Peugeot Vivacity 4T startet nicht. Wie prüfe ich die CDI?
Hallo Zusammen,
meine Peugeot Vivacity startet noch immer nicht und Werkstätte hätten Termine erst ende August frei.
Einen längeren Beitrag habe ich vor kurzem hier geschrieben:
https://www.motor-talk.de/.../...cc-4t-startet-nicht-t6623006.html?...
Aktuell habe ich ein Problem mit dem Zündung.
Bzw. die Kerze bekommt keinen Strom.
Ich habe bereits viele Kabel erfolgreich getestet. Jetzt wäre die CDI meines Vivacity auf Funktionalität zu prüfen.
Leider finde ich keine passende Beschreibung oder Video.
Ich habe diverse Videos auf Youbube angeschaut, aber kein video gefunden die passen für meine CDI bzw. Kabelfarbe ist.
Bei mir sind wie im Foto zu sehe ich 2 Grün, 2 Gelb/Blau, 1 Schwarz.
Kann mir jemand helfen?
87 Antworten
Hi Carsten,
diese “Release“ Funktion haben nicht alle Multimeter.
Dein Vergleich mit einer Küchenwaage ist prima. 🙂
Gruß Wolfi
PS: Wer ist mit “Schleiereule“ gemeint?
Zitat:
@barbagianni schrieb am 1. August 2020 um 21:32:33 Uhr:
Hallo Wolfi aber wie kann ich sonst den pickup überprüfen? Welche entfernung muss es von magnet haben?
Den Abstand könntest du mit einem Fühlerlehrenblatt von 0,5 mm überprüfen.
Oder einfach eine Wechselspannungsmessung zwischen dem gelb-blauen Draht und einem der beiden grünen Drähte am abgezogenen CDI-Stecker durchführen. Benutze aber diesmal den E-Starter statt dem Kickstarter, so kannst du die angezeigte Wechselspannung bequem ablesen.
Gemäß Service Manual von Sym sollte die Pickup-Spule > 1,7 V erzeugen, um den Thyristor in der CDI sicher ansteuern zu können.
Gruß Wolfi
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 2. August 2020 um 11:03:27 Uhr:
Hi Carsten,diese “Release“ Funktion haben nicht alle Multimeter.
Dein Vergleich mit einer Küchenwaage ist prima. 🙂
Gruß Wolfi
PS: Wer ist mit “Schleiereule“ gemeint?
Hallo Wolfi,
Kuchen geht halt immer. Barbagianni ist italienisch. 😉
Gruß Carsten
Hallo Wolfi,
ja, Barbagianni ist auf Italienisch "Schleiereule" es ist keine Beleidigung :-D
Und ich bin auch Italiener, auf Grund der so viele Schreibfehler hat jemand vielleicht auch vermutet dass ich nicht Made in Germany bin.;-)
Leider regnet es heute in München, daher kann ich am Roller nicht schrauben. Also den Pickup Test machen ich Morgen wenn es besser wird.
Wie Carster aufgefallen ist, mein Multimeter ist ein Voltcraft VC270 mit REL Taste.
Ähnliche Themen
Hallo Wolfi,
1.) gelb-blau gegen Masse -> .......116.3 Ohm
2.) gelb-schwarz gegen Masse -> ......000.0 Ohm
3.) grün gegen Masse -> ...... 000.2 Ohm (Bei mir git es 2 grüne Kabel am Stecker. Beide gleiche Messwerte).
4.) schwarz gegen Masse bei Zündung 'Ein' -> ...... 12.02 V DC (Batteriespannung)
Hier auch die Pickup-Werte mit der E-Starter:
5) Gelb-blau Draht aus der Pickup an einer der grünen Draht an den CDI-Stecker (bei abgesteckete CDI)-> ... 0.400 V
Übrigens die Ohm-Werte von oben werden als Ohm und nicht als kOhm oder mOhm gezeigt.
Ist es dann notwendig den Pickup-Abstand zu messen?
