Pfeifen beim Gasgeben c220 cdi

Mercedes C-Klasse W204

´hallo zusammen
habe einen c 220 cdi und habe anscheinend ein Problem. Beim gasgeben quasi über 2100 er Drehzahl, fängst an zu pfeifen. Ich weiss nicht ob es normal ist bei den 220 er diesel modellen. Aber es kommt mir so vor als ob ein Flieger abhebt.
Über hilfreiche Antworten danke ich euch schonmal

Beste Antwort im Thema

Ein Turbolader ist ein Verschleißteil, und natürlich geht er auch irgendwann kaputt.
Für eine längere Lebensdauer ist regelmäßiger Ölwechsel mit hochwertigen Ölen Grundvoraussetzung!

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Das der Turbo selber defekt ist, ist bei regelmäßigem Service sehr unwahrscheinlich.

Gruß

Hallo,
bitte um mehr Info, welches Service beim Turbo?

LG

Ein Turbolader ist ein Verschleißteil, und natürlich geht er auch irgendwann kaputt.
Für eine längere Lebensdauer ist regelmäßiger Ölwechsel mit hochwertigen Ölen Grundvoraussetzung!

Hallo,

der Turbolader wird über das Öl im Motor geschmiert, sprich ein regelmäßiger Ölwechsel des Motoröls ist gleichzeitig ein Service für den Turbo.

Was auch noch sein könnte ist, dass der Ladeluftkühler undicht ist, die Enden sind aus Kunststoff und mit dem Metallmittelstück verpresst.
Wie gesagt ein Turboschaden zeichnet sich so gut wie nie in einem Pfeiffen ab.

Gruß

Ich habe meinen 220 cdi Bj. 2008 heute vom freundlichen abgeholt.

Ursache für den Besuch beim Freundlichen war genau dieses besagte Pfeifen beim Gasgeben. Nach der Probefahrt zusammen mit dem Servicemeister, war die erste Diagnose auch ein defekter Turbolader.

Nachdem die Karre dann auf der Bühne stand veränderte sich die Diagnose hin zu einem Riss im Krümmer. Nachdem ich dann das okay gab, das Ding zu wechseln kam die weitere Info, dass erschwerend hinzukommt, dass einer der acht Stehbolzen abgerissen sein und dadurch auch der alte Krümmer nicht mehr ganz dicht am Motorblock saß.

Mich hat der ganze Spaß jetzt locker mal 1027,xx Taler gekostet...wovon auf den Krümmer gerade mal 300,xx Euro entfielen und der Rest für Kleinteile, aber vor allem für die AW aufgrund der defekten Bolzens zurückzuführen ist.

Mein Auto ist wie gesagt aus 2008 und leider seit einem halben Jahr aus der JS-Garantie raus (immer bei MB gewartet, zuletzt im November 2014). Es hat zwar schon 177.000 Autobahnkilometer auf dem Tacho, aber dennoch darf doch ein solcher Bolzen nicht einfach den Geist aufgeben oder?

Ich überlege, da mal einen Brief (E-Mail) nach Maastricht zu schicken, was meint Ihr???

Ähnliche Themen

@Irsone

Nun sich persönlich an Maastricht zu wenden kann zumindest nicht verkehrt sein. Ob es was bringt findest Du nur raus wenn Du es versuchst 🙂. Bei meinem C 250 CDI war damals z.B. die Chromzierleiste der Heckklappe kaputt/geplatzt und MB wollte auch das ich die selber bezahle. Also hab ich in Maastricht höflich angefragt ob das bei Mercedes normal wäre das sich nach knapp 100tkm die Premium- Chromzierleisten beginnen in Wohlgefallen aufzulösen. und siehe da -> persönlicher Rückruf eines dortigen Mitarbeiters -> 100%ige Kostenübernahme mit Entschuldigung.

Gruß Geramercedes

Zitat:

@lrsone schrieb am 5. März 2015 um 21:43:51 Uhr:


Ich habe meinen 220 cdi Bj. 2008 heute vom freundlichen abgeholt.

Ursache für den Besuch beim Freundlichen war genau dieses besagte Pfeifen beim Gasgeben. Nach der Probefahrt zusammen mit dem Servicemeister, war die erste Diagnose auch ein defekter Turbolader.

Nachdem die Karre dann auf der Bühne stand veränderte sich die Diagnose hin zu einem Riss im Krümmer. Nachdem ich dann das okay gab, das Ding zu wechseln kam die weitere Info, dass erschwerend hinzukommt, dass einer der acht Stehbolzen abgerissen sein und dadurch auch der alte Krümmer nicht mehr ganz dicht am Motorblock saß.

Mich hat der ganze Spaß jetzt locker mal 1027,xx Taler gekostet...wovon auf den Krümmer gerade mal 300,xx Euro entfielen und der Rest für Kleinteile, aber vor allem für die AW aufgrund der defekten Bolzens zurückzuführen ist.

Mein Auto ist wie gesagt aus 2008 und leider seit einem halben Jahr aus der JS-Garantie raus (immer bei MB gewartet, zuletzt im November 2014). Es hat zwar schon 177.000 Autobahnkilometer auf dem Tacho, aber dennoch darf doch ein solcher Bolzen nicht einfach den Geist aufgeben oder?

Ich überlege, da mal einen Brief (E-Mail) nach Maastricht zu schicken, was meint Ihr???

