1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Pfeifen nach Abstellen des Motors

Pfeifen nach Abstellen des Motors

Mercedes E-Klasse W213

Hallo Forengemeinde,

mir fällt hin und wieder auf, dass ca. 20-30 Minuten nach dem Abstellen in der Garage ein extrem hoher Pfeifton aus dem Motorraum kommt. Ist schwer zu lokalisieren aber scheinbar kommt er von vorne vor dem Motorblock etwas Richtung Fahrerseite. Er macht das nicht immer, aber eben dann und wann einmal. Regeneration lief heute Morgen, danach bin ich noch ca. 70 km gefahren, eine Folge davon schließe ich also aus. Von dem Rückruf bzgl. Stromschiene bin ich lt. NL auch nicht betroffen. Ich habe mal ein Video gemacht und hänge das hier an, musste das leider extrem kürzen, ist im Original 300 MB groß...

Er fiept übrigens immer noch, jetzt seit ca. 1 Stunde.

Könnt ihr euch da einen Reim drauf machen?

VG
Andreas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Fahri52 schrieb am 2. März 2020 um 19:46:21 Uhr:


Hört sich echt komisch an. Mal ne zwischen Frage , woran merkt man das die regeneration läuft ?

- Standverbrauch ist erhöht
- Motorlüfter läuft
- Heckscheibenheizung in betrieb obwohl nicht per Hand eingeschaltet
- evtl. etwas unruhiger Motorlauf
- evtl. leichtes Stinken

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Tipp: Mit einem aussagekräftigen Thread-Titel steigen die Chancen auf eine Beantwortung der Frage enorm.

Hört sich echt komisch an. Mal ne zwischen Frage , woran merkt man das die regeneration läuft ?

Zitat:

@Fahri52 schrieb am 2. März 2020 um 19:46:21 Uhr:


Hört sich echt komisch an. Mal ne zwischen Frage , woran merkt man das die regeneration läuft ?

- Standverbrauch ist erhöht
- Motorlüfter läuft
- Heckscheibenheizung in betrieb obwohl nicht per Hand eingeschaltet
- evtl. etwas unruhiger Motorlauf
- evtl. leichtes Stinken

Zitat:

@Der Vectra schrieb am 2. März 2020 um 20:09:55 Uhr:



Zitat:

@Fahri52 schrieb am 2. März 2020 um 19:46:21 Uhr:


Hört sich echt komisch an. Mal ne zwischen Frage , woran merkt man das die regeneration läuft ?

- Standverbrauch ist erhöht
- Motorlüfter läuft
- Heckscheibenheizung in betrieb obwohl nicht per Hand eingeschaltet
- evtl. etwas unruhiger Motorlauf
- evtl. leichtes Stinken

Bei meinem Leerlaufdrehzahl 800 UpM statt 600.

Hallo zusammen,

Zitat:

@Drahkke schrieb am 2. März 2020 um 19:45:40 Uhr:


Tipp: Mit einem aussagekräftigen Thread-Titel steigen die Chancen auf eine Beantwortung der Frage enorm.

ich hab's dann mal angepasst.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

Hallo,

das habe ich auch - vermehrt, wiederkehrend. Aber nicht regelmäßig. Und, meist erst verspätet nach Abstellen des Motors, teils auch noch Stunden danach.

War damit vor ca. 1 Jahr bei meiner Fachwerkstatt. Inklusive Tonaufnahme.

Fazit:
Man konnte sich das nicht erklären (wen wundert´s), hatte den Wagen 2 Tage auf der Bühne, hat angeblich alles auseinandergeschraubt und nix gefunden. Die Tonaufnahme wurde lt. Werkstatt zur Zentrale geschickt. Angabegemäß hat man deutschlandweit einige wenige Fälle - allerdings keine Erklärung.
Vermutet wurde erst der Klimakompressor - auch, weil ich einen Bezug im Alltag zwischen Klimanutzung und "fiepen" hergestellt habe. Da war aber wohl alles in Ordnung.
Man hat mich dann damit entlassen. O-Ton: Solange nix kaputt ist ....

