Pfeifen/Summen nach Service bei Focus I 1,8 TDCi

Ford Focus Mk1

hallo,

habe heute meinen focus I 1,8 TDCi vom service von der werkstatt (keine ford-werkstätte) abgeholt.
seit dem ist nach einigen minuten fahren ab ca. 2000 U/min ein summen, bzw. pfeifen zu hören, speziell dann, wenn ich stärker beschleunige. vor dem werkstattbesuch war das nicht der fall.
was kann das sein? der turbo vielleicht?
muss ich mir sorgen machen??

bitte um rat...

mfg
schlotterknie

27 Antworten

Aufjedenfall ist die Dichtung von Wolf DICKER somit auch besser...

Bitte teile uns deinen Erfolg mit...

werd ich machen.
wird aber vermutlich noch ein paar tage dauern bis ich den ganzen mist erledigen kann.

hat irgendwer eine ahnung wieviel arbeit es ist die krümmerdichtung zu wechseln?

mfg
schlotterknie

Komisch, ich glaube bei mir bei meinem neuen jedenfalls dass es sicher nicht von Ansaugtrakt kommt oder Abgas. Mit offener Haube ist es auch nicht zu hören, ich muss fahren, damit man es hört, im Stand kriege ich es nicht hin.

Letztens habe ich bermerk dass es auch bei kaltem Motor und wenig Gasgeben ganz leicht im Hintergrund gesurrt hat.

Also ich habe noch was gelesen zum Thema bei Dieselschrauber :

Ein ganz ähnliches Problem bei einem Passat 2.5 V6 TDi

Fazit der Volkswagen Ingenieure : Konstruktionsbedingt.

Das Druckregelventil für den Ladedruck kann anscheinend Geräusche machen. Da der Turbo ab ca. 2000rpm maximaler Ladedruck hat und bei steigender Drehzahl nicht mehr ansteigt. Da regelt dann das Ventil und die Variabel Turbo Geometrie. Das macht in jedem Auto Geräusche da der Druck schön hoch ist. In jedem Auto macht es nur mehr oder weniger, da es leicht übertönt wird.

Ähnliche Themen

dass dieses geräusch normal ist glaube ich nicht, zumal ich es früher nicht hatte und es vor allem außerhalb des wagens doch relativ laut zu hören ist.

dass es an einem irgendeinem ventil oder der krümmerdichtung liegen könnte habe ich mir auch schon gedacht, dagegen spricht aber (glaube ich) dass das geräusch nur bei absolut warm gefahrenem motor auftritt. ist der nicht wirklich warm ist gar nix zu hören.
welche ventile kommen da als verdächtige in frage?? hat jemand eine ahnung?

leistungsverlust ist mir eigentlich keiner aufgefallen und starke rauchentwicklung habe ich auch nicht.

mfg
schlotterknie

weg ist das geräusch und ich hoffe das bleibt so!!*aufholzklopf*

das lustige baladensummen hat nach zwei längeren autobahnfahrten aufgehört. nach der ersten fahrt hat er auch unter 2.000 U/min gesungen, nach der zweiten war es weg. war vermutlich ein riesenglück, dass ich mit einem erneuten werkstattbesuch noch ein bisschen gewartet habe. wer weiss was die mir da alles getauscht hätten!!

was das gewesen sein könnte würde ich trotzdem gerne wissen...

mfg
schlotterknie

hallo allerseits
ich würde sagen das es tatsächlich an der krümmerdichtung liegt, da ich das problem schon dreimal hatte, allerdings hat sich das problem auf den chip bezogen da sich so eine enorme hitze entwickelt hat das sich der krümmer verzogen hat und jedesmal wenn der krümmer hin war entstand das beschriebene problem. jetz ist der chip dreausen bzw. das steuergerät wurde ausgetauscht und ich hab meine ruhe.

p.s. wenn einer eine idee oder weiss wie ich auch ohne chip mehr power bekomme, bin ich ganz ohr. (übrigens ich fahre einen 99 fofo1 1,8l diesel mit 90 ps).

