Peugeot Satelis nimmt kein Gas an, Defekter Luftdrucksensor.

Peugeot

Hallo zusammen,

ich habe beim Problem mit meinem Peugeot Satelis 125 Bj. 2007.

und zwar nimmt der Roller kein Gas und, und er braucht ewig bis er auf Touren kommt, und los fährt.

Dann habe ich den Luftdrucksensor, der in der Aufsaugung auf der linken Seite sitzt ausgebaut. Das Teil ist komplett kaputt gebrochen und wurde vom Vorbesitzer nur mit einem Kabelbinder und Isolierband fixiert (Ein Foto habe ich angehängt).
Dann habe ich das Teil aus dem Roller von meinem Kumpel Eingebaut, und siehe da, er läuft ohne Problem.

Jetzt gibt es nur ein Problem, das Teil finde ich nirgends wo mehr im Internet! Weiß vielleicht einer von Euch wo ich das herbekommen könnte? (Ein Foto von dem intakten Sensor habe ich ebenfalls angehängt )

Währe super wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.

mfg Christian

Defekter Luftdrucksensor
Intakter Luftdrucksensor
Intakter Luftdrucksensor
26 Antworten

Mit dem kleinen Punktförmigen Sensor sieht das eher nach einem Temperatursensor aus.

Von der Gestaltung her ist das ein Sensor, der sehr häufig auch in Autos verbaut ist, zudem gehe ich davon aus, dass der Sensor nicht für speziell für diesen Roller gebaut wurde, dazu sind die meisten Konstrukteure viel zu pragmatisch.

Schau dir den mal genauer an, manchmal findet man Symbole des Herstellers und auch verschiedene Nummern darauf.

Damit kann man dann eine Suche starten.

@peugeotsatelis schrieb am 12. Juli 2025 um 08:45:48 Uhr:
... Jetzt gibt es nur ein Problem, das Teil finde ich nirgends wo mehr im Internet!

Hallo Christian,

sofern du nicht auf ein gebrauchtes Ersatzteil aus eBay bzw. einer anderen Verkaufsplattform oder z.B. aus einem Schlachtfahrzeug zurückgreifen möchtest, bleibt dir nur eine Möglichkeit: Anhand der Referenzwerte aus dem Peugeot Workshop Manual für diesen kombinierten Atmosphärendruck-/Ansauglufttemperatursensor mußt du ein vergleichbares Bauteil von einem anderen Fahrzeug suchen.

Gruß Wolfi

Nachtrag: Meines Erachtens dürfte besagter Kombisensor keinen signifikanten Einfluß auf das Motorlaufverhalten haben, weil er nur als Korrekturfaktor zur Gemischanpassung aufgrund unterschiedlicher Einsatzorte des Fahrzeugs, z.B. Fahrten in großer Höhe (sog. Höhenkorrektur) dient und noch die Lufttemperatur (kalte Luft enthält mehr Sauerstoff) berücksichtigt.

Eine Höhenkorrektur ist bei vielen Einspritzmotoren überhaupt nicht als „Automatik” implementiert und der Einfluß der Ansauglufttemperatur hat ebenfalls nur geringe Auswirkungen auf den durch das Steuergerät berechneten Kraftstoffanteil.

Bist du auch mal testweise mit abgestecktem Sensor gefahren? – Die zugehörige Öffnung für den Sensor im Ansaugschlauch muß absolut luftdicht verschlossen sein, da ansonsten „Falschluft” dort eintritt. Das wird nämlich dein eigentliches Problem sein, weil aufgrund des zerbrochenen Sensorgehäuses die Abdichtung mit dem dafür vorgesehenen O-Ring nicht mehr funktionieren kann.