Erst einmal sorry für den nicht ganz aussagekräftigen Titel.

Ich werde das dann mal beim Reifenwechsel in meiner NL anbringen. Mal schauen was die sagen.
Klimaanlage nutze ich ständig, das würde ich eigentlich ausschließen. Naja, so lange nix kaputt ist...

Vielen Dank für die Rückmeldungen

Hallo
habe das gleiche bei meinen C43AMG gehabt,war immer mal wieder im Sommer über 25c nach dem abstellen .
Ich glaube das hat was mit der Klima oder dem Kühlsystem zu tun als wenn ein Regelventil Druck regeln würde .
War aber bis zum Leasingende nicht in der Werkstatt hat mich nicht weiter gestört .

Da vorne links liegt bei mir das waste-gate des Kompressors für die Hinterachse. Das hat zwar noch nie gepfiffen bei mir, aber wenn ich den Kofferraum ausräume und dann das Auto abstelle, bläst es da nach einer Weile ab.

Also ich habe in der NL jetzt mal das Video vorgespielt. Der Mechaniker meinte, das könnte die elektrische Wasserpumpe sein, die nach Abstellen noch anläuft, um zum Beispiel den Turbolader herunter zu kühlen. Also ich soll wiederkommen, wenn das Geräusch auftritt. Da das dann bei mir nur Freitags Nachmittags geht, könnte das noch ein wenig dauern. Wenn ich mehr weiß, melde ich mich dazu.

VG
Andreas

Ist völlig normal.
Das sind verschiedene Schrittmotoren, die haben ein so hochfrequentes Peifen aus funktionstechnischen Gründen. Die Ansteuerung dazu läuft mit sogenannten "Choppern", die im Prinzip nichts anderes als Frequenzrichter sind. (Gibt verschiedene Möglichkeiten dazu, aber unter 20 Volt pfeifen bzw. piepen die meisten Baumöglichkeiten so, weil das eben dann in diesen Frequenzbereich fällt, den wir Menschen hören - man kann damit übrigens auch sehr schön Musik machen: https://www.youtube.com/watch?v=7nwOCIEoABk )

Bei Benzinern ist es z.B. die Drosselklappe die auf Positionen gefahren wird, Diesel haben inzwischen auch wieder Drossel- und Drallklappen die mit solchen Schrittmotoren gesteuert werden - und so weiter. Heute wird Elektronik für all das eingesetzt, was früher komplizierte Mechanik und viel Unterdruck gemacht hat - das heisst alles was früher einen Unterdruckanschluss oder Mechanische Verbindungen hatte, machen heute diese Schrittmotoren - dementsprechend viele gibt's eben auch.
Und weil man die eben so genau steuern kann und damit viele Sachen unglaublich Präzise hinbekommt, werden diese auch Regelmäßig sowohl auf Funktion, als auch auf Anfangs- und Endstellung gebracht.

In deinem Fall - also das es ca. 30 Minuten nach fahren passiert - kann das sehr gut etwas sein, was nach dem Abkühlen wieder in die Grundstellung fährt.

Vielen Dank für die sehr ausführliche Beschreibung, aber das hochfrequente fiepen dauert bis zu 1 Stunde. Das ist doch ein wenig lange für den beschriebenen Prozess, oder?

Wäre zumindest mal ein Anlass nachschauen zu lassen, ob da nicht ein Sensor einen fehler hat und z.B. den Endpunkt nicht findet.

Allerdings: Das kann auch bis zu 1h gehen, je nach dem was verstellt wird und je nach dem um was es überhaupt geht. Diverse Ventile können sicherlich nach 1h bei heißem Motor "zu" fahren oder ähnliches.

Nun ja, bei mir kam der Ton noch Stunden nach Abstellen des Autos.
Wie gesagt, die Werkstatt konnte sich das nicht erklären und auch nix finden. Der Ton kommt aber immer (mal wieder) noch. Im Winter allerdings schwer nachzuvollziehen , da man wenig draußen in der Nähe des Autos verharrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen