Peugeot Satelis nimmt kein Gas an, Defekter Luftdrucksensor.
Hallo zusammen,
ich habe beim Problem mit meinem Peugeot Satelis 125 Bj. 2007.
und zwar nimmt der Roller kein Gas und, und er braucht ewig bis er auf Touren kommt, und los fährt.
Dann habe ich den Luftdrucksensor, der in der Aufsaugung auf der linken Seite sitzt ausgebaut. Das Teil ist komplett kaputt gebrochen und wurde vom Vorbesitzer nur mit einem Kabelbinder und Isolierband fixiert (Ein Foto habe ich angehängt).
Dann habe ich das Teil aus dem Roller von meinem Kumpel Eingebaut, und siehe da, er läuft ohne Problem.
Jetzt gibt es nur ein Problem, das Teil finde ich nirgends wo mehr im Internet! Weiß vielleicht einer von Euch wo ich das herbekommen könnte? (Ein Foto von dem intakten Sensor habe ich ebenfalls angehängt )
Währe super wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.
mfg Christian
56 Antworten
Hallo zusammen,
Kann ich die ECU denn so ohne weiteres einfach tauschen, oder muss da irgendwas codiert oder angelernt werden?
Ich habe da nämlich eine auf Kleinanzeigen gefunden.
Wenn die ECU ersetzt wird, muss sie mit neuen Schlüsseln oder per Diagnosegerät (Peugeot TEP 2005, Texa, P.A.D.S.) auf die vorhandenen Schlüssel programmiert werden.
- aber ich bin auch kein Experte darin...es ist aber glaube ich leider nicht ganz so einfach. Man könnte den Roller halt sonst relativ leicht klauen und wiederverkaufen, wenn man einfach die ECU tauscht - das ist wohl der Sinn dahinter.
Ähnliche Themen
Zitat:@peugeotsatelis schrieb am 11. August 2025 um 15:32:36 Uhr:
Dann springt der also auch nicht an oder wie ?
Natürlich NICHT.
Das ist der Sinn der Wegfahrsperre sofern vorhanden.
Ja, die ist Serie, weil Pflicht seit 1998...wenn das Funkmodul und der Programmschlüssel (Sichelform) und Schloss mitgeliefert werden mit ECU sollte das gehn
Zitat:@regnirps schrieb am 11. August 2025 um 18:04:28 Uhr:
Ja, die ist Serie, weil Pflicht seit 1998...wenn das Funkmodul und der Programmschlüssel (Sichelform) und Schloss mitgeliefert werden mit ECU sollte das gehn
Dann werde ich Ihn mal fragen ob er mir das Zündschloss ausbaut und samt Schlüssel mitschickt.
Dann bin ich mal gespannt ob er damit anspringt.
Weil er bekommt viel zu viel Sprit.
Die erste Vermutung war ein Temperatur Sensor, aber Dan denen lag es nicht.
Hallo zusammen,
Leider funktioniert es mit der anderen ECU und Schloss nicht. Im Armaturenbrett leuchtet das Symbol der wegfahrsperre, und er spritzt dann nicht ein.
Was nun ?
Hallo Christian,
meine verlinkten Dokumente zur 'Peugeot EFI' hast du anscheinend nicht aufmerksam durchgearbeitet.
Deine Tauschaktionen machen halt auch nur wenig Sinn, angefangen mit dem kombinierten Atmosphärendruck-/Ansauglufttemperatursensor, welcher das Motorlaufproblem nicht beseitigt hat. Der Zündschloßtausch im Zusammenhang mit dem Kauf und Einbau eines gebrauchten Zünd-/Motorsteuergerätes (ECU) birgt den entscheidenden Denkfehler, daß die Wegfahrsperre (WFS) mit dem Zündschloß selbst überhaupt keine Bewandtnis hat. Es ist das WFS-Modul des Spenderfahrzeugs, aus dem die Ersatz ECU stammt, welches mit der ECU »verheiratet« ist und dieses hast du höchstwahrscheinlich beim Kauf der gebrauchten ECU nicht miterworben.
Gruß Wolfi
PS: Deine Mutmaßung, daß der Motor mit seiner originalen ECU, Zitat: „viel zu viel Sprit” bekommt und deshalb nicht anspringt, halte ich definitiv für falsch. Zur Verifizierung meiner Einschätzung könntest du beispielsweise den Stecker am Einspritzventil abziehen und Startversuche einzig unter Zuhilfenahme von Startpilot durchführen. Bin mir ziemlich sicher, daß du dem Motor deines Satelis trotz Verwendung von leichtentzündlichem Starthilfespray keine eigenständigen Verbrennungen entlocken wirst. Springt der Motor allerdings mit Hilfe von Startpilot bei gleichzeitig angeschlossener Einspritzdüse an, dann kommt sogar im Gegenteil zu wenig Benzin aus der Einspritzdüse raus. -> Klick!
Edit: Stammt dieser Thread auch von dir. 🙄