Verschließe die Öffnung luftdicht mit einem geeigneten Stopfen, laß den Sensorstecker einfach lose ohne verbundenen Sensor hängen und du wirst feststellen, daß dein Satelis auch ohne angeschlossenen Luftdruck-/Ansauglufttemperatursensor problemlos läuft – und die beiden im Fehlerspeicher abgelegten Codes aufgrund der fehlenden Signale des Kombisensors ignorierst du großzügig bei dem fast zwanzig Jahre alten Roller. 😀

Luftdruck-/Ansauglufttemperatursensor
Schematische Darstellung der EFI

https://www.leboncoin.fr/ad/equipement_auto/2971314462

Temperatursensor

ist ein Versuch wert . . .

LG

Das ist mehr als einen Versuch wert, denn die Ersatzteilnummer passt exakt auf den vom Fragesteller angegebenen Typ. *Daumenhoch*.

Wir drücken mal Daumen, dass Du nicht noch mehr Teile brauchst. Habe mal geguckt, wie viele Motor-Teile für das 2007er Baujahr bei diesem Roller nicht mehr bei Peugeot-Scooters zu bekommen sind - da fährt man nur noch piano, wenn man das weiß... Rechtlich sind sie raus, wenn die üblichen 10 Jahre nach Produktionsende herum sind, aber hätte unser Fragesteller einen Piaggiomotor, da muss ich nicht nachgucken, alle Teile sind aus der Bauzeit lieferbar. Im Fall der Fälle sogar der Motor komplett als Neuteil....

Ähnliche Themen
Zitat:
@Ynnorblueeye schrieb am 12. Juli 2025 um 10:14:17 Uhr:
https://www.leboncoin.fr/ad/equipement_auto/2971314462
Temperatursensor
ist ein Versuch wert . . .
LG

Leider liefern die nur nicht nach Deutschland :(

ansonsten wäre das super

Zitat:
@Alex1911 schrieb am 12. Juli 2025 um 10:08:03 Uhr:
Hallo Christian,
sofern du nicht auf ein gebrauchtes Ersatzteil aus eBay bzw. einer anderen Verkaufsplattform oder z.B. aus einem Schlachtfahrzeug zurückgreifen möchtest, bleibt dir nur eine Möglichkeit: Anhand der Referenzwerte aus dem Peugeot Workshop Manual für diesen kombinierten Saugrohrdruck-/Ansauglufttemperatursensor mußt du ein vergleichbares Bauteil von einem anderen Fahrzeug suchen.
Gruß Wolfi

Ich habe schon 2 Schlachter angeschrieben, mal schauen ob die sich zurückmelden.

Zitat:
@raymundt schrieb am 12. Juli 2025 um 10:07:14 Uhr:
Mit dem kleinen Punktförmigen Sensor sieht das eher nach einem Temperatursensor aus.
Von der Gestaltung her ist das ein Sensor, der sehr häufig auch in Autos verbaut ist, zudem gehe ich davon aus, dass der Sensor nicht für speziell für diesen Roller gebaut wurde, dazu sind die meisten Konstrukteure viel zu pragmatisch.
Schau dir den mal genauer an, manchmal findet man Symbole des Herstellers und auch verschiedene Nummern darauf.
Damit kann man dann eine Suche starten.

Habe ich auch schon versucht, aber alles was ich aus den Nummern herausfinden kann ist leider nicht mehr verfügbar.

Bild 1

Die im Nachtrag von @Alex1911 beschriebene Vorgehensweise würde ich mal ausprobieren.

Ansonsten habe ich per Suche nach 366-008 in Italien einen Sensor gefunden, vielleicht verschicken die ja nach Deutschland:

https://www.motoricambi39.it/shop/articolo.asp?iid=84088&txt=Sensore%20aria%20originale%20Peugeot%20LXR%20200%202009%202014

Ich würde dem Anbieter in Frankreich den doppelten Preis bieten, wenn er den Sensor nach Germany verschickt. Ist ein Neuteil, was mit hoher Wahrscheinlichkeit funktioniert und passt...

Hallo,

ich habe den Kollegen mal angeschrieben und folgende Antwort erhalten:

Bonjour,je ne pourrais l’envoyer que [URL masquée pour votre sécurité] tout de façon même si je l’envoie aujourd’hui,il ne partira que mardi étant donné le dimanche et le jour férié.Mardi,je pourrais mais pas avant,bonne journée à vous.

Hört sich gut an!

Themenersteller sollte sich mal mit ihm in Verbindung setzen . . .

Muss sich nur bei anmelden, dann kann man mit dem Verkäufer schreiben!

LG

@raymundt schrieb am 12. Juli 2025 um 11:06:31 Uhr:
Die im Nachtrag von @Alex1911 beschriebene Vorgehensweise würde ich mal ausprobieren.

Zur Untermauerung meiner These im genannten Nachtrag, daß der Kombisensor "entbehrlich" ist, füge ich die Fehlercodeliste bei: Die beiden Codes '19' und '23', welche bei abgezogenem Kombisensor im Fehlerspeicher der ECU abgelegt werden, sind mit Priorität '3' ausgewiesen.

Gruß Wolfi

PS: Dieses 20-seitige Peugeot Workshop Manual EFI paßt auch zu den Satelis der ersten Generation; einzig die Gemischanpassung per Lambdasonde fehlt, weil beim Elystar noch kein G-Kat eingesetzt wurde.

Fehlercodeliste

Danke schonmal für Eure Bemühung, ich habe mal den Französischen Händler angeschrieben.

Zitat:
@Alex1911 schrieb am 12. Juli 2025 um 10:08:03 Uhr:
Hallo Christian,
sofern du nicht auf ein gebrauchtes Ersatzteil aus eBay bzw. einer anderen Verkaufsplattform oder z.B. aus einem Schlachtfahrzeug zurückgreifen möchtest, bleibt dir nur eine Möglichkeit: Anhand der Referenzwerte aus dem Peugeot Workshop Manual für diesen kombinierten Atmosphärendruck-/Ansauglufttemperatursensor mußt du ein vergleichbares Bauteil von einem anderen Fahrzeug suchen.
Gruß Wolfi
Nachtrag: Meines Erachtens dürfte besagter Kombisensor keinen signifikanten Einfluß auf das Motorlaufverhalten haben, weil er nur als Korrekturfaktor zur Gemischanpassung aufgrund unterschiedlicher Einsatzorte des Fahrzeugs, z.B. Fahrten in großer Höhe (sog. Höhenkorrektur) dient und noch die Lufttemperatur (kalte Luft enthält mehr Sauerstoff) berücksichtigt.
Eine Höhenkorrektur ist bei vielen Einspritzmotoren überhaupt nicht als „Automatik” implementiert und der Einfluß der Ansauglufttemperatur hat ebenfalls nur geringe Auswirkungen auf den durch das Steuergerät berechneten Kraftstoffanteil.
Bist du auch mal testweise mit abgestecktem Sensor gefahren? – Die zugehörige Öffnung für den Sensor im Ansaugschlauch muß absolut luftdicht verschlossen sein, da ansonsten „Falschluft” dort eintritt. Das wird nämlich dein eigentliches Problem sein, weil aufgrund des zerbrochenen Sensorgehäuses die Abdichtung mit dem dafür vorgesehenen O-Ring nicht mehr funktionieren kann.
Verschließe die Öffnung luftdicht mit einem geeigneten Stopfen, laß den Sensorstecker einfach lose ohne verbundenen Sensor hängen und du wirst feststellen, daß dein Satelis auch ohne angeschlossenen Luftdruck-/Ansauglufttemperatursensor problemlos läuft – und die beiden im Fehlerspeicher abgelegten Codes aufgrund der fehlenden Signale des Kombisensors ignorierst du großzügig bei dem fast zwanzig Jahre alten Roller. 😀

Danke Alex für den Tipp, werde es nachher mal ausprobieren 👍

Bis der Tüv euch scheidet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen