Peugeot qualmt stark
Vor zwei Tagen hat mein Peugeot 407 HDi auf der Autobahn bei einem Bergauf-Stück (Rußpartikelfilter hat offensichtlich gerade regeneriert) von 130 auf 170 beschleunigt, nach wenigen Sekunden hat der Wagen plötzlich derart stark aus dem Auspuff geraucht (weißer, dichter Rauch), dass die hinteren nichts mehr sehen konnten. Habe dann am Pannenstreifen angehalten und gesehen, dass es bei bzw. nach dem Rußpartikelfilter rot geglüht und furchtbar gestunken hat. Nach einiger Zeit konnte ich zwar weiter fahren, aber seither raucht der wagen bei jeder Beschleunigung und bei jedem Gangwechsel furchtbar stark und schwarz aus dem Auspuff. Auch im Stand spuckt er schwarzen rauch aus wenn mann kurz aufs Gas tritt. Egal ob unter oder über 2000 Umdrehungen (also unabhängog vom Turbo). Die Leistung ist jedoch unverändert. Vor diesem Vorfall vor zwei Tagen war weder im Stand noch bei Beschleunigung Rauch erkennbar... Kennt das Problem jemand? Danke
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Leider wurde hier manches genannt, was so nicht stimmt bzw. grob falsch ist.
Richtig ist, dass das Additiv von PSA entsprechend der getankten Menge an Diesel dem Kraftstoff hinzugefügt wird. Falsch ist, dass das Additiv direkt in den Partikelfilter eingespritzt wird.
Wer etwas anders behauptet, hat leider keine Ahnung.
Hier ist sehr gut erklärt, wie das Partikelfiltersystem von PSA funktioniert.
Hi,
ich vertraute da den drei Peugeot - Meistern und deren Informationen......
Werde aber mal Rücksprache halten, wenn ich dort wieder einmal in der Nähe bin......
MfG
Super-TEC
Zitat:
Original geschrieben von terr
Mir hat auch mal ein Peugeotmeister erzaehlt, dass mein HDI keine Gluehkerzen hat.Zitat:
Original geschrieben von Super-TEC
Hi,
ich habe meine Information zum FAP und Additive von drei, von einander unabhändigen Peugeot - Meister und die kannten sich damit aus.
Stimmt die Ursache muss gefunden werden....
MfG
Super-TEC
Hi,
jeder Diesel hat Glühkerzen.....
MfG
Super-TEC
Zitat:
Original geschrieben von Super-TEC
Bei Toyota braucht der Filter nicht gewechselt zu werden! Muss aber das richtige C2 Motoröl im Motor sein! Steht so auch in den Prospekten drin und in der Betriebsanleitung!
Da muss ich dich leider korrigieren. Asche entsteht bei der aktiven Regeneration nicht nur übers Motoröl, sondern auch durch viele andere Quellen. Kann man etwas ausführlicher
hiernachlesen.
Wenn Toyota etwas anderes in ihren Werbe-Prospekten schreibt, dann es einfach nur ein Werbeversprechen. Mehr nicht. VW und viele andere Hersteller bezeichnen ihre Systeme auch als ''wartungsfrei'' oder ''hält ein Autoleben lang''. Der Hersteller versteht unter diesen Schlagworten jedoch etwas anderes als der Kunde.
Zitat:
Original geschrieben von Super-TEC
Hi,Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Leider wurde hier manches genannt, was so nicht stimmt bzw. grob falsch ist.
Richtig ist, dass das Additiv von PSA entsprechend der getankten Menge an Diesel dem Kraftstoff hinzugefügt wird. Falsch ist, dass das Additiv direkt in den Partikelfilter eingespritzt wird.
Wer etwas anders behauptet, hat leider keine Ahnung.
Hier ist sehr gut erklärt, wie das Partikelfiltersystem von PSA funktioniert.
ich vertraute da den drei Peugeot - Meistern und deren Informationen......
Werde aber mal Rücksprache halten, wenn ich dort wieder einmal in der Nähe bin......
Du kannst gerne dort nochmal nachfragen, jedoch steht es außer Frage, dass sie es dir falsch erklärt haben.
So, Fehlerspeicher auslesen lassen ... Keinen Fehler gefunden. Alles bestens. Additiv genügend vorhanden. Partikelfilter steckt in diesem Auto seit 40000km, also nicht die Welt. War aber zu 49% zu und die letzte Regeneration wurde vor über 1700km durchgeführt. Nach Zwangsregeneration war der Filter lt. PC wieder frei, der Rauch war jedoch noch ein wenig mehr.... Es ist schwer zu sagen, weil scharzer rauch nicht wirklich zählbar ist, aber es scheint wirklich so, als ob der Qualm jetzt noch massiver geworden ist.
Nächste Woche nochmals Termin bei Peugeot ... diesmal nicht nur mit PC!
Ähnliche Themen
Guten Tag,
ich habe die Posts neugierig verfolgt. Ist schon mies, dass Dein 407 nicht funktioniert wie er soll.
Was mich stutzig macht ist, dass vor dem Vorfall auf der Autobahn, als der Partikelfilter glühte, der 407 nicht rauchte. Also muss da ein kausaler Zusammenhang bestehen.
glühender Filter= 407 raucht jetzt etc.
Fest steht auch, dass der Filter "voll" war.
(Frage an die FAP-Spezies: Welche Voraussetzung muss zutreffen, bis der Filter selbst regeneriert. Ist das abhängig von Zeit? Verschmutzungsgrad des Filters, z. b. 20 %?)
Meine erste Annahme ist, dass der Filter kaputt ist, denn normalerweise kommt bei einem Peugeot mit FAP 0,0 Rauch aus dem Auspuff.
Zweite Annahme ist, dass der Antriebsstrang soviel Ruß produziert, wobei folglich der FAP nicht mehr alle Rußteilchen "aufhalten" kann. Ne Idee wäre defekte/R-verschmutzte/R Injektor/EN, defekter Turbo, kaputter LMM? Würde ein verkoktes AGR viel Ruß verursachen?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Peugeot607V6HDi
(Frage an die FAP-Spezies: Welche Voraussetzung muss zutreffen, bis der Filter selbst regeneriert. Ist das abhängig von Zeit? Verschmutzungsgrad des Filters, z. b. 20 %?)Zweite Annahme ist, dass der Antriebsstrang soviel Ruß produziert, wobei folglich der FAP nicht mehr alle Rußteilchen "aufhalten" kann. Ne Idee wäre defekte/R-verschmutzte/R Injektor/EN, defekter Turbo, kaputter LMM? Würde ein verkoktes AGR viel Ruß verursachen?
Gruß
moin,
zum FAP:
Primaerer Parameter ist der Differenzdruck. Ist er zu hoch, wird regeneriert. Wenn die Motorlast guenstig ist, wird auch regeneriert,
beovor der kritische Druck erreicht. (Den Zwischenzustand kannst du schoen mit dem Peugeot Planet auslesen)
Zusaetzlich laeuft noch ein Zaehler mit (ist z.b. bis 1000km immer noch nicht regeneriert,
wird die Regeneration ebenfalls angestossen). Der Differenzdruck steigt mit zunehmender Beladung, weil Asche im Filter
zurueckbleibt. (such mal nach Aschelernwert oder Beladungszaehler)
Deshalb sind die Zuenddruecke in einem Kennfeld hinterlegt (oder halt direkt berechnet, laut Diagramm
sieht die Druck/Beladungskennlinie linear aus).
Bei dem 407 wurde der FAP vermutlich thermisch ueberlastet und hat sich folglich selbst zerstoert.
Ob es der FAP hinter sich hat, kannst du mit dem Tester in 1min. feststellen. Um die Ursache zu finden, brauchst
jemanden, der das System verstanden hat, was selbst bei vielen Peugeotmeistern nicht der Fall ist (oder den
Toyotafahrer fragen *SCNR*)
Zitat:
Was mich stutzig macht ist, dass vor dem Vorfall auf der Autobahn, als der Partikelfilter glühte, der 407 nicht rauchte. Also muss da ein kausaler Zusammenhang bestehen.
glühender Filter= 407 raucht jetzt etc.
Fest steht auch, dass der Filter "voll" war.
Genau das, dass das Wagen auf der Autobahn plötzlich gequalmt hat und erst ab diesem Zeitpunkt zu qualmen begonnen hat, macht mich auch stutzig, die Mitarbeiter bei Peugeot haben dem aber keine Aufmerksamkeit geschenkt. Bis auf ein kurzes "manche Autos qualmen halt bei der Regeneration" (obwohl zuvor geklärt wurde, dass keine Regeneration stattfand und eine derartige Rauchentwicklung auch nicht normal wäre - ist da nicht viel gekommen....
Mal schaun, ob nächste Woche das Rätsel gelöst wird, falls ich Zeit finde, zum Händler zu fahren.
Zitat:
Original geschrieben von maexchenn
Genau das, dass das Wagen auf der Autobahn plötzlich gequalmt hat und erst ab diesem Zeitpunkt zu qualmen begonnen hat, macht mich auch stutzig, die Mitarbeiter bei Peugeot haben dem aber keine Aufmerksamkeit geschenkt. Bis auf ein kurzes "manche Autos qualmen halt bei der Regeneration" (obwohl zuvor geklärt wurde, dass keine Regeneration stattfand und eine derartige Rauchentwicklung auch nicht normal wäre - ist da nicht viel gekommen....Zitat:
Was mich stutzig macht ist, dass vor dem Vorfall auf der Autobahn, als der Partikelfilter glühte, der 407 nicht rauchte. Also muss da ein kausaler Zusammenhang bestehen.
glühender Filter= 407 raucht jetzt etc.
Fest steht auch, dass der Filter "voll" war.
Mal schaun, ob nächste Woche das Rätsel gelöst wird, falls ich Zeit finde, zum Händler zu fahren.
Hi,
ich vermute mal das sich der FAP verabschiedet hat........
Könnte noch keine persönliche Rücksprache halten.....aber telefonisch würde es nochmals bestätigt! Habe dann dein Gegenwissen beim Einspritzen, bei der FAP Anlange angebracht und bekomme eine Rückinformation, weil selbst Rücksprache gehalten wird......
MfG
Super-TEC
Hi,
meine Aussagen sind soweit richtig und es wird der Druck von FAP Filter gemessen und dementsprechend Handlungen eingeleitet, wie ein zusätzliches Einspritzen, auch mit den Additiv ( dort als Dieselgemisch bezeichnet ) .......
Siehe dazu auch hier....
http://www.motor-talk.de/.../...tikelfiltersystem-fap-t158207.html?...
MfG
Super-TEC
Zitat:
Original geschrieben von Super-TEC
Hi,
meine Aussagen sind soweit richtig und es wird der Druck von FAP Filter gemessen und dementsprechend Handlungen eingeleitet, wie ein zusätzliches Einspritzen, auch mit den Additiv ( dort als Dieselgemisch bezeichnet ) .......
Siehe dazu auch hier....
http://www.motor-talk.de/.../...tikelfiltersystem-fap-t158207.html?...
Da muss ich dich leider enttäuschen.
Das Additiv wird ausschließlich dem Kraftstoff im Tank dazugegeben. Es gibt keine direkte Einspritzung des Additivs in den Partikelflter. Schau dir den Link zur offiziellen PSA-Seite an. Dort ist das System exakt beschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Da muss ich dich leider enttäuschen.Zitat:
Original geschrieben von Super-TEC
Hi,
meine Aussagen sind soweit richtig und es wird der Druck von FAP Filter gemessen und dementsprechend Handlungen eingeleitet, wie ein zusätzliches Einspritzen, auch mit den Additiv ( dort als Dieselgemisch bezeichnet ) .......
Siehe dazu auch hier....
http://www.motor-talk.de/.../...tikelfiltersystem-fap-t158207.html?...
Das Additiv wird ausschließlich dem Kraftstoff im Tank dazugegeben. Es gibt keine direkte Einspritzung des Additivs in den Partikelflter. Schau dir den Link zur offiziellen PSA-Seite an. Dort ist das System exakt beschrieben.
ich wollte nix mehr schreiben, der Toyotafahren scheint beratungsresistent zu sein.
Preisfrage an den Toyotafahren:
Mach doch mal ein Bild von der Verbindung vom Additivtank zum Motor. Ich zumindest hab keine, aber ich lasse mich gerne
eines Besseren belehren.
Gruss
Terr
So, Werkstatt ist nach einem Tag fertig: Alles OK! Er raucht zwar weiterhin und Pickerl bekomme ich auch keines wegen der Abgaswerte aber wie gesagt: Alles OK. Peugeot redet sich auf das Chiptuning raus. Da das Tuning aber sehr moderat war und die Monate davor auch kein Problem auftrat, ist das natürlich eine billige Schuldzuweisung. Außerdem war der leere Filter nach ca. 150 km (130 davon Autobahn) wieder zu mehr als einem Drittel voll....
Juhu, also weiter schaun und abwarten.
ne...würde ich nicht tun.
geh doch mal zu einer anderen Peugeot-Werkstatt. Viellt. ist deine Werkstatt nicht befähigt....
Mit dem Verweis auf Tuning würde ich mich nicht abservieren lassen. (Viellt mal den Chip entfernen..und schauen was dann Sache ist)
PS: Wer hat den Chip eingebaut? Eine Werkstatt?
Gruß
So, worst case! FAP ist ausgebrannt! Nach fast zwei Wochen Suche und unzähligen Testfahrten bleibt am Ende doch wieder nur der verdammte Filter!
Naja, Chiptuning wird entfernt, damit das beim nächsten mal als Ursache ausgeschlossen ist.