Hi
wenn das Geräusch jedesmal nach ner Motorwäsche auftaucht- warum macht man sowas überhaupt, war vor 15 Jahren mal groß in Mode, wurde aber schnell wieder abgestellt- würde ich vermuten, daß das Regelventil für den Ladedruck durch das Wasser beschädigt wurde.
Aus genau diesem Grund macht man keine unnötigen Motorwäschen, da man nie weiß, was kaputtgeht.
Dieses Ventil würd ich erst mal tauschen lassen, dürfte billiger sein, als die Krümmerdichtung zu wechseln.
Hab in nem anderen Thread schon mal was darüber gelesen, bemüht mal die Suchfunktion. Kann ne Masse Geld sparen...

Hallo,

ich fahre eine Focus 1,8 TDDI und habe genau das gleiche Problem: im Leerlauf fängt es ab ca. 2300U/min an laut zu pfeifen, während der Fahrt allerdings schon ab knapp 2000U/min. Ein Leistungsverlust ist aber nicht festzustellen. Meine neue Arbeitskollegin, die KfZ-Mechanikerin gelernt hat, ist der Meinung, daß es sich um einen Defekt im Turbolader handelt. Hat jemand vom Euch schon Erfahrung mit der Lösung des Problems gemacht? Ich möchte nicht unbedingt in der Werkstatt den kompletten Lader wechseln lassen, wenn es möglicherweise nur ein Ventil sein kann. Andererseits ist es auch Geldverschwendung erst Ventil(e) wechseln zu lassen, wenn doch der komplette Lader ausgetauscht werden muß. Ich kann mir nicht vorstellen, daß eine Vertragswerkstatt einen Lader repariert.

Hallo,

dass Pfeifgeräusch kann auch von den Schläuchen am Ladeluftkühler kommen.
Oft müssen beim Service die Schlauchschellen gelöst werden, damit eine Wartung durchführen kann.
Oft werden die Schellen dann nicht so richtig angezogen und es kommen dann diese Pfeifgeräusche.
Deshalb immer die Schellen wirklich fest anziehen!

Danke für den Hinweis, ich werds mal überprüfen.

Hallo liebe Ford Fahrer.
Ich bin froh dass Ihr euch für einen Focus entschieden habt. Eines der besten Fahrzeuge seiner Klasse !!!
Gott sei Dank dass wir ein Internet haben und Ihr müsst nicht zu mir in die schöne Südsteiermark kommen um euer Problem loszuwerden.
Nun zu Eurem bzw. meinem Pfeifgeräusch:
Auch ich hatte das Problem, welches euch so nervt, bei einem 2001-er Focus TD mit 90 PS. Ich bin zwar "nur" Inhaber einer kleinen freien Werkstätte und kein sogenannter "Ford-Fachbetrieb", habe aber nach zwei Tagen Kampf mit der kompletten Motorperipherie die Ursache gefunden.
Der Fehler liegt am undichten O-Ring des Öldruckrohrs von der Ölpumpe zum Motorblock. Ihr müßt nur die Ölwanne demontieren und das Öldruckrohr durch die von Ford geänderte Variante ( ohne das unselige, in unserem Fall undichte und daher das Pfeifgeräusch verursachende Aluverbindungsstück der alten Variante) ersetzen. Der Tausch muss durch einen Fachmann erfolgen, da das im Motorblock verschraubte Örohr für die Verbindung mit dem neuen Rohr um etwa drei Zentimeter gekürzt werden muss. Hier ist große Sorgfalt vonnöten!
Mit den besten Wünschen für ein gutes Gelingen,

Pfeiferl 1

Hallo
Schaut mal nach was wür ein Öl eingefüllt wurde und was ihr vor der inspektion drin hattet
nen bei meinem bruder golf 3 TDI war es der turbolader undzwar war ein 10W40 drin und nah der insektion ein0W30 das viel flüssiger war und dan im tubo das turbine rad am gehause schleifen begann ab dem zeitpunkt wo der turbo seine leistungg ab gab ca2300U/min

Deine Antwort
Ähnliche Themen