Der Erstzulassung nach zu schließen, hast du noch den OM646-Motor. Das mit den sich lockernden Bolzen des Abgaskrümmers kam bei den Motoren ab und an vor.

Ich hatte ebenfalls einen lockeren Stehbolzen (OM646 beim W203) an Zylinder 1 festgestellt (Beanstandung: lauteres Nageln als gewohnt, Pfeifgeräusche). Nachdem ich diesen mit dem richtigen Drehmoment nachgezogen hatte, lockerte sich der Bolzen einige Zeit später wiederholt.

Daraufhin habe ich den Krümmer ausgebaut -> der Krümmer war total verzogen (6/10 mm). Daraufhin Planen lassen, Dichtung zum Motorblock und zum Turbo erneuert. Hat alles in allem etwa 65 Euro gekostet. Der Motor klang danch um Welten leiser.

danke euch un eure kommentare. also hab das pfeifen immernoch mb sagt ist alles ok. aber für mich nicht. bin verzweifelt und weiss nicht wo man oder wer den fehler finden kann ?

hi also bei meinem 204 (220 cdi) hatte ich auch ein Pfeifen beim Gasgeben (nur bei kaltem Motor) und bei mir war der Auspuffkrümmer lose am 4 zyl . hab alle Muttern festgezogen und hab seit über 10000km ruhe !
hoffe es hilft dir weiter.
grüße

Zitat:

@michwe schrieb am 14. November 2016 um 20:23:51 Uhr:


hi also bei meinem 204 (220 cdi) hatte ich auch ein Pfeifen beim Gasgeben (nur bei kaltem Motor) und bei mir war der Auspuffkrümmer lose am 4 zyl . hab alle Muttern festgezogen und hab seit über 10000km ruhe !
hoffe es hilft dir weiter.
grüße

danke für deine info. Braucht man da spezielles Werkzeug ?

ne für die Muttern von den STehbolzen brauchst du ne 12er Nuss. Luftfilterkasten runter, paar Bleche ab und dann kannst du alle nachziehen ( wenn ich mich recht erinnere waren 2 dabei an die man schlecht drank kommt) aber mit ein bisschen gefummel , ner Verlängerung und nem gelenkstück gehts.
Muss noch dazusagen als der Motor kalt war hat man es auch im Motorraum (bereich Luftfilter) gerochen, ab nur wenn ich nahe ran bin.

Zitat:

@michwe schrieb am 14. November 2016 um 22:15:29 Uhr:


ne für die Muttern von den STehbolzen brauchst du ne 12er Nuss. Luftfilterkasten runter, paar Bleche ab und dann kannst du alle nachziehen ( wenn ich mich recht erinnere waren 2 dabei an die man schlecht drank kommt) aber mit ein bisschen gefummel , ner Verlängerung und nem gelenkstück gehts.
Muss noch dazusagen als der Motor kalt war hat man es auch im Motorraum (bereich Luftfilter) gerochen, ab nur wenn ich nahe ran bin.

werde mir das die Tage anschauen. Dankeschönn

Hallo zusammen,

frohes Neues.

Habe auch dieses Problem. Laut MB ist die Dichtung durch. Die Kleinteile habe ich bereits zu Hause, nur hat mein Laptop in der Werkstatt das Zeitliche gesegnet.

Hat ggf. jemand die Anzugsdrehmomente für die Muttern am Krümmer zur Hand?

Vielen Dank und VG,
Fabian

Hallo
hatte auch das selbe Problem. Dachte immer es liegt am Keilrippenriemen.
Nachdem ich das hier gelesen hatte, Luftfilter runter und lose Mutter am Krümmer 4. Zylinder angezogen. Jetzt ist alles wieder gut. Vielen dank war ne super Hilfe.

Turbos pfeifen ab einer bestimmten Laufleistung alle.
Wenn du nach wie vor Leistungseinbruch hast, Turbo und Krümmer schon rep. wurden, dann würde ich mir mal den Ladeluftschlauch rechts ansehen. Ist ein immer wieder auftretendes Problem (Riss im Schlauch) welches MB auch noch bei manchen 205 er hat, da scheinbar immer noch alte Ausführungen verbaut wurden. Zudem ist bei der Laufleistung deiner Maschine solch ein Defekt immer mal möglich (Stichwort : Alterung, Ölunverträglichkeit).

Viel Glück bei der Suche.

Ups....
Sehe gerade das der Fred ja schon nen Bart hat....
Aber vielleicht hilft's ja dem einen oder anderen dennoch

Hallo

Wie ist deine Geschichte eigentlich ausgegangen the kuga?
Mein S203 220cdi 2004 hat auch ein pfeifen die ersten 100m, danach pfeift er normal wie ein turbo pfeifen muss. Allerdings habe ich auch das Problem, dass manchmal der Turbo einfach nicht geregelt wird. Fehlerspeicher spuckt jedesmal folgende Fehler aus: 0471, 2043, 2509, 2641. Entweder lösche ich die Fehler oder durch Aus/einschalten funktioniert der Turbo wieder. Differenzdrucksensor wurde gewechselt, Partikelfilter wurde auch schon gereinigt/ausgebrannt. Vielleicht hat jemand noch eine Idee. Nachdem ich das mit den Steh Bolzen gelesen hatte werde ich auch mal danach schauen. Danke für diese Infos.

Gruß Marco

Deine Antwort
Ähnliche Themen