Zitat:
@barbagianni schrieb am 3. August 2020 um 16:42:51 Uhr:
Hallo Wolfi,2.) gelb-schwarz gegen Masse -> ......000.0 Ohm
...
Ist es dann notwendig den Pickup-Abstand zu messen?
Den Wert würde ich nochmal prüfen. Beim ersten Mal kam da etwas anderes.
Die Pick-Up liefert eine Kleinspannung. Das würde sie bei falschem Abstand nicht.
Da kannst du dir das Zerlegen sparen. Es scheint auf die CDI hinaus zu laufen.
Ist die von dir gekaufte falsch oder defekt? Hast du Garantie bekommen?
Hallo Sergio,
hast du unmittelbar vor der Messung von gelb-schwarz gegen Masse zunächst die beiden Meßstrippen zusammengehalten und danach die REL-Taste genau ein Mal gedrückt? - Das Zusammenhalten der Prüfspitzen vor der “Anzeigennullung“ mit Hilfe der Release-Taste ist nämlich in der Bedienungsanleitung nicht eindeutig beschrieben.
Die erzeugte Wechselspannung der Pickup-Spule mittels E-Starter ist sogar geringfügig kleiner als der Wert bei Nutzung des Kickstarters und erreicht nicht den Mindestwert lt. Sym Service Manual von 1,7 V. Eine Prüfung des Abstands zwischen dem Weicheisenplättchen am Polrad zum Metallzapfen des Pickup kann m.E. nicht schaden.
Gruß Wolfi
PS: Es könnte auch ein Problem mit der Nachbau CDI sein. Frag' einfach beim Lieferanten nach, ob er dir eine neue CDI zuschickt, wenn du ihm die gelieferte zurückschickst.
Zitat:
@creativschrauber schrieb am 3. August 2020 um 20:06:47 Uhr:
...
Die Pick-Up liefert eine Kleinspannung. Das würde sie bei falschem Abstand nicht.
Zum “Zünden“ des Thyristors in der CDI muß ein ausreichendes Spannungssignal vom Pickup erzeugt werden.
Schaltungstechnisch ist ein Thyristor eine steuerbare Diode und besteht aus mehreren PN-Übergängen; bei Silizium-Dioden liegt bspw. die Durchlaßspannung bei 0,7 V.
Gruß Wolfi
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 3. August 2020 um 21:52:55 Uhr:
Zitat:
@creativschrauber schrieb am 3. August 2020 um 20:06:47 Uhr:
...
Die Pick-Up liefert eine Kleinspannung. Das würde sie bei falschem Abstand nicht.Zum “Zünden“ des Thyristors in der CDI muß ein ausreichendes Spannungssignal vom Pickup erzeugt werden.
Schaltungstechnisch ist ein Thyristor eine steuerbare Diode und besteht aus mehreren PN-Übergängen; bei Silizium-Dioden liegt bspw. die Durchlaßspannung bei 0,7 V.
Gruß Wolfi
Wolfi,
das hatte ich jetzt einer gewissen Messtoleranz geschuldet. Ebenso die Werte der Masse-Prüfungen.
Gruß Carsten
Ich wollte den CDI zurücksenden und habe den Verkäufer um einen Retourschein gebetet.
Obwohl auf die Webseite klar geschrieben ist dass die CDI mit meinem Peugeot Model /Jahr /4Takt kompatible ist, schreibt er folgendes:
"Bitte kaufen Sie eine zweite CDI. Wenn es mit der funktioniert, dann war die
erste defekt, dann senden wir einen Retourenschein und erstatten den Kaufpreis.
Wenn es mit dieser auch nicht funktoniert, dann ist das Fahrzeug nicht kompatibel,
dann ist es auch nicht unser Fehler, dann geht der Rückversand zu Ihren Lasten."
Ich weiss nicht ob unverschämt ist was er schreibt, ob ich es falsch interpretiere oder es wirklich schlimm ist.
Mich würde auch stark euer Meinung interessieren?
Soll ich wieder dort kaufen?
Ich hätte schon ein Sym bei easypart bestellt, aber sie sitzen in NL.
Ich denke das Geschäftsgebaren ist nicht in Ordnung! Das Risiko geht komplett auf dich.
Du kannst dir weder sicher sein, das die Erste richtig oder heil war/ist. Nun den "Einsatz" noch verdoppeln?
Hast du niemanden, wo du dir die CDI leihen oder die Neue testweise montieren kannst?
Dann fragen sich einige Menschen warum man bei Amazon kauft. Weil dort vieles unkompliziert ist. Aber wir möchten jetzt vom Thema nicht abweichen ;-)
Leider, habe ich niemand bei dem ich eine CDI testen kann.
Gut kundenfreundlich ist das Geschäftsgebaren nicht.
Ich würde eine zweite bestellen, den Erstlauf vorsichtshalber fristgerecht widerrufen, Zweite testen und wenn die auch nicht funktioniert auch Zweitkauf widerrufen und beide zusammen zurück schicken. Kostet dich nur einmalig 4-5€ versichert. (Hermes)
Zitat:
@creativschrauber schrieb am 3. August 2020 um 22:16:19 Uhr:
Wolfi,das hatte ich jetzt einer gewissen Messtoleranz geschuldet. Ebenso die Werte der Masse-Prüfungen.
Gruß Carsten
Hallo Carsten,
erzähl' mir jetzt aber nicht, daß du den beigefügten Schaltplan mit dem "Innenleben" einer DC-CDI vollständig lesen kannst und mir diese Schaltungsvariante bei Bedarf erläutern könntest. 😉
Hast du den Plan von Ewald Rosners Seite 'motelek.net' herausgefischt?
Als Hobbyelektroniker habe ich sogar ein Weilchen gebraucht, um den Thyristor zu lokalisieren.
Die verwendeten Bauteile kenne ich zwar allesamt, kann aber dennoch aus dem Plan nicht herauslesen, wozu bspw. der Operationsverstärker HA17393 benötigt wird.
Hat es womöglich was mit der ZZP-Verstellung zu tun. 😕
Gruß Wolfi
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 4. August 2020 um 14:39:59 Uhr:
Zitat:
@creativschrauber schrieb am 3. August 2020 um 22:16:19 Uhr:
Wolfi,das hatte ich jetzt einer gewissen Messtoleranz geschuldet. Ebenso die Werte der Masse-Prüfungen.
Gruß Carsten
Hallo Carsten,
erzähl' mir jetzt aber nicht, daß du den beigefügten Schaltplan mit dem "Innenleben" einer DC-CDI vollständig lesen kannst und mir diese Schaltungsvariante bei Bedarf erläutern könntest. 😉
Hast du den Plan von Ewald Rosners Seite 'motelek.net' herausgefischt?
Als Hobbyelektroniker habe ich sogar ein Weilchen gebraucht, um den Thyristor zu lokalisieren.
Die verwendeten Bauteile kenne ich zwar allesamt, kann aber dennoch aus dem Plan nicht herauslesen, wozu bspw. der Operationsverstärker HA17393 benötigt wird.
Hat es womöglich was mit der ZZP-Verstellung zu tun. 😕Gruß Wolfi
Hallo Wolfi,
nein die Schaltung komplett zu lesen wäre, wäre überheblich. Ich könnte sie wohl reparieren, wenn sie nicht vergossen wäre und somit ja selbst einen IC darstellt. Daher macht der Aufbau ja auch wenig Sinn, außer die CDI ist sehr teuer bzw. es gibt sie nicht mehr. Ich würde den Operator als "Stabilisator" erklären, der die Gate-Spannung generiert. Fällt sie aus, "wartet" er, bis sie wieder stimmt.
Die Verschiebung ist eher eine Begrenzung. Diese Zeichnung hatte ich so gefunden. Bin aber auch schon über die Seite von Rosner gestolpert.
Gruß Carsten