Pfeifen beim drehen des Motors
Hallo zusammen,
Ich bin gerade dabei meinen Motor 1600ccm zu zerlegen.Es ist schon alles ab außer Zylinderköpfe Verteiler und Benzinpumpe. Beim drehen des Motors pfeift es vorne an den Zylinderköpfen, Zylinder 1 & 3. Geräusch ist noch nicht genau lokalisiert. Zündkerzen(neu) sind russig. Woran kann das liegen ?. Ich hab die Möglichkeit es von einem Motorbauer einmal durchzusehen(80€ + Ersatzteile bei Bedarf). Das würde aber bestimmt ne Woche dauern. Kann mir jemand dabei helfen das Problem evtl. selber zu finden?.
Gruß Datendave
37 Antworten
Hallo also ich hab mal wieder eine Frage
Also der Motor und die Kurbelwelle wahren nun zum vermessen weg und die Zahnräder sind von der Kurbelwelle runter. Bei der Kurbelwelle wahren es ca 4 Zehntel, und soll dem zu Folge wieder verbaut werden. Der Motorblock muss allerdings gespindelt werden. Dies auf 2 Weisen. einmal auf das nächste Untermaß. Das Hauptlager hat sich darüber hinaus noch in den Motorblock eingearbeitet, wodurch sich die 4te "Kante" gebildet hat. (Auf dem Bild oben zu erkennen). Was ich jetzt nicht verstehe, ist die Lager kann man in den verschiedenen Maßen kaufen +0,25 (Kurbelwellenseitig)/-0,25(Gehäuseseitig). Dadurch, dass sich das Lager aber Gehäuseseitig in richtung der Riemenscheibe eingearbeitet hat brauche ich doch quasi sowas wie ein "engeres/schmaleres Lager" Lager???
Oder löst sich durch das Spindeln die "4te Rille" auf. Indem Fall verstehe ich nicht wofür das 2te Spindeln "gut" ist. Oder in wie fern man da 2 Spindelvarianten unterscheiden kann?
Die Hauptlagergasse wird neu gebohrt, in aller Regel in 0,5mm Stufen größer als die vorherige. Diese Lager kann man ganz normal kaufen. Man kann 0,5 - 1,0 -1,5 und 2mm größer bohren.
Beim Axial Lager mit dem Bund kann man verschiedene Versionen bekommen. Einmal die eigentliche Größe für die Kurbelwelle und für das Gehäusemaß. Und zusätzlich für die Breite des Lagersitzes... original 22mm, bei dir halt weniger. Bei dir würde es sich anbieten, die 21mm Version zu kaufen und auf 21 zu bearbeiten. Später könnte man noch mal ein 20er benutzen.
Es gibt aber auch Spezialisten, die hier ein 21er benutzen, und sowohl das Gehäuse wie auch das Lager auf 21,5 bearbeiten. Man hat dann eine Reserve geschaffen... weil nach 20 kommt nix mehr, ausser Schrottcontainer.
An der Kurbelwelle 4 ZEHNTEL? Wenn das wahr wäre, ab in den Schrott, das war's. Eher 4 HUNDERTSTEL? 😉
Ja, kann man schleifen lassen. Geht. Geht in 0,25mm Stufen bis maximal 0,75.
VW gibt soweit ich weiß 0,02 mm an für den Kurbelwellenschlag als Verschleißgrenze
Gemessen wird an Lagerstelle 2 und 4.Dabei auf Lagerstelle 1 und 3 "gelaget" auf Prismen.
Wobei ich schon je nach Werkzeug und möglichkeiten 0,01-0,02 als Messtoleranz ansehen würde.Ein Fachbetrieb sollte aber da recht genau messen können.
Zuhause..hmhmhm.
Und Achtung ,Lagerstelle 1 ist da wo die Schwungscheibe drauf kommt.Es wird nicht bei dem kleinen Lager angefangen zu zählen.
Vari-Mann
Ich hab gerade bei CSP die Hauptlager gesehen, dort werden sie mit 3 Verschiedenen Werten angegeben, für Gehäuse, KW und Bundlager, erklärt unter erweiterte Beschreibung
Mit den 3 Werten ist alles klar!, ich verstehe nicht warum bei Ahnendorp die Lager nur mit 2 Werten angegeben werden..😕😕
Und ja es wahren ca 3-4 Hundertstel nicht Zehntel!! Sorry!
Blöd war noch das der Passstift am Hauptlager, spiel hat. Er erklärte mir dies mit nem kleinen Werkzeug, im Kreis festzudrücken. Ich weiß nicht was ich davon halten soll.. Der Stift sorgt doch dafür das die Lager sich nicht mit drehen, oder? Kann das die Lebenserwartung meines Motor herabsetzen?
Ähnliche Themen
Weil CSP die früher gängigen STD Lager anbietet.
Ahnendorp hat nicht alle Bundlager.Die bearbeiten das Lager nach Maßen die sie selber ermitteln.Da wird nicht auf 21 am Gehäuse gearbeitet sondern z.b. in meinem Fall auf 21,66. Dementsprechend das Lager dann nachbehandelt.
Vari
Der Stift dient nur zum führen und ausrichten(eigentlich).
Das Lager dreht sich nicht mit weil es zwischen den Gehäusehälften geklemmt ist.
Vari
Ja, der Stift sorgt zum Teil für die Fixierung dieses Lagers... aber nur für die Drehrichtung. Wer ihn axial mißbraucht, hat schon verloren. Das muss der Bund übernehmen.
Das Gehäuse ist eine spröde Magnesium Legierung, rumklopfen kommt da sehr gut. *SarkasmusPur* 😠
Man kann sowas mit hochwertigem Loctite einkleben, besser wäre allerdings neubohren und Übermaß Stufen-Bolzen verwenden... im Gehäuse größer, zum Lager original. Geht, ist aber Sonderanfertigung, machen nicht viele.
Hallo nochmal, hat lange gedauert aber der Motor ist vom Spindeln zurück hat mich 330 Schleifen gekostet, ist aber viel gemacht worden, hauptlager gespindelt axiallagerfläche geplannt, Zylinderaufnahmen geplannt. und Lager direkt dabei 😛 Der Typ sagte mir direkt, dass die Zylinder auch irgendwie geplannt werden müssen, weil die je nach Hersteller nicht dicht sind ? Jetzt geht es an das Betellen von teilen. Ich will eg. alles original lassen. Allerdings krieg ich nur Rabbat bei Werk-34 und da gibt es nur 41er Köpfe mit kleinem Auslaßventil.. Der Motor soll für mich erstmal nur zuverlässig sein und Effizient. Bei der Wahl der Nockenwelle bin ich mir dabei nicht sicher. Die W100 hat ja scheinbar einen starken Ventiltrieb, durch den großen Hub? Welche Änderungen muss ich innen des weiteren vornehmen, wenn ich eine 3 Punkt Nockenwelle einbaue, anstelle der orig. 4 Punkt ?, weil dann könnte ich direkt die externe Ölpumpe Maxi von Hoffmann Speedster holen, Welche Nockenwelle macht also für mich Sinn?