

Dazu hätte ich auch kurz noch eine Frage, ich wasche mein Auto grundsätzlich immer in der Waschbox mit der Düse, und wische nach 2-3 Durchläufe das Auto mit einem Schwamm ab, zwischenzeitlich (meistens nach einer Seite rechts, links, vorne, hinten) wasche ich den Schwamm unter dem Hochdruckstrahl aus und benässe auch das Auto im selben Schritt. Bis jetzt sind mir keine wirklichen Kratzer ausser beim Griff hinten rechts (warum auch immer fahre fast immer alleine).

Das müsste doch reichen um das Auto sauber zu halten oder sehe ich das falsch?

Was mir aufgefallen ist, dass anscheinend der Staub im Innenraum welcher ich mit Sonnax Innentücher (feuchte) abwische, Mikrokratzer beim Tacho, Bildschirm und auf der Glanzfläche beim Lenkrad verursacht hat. Jetzt meine Frage: Lieber den Innenraum zuerst mit einem Staubwedel alles abwedeln und dann die Sonnax Tücher nehmen oder ein feuchter Mikrofaser Lappen nehmen und alles abwischen?

Am Anfang habe ich die Mikrofaser Methode gewählt und konnte schon dort Kratzer feststellen.

Zitat:

@Quambec schrieb am 3. April 2019 um 14:43:19 Uhr:


Dazu hätte ich auch kurz noch eine Frage, ich wasche mein Auto grundsätzlich immer in der Waschbox mit der Düse, und wische nach 2-3 Durchläufe das Auto mit einem Schwamm ab, zwischenzeitlich (meistens nach einer Seite rechts, links, vorne, hinten) wasche ich den Schwamm unter dem Hochdruckstrahl aus und benässe auch das Auto im selben Schritt. Bis jetzt sind mir keine wirklichen Kratzer ausser beim Griff hinten rechts (warum auch immer fahre fast immer alleine).

Das müsste doch reichen um das Auto sauber zu halten oder sehe ich das falsch?

Was mir aufgefallen ist, dass anscheinend der Staub im Innenraum welcher ich mit Sonnax Innentücher (feuchte) abwische, Mikrokratzer beim Tacho, Bildschirm und auf der Glanzfläche beim Lenkrad verursacht hat. Jetzt meine Frage: Lieber den Innenraum zuerst mit einem Staubwedel alles abwedeln und dann die Sonnax Tücher nehmen oder ein feuchter Mikrofaser Lappen nehmen und alles abwischen?

Am Anfang habe ich die Mikrofaser Methode gewählt und konnte schon dort Kratzer feststellen.

Ich Wedel zunächst mit staubabsorbierenden Lappen/ Tüchern vor, bevor ich nachwische (feucht) und dann nur mit Ultra weichem Material nachtrocknen, ist sowas von Feinkratzer empfindlich :=(... Fast noch schlimmer dieser Glanzkunstoff zwischen Vorder und Hintertür, die haben bei meinem schon bei direkter Sonneneinstrahlung sichtbare Microkratzer, obwohl ich ihn mit bestem Material behutsam pflege, denke das läßt sich nicht vermeiden, ärgert mich aber...

Genau wie die wunderschönen Glanzfelgen sind eigentlich alle Kunststoff Glanzparts extrem empfindlich, außer das Fake Carbon, das ist pflegeleicht, und glänzt kratzerfrei wie am ersten Tag, bin selbst schon von Autofreaks angesprochen worden wie genial ja der Echtcarbon Splitter ist ;=)...

Also steh ich da ned alleine da. Ein Kumpel von mir (Lackierer und Mercedes Fan) meinte aber das unser schwarz glanz lack extrem sauber und schön ist

Zitat:

@Quambec schrieb am 3. April 2019 um 18:52:10 Uhr:


Also steh ich da ned alleine da. Ein Kumpel von mir (Lackierer und Mercedes Fan) meinte aber das unser schwarz glanz lack extrem sauber und schön ist

Klar, neu, vom allerfeinsten, aber für all diese Teile unbedingt ein separates, sehr feinporiges Microfaser Tuch zur Reinigung benutzen!!

Schwam also eher das falsche?

Deine Antwort
Ähnliche Themen