Peugeot Boxer springt manchmal erst nach ein paar Versuchen an
Hallo Zusammen,
seit ein paar Wochen springt unser Peugeot Boxer 2.0 163PS Euro6 nicht mehr richtig an. Manchmal ist es so, dass der erste Versuch klappt, ein anderes Mal muss man das Zündschloss mehrere Male (10-20mal) drehen bis dieser anspringt. Wenn er nicht anspringt kommt auch kein Geräusch, lediglich ein klacken vom Relais.
Nach einem Tipp von einem Bekannten, mal die Zündung halten und gleichzeitig sanft unters Lenkrad zu hauen, springt er immer an.
Ich vermute, dass es ein Wackelkontakt sein könnte im Zündschloss, hilft es dieses einfach auszutauschen oder was kann es noch sein?`
Danke im Vorraus,
Gruß Marcel
28 Antworten
@Genie21
Ich bin nicht Deiner Meinung. Meine "Vermutung": Kontaktteil vom Zündschlossgehäuse hat eine Macke. Die Franzosen bringen nicht umsonst eine Ersetzungs Nr. deswegen auf den Markt.
Zitat:
@Emma65 schrieb am 12. März 2021 um 22:04:47 Uhr:
@Genie21
Ich bin nicht Deiner Meinung. Meine "Vermutung": Kontaktteil vom Zündschlossgehäuse hat eine Macke. Die Franzosen bringen nicht umsonst eine Ersetzungs Nr. deswegen auf den Markt.
Wusste ich nicht. Perfekter Hinweis für den TE. Danke. Und am Schloß ist es rucki zucki rausgemessen.
Immer beides wechseln, meine Erfahrung. Oft ist anschliessend Lenksperre Fehlerhaft.
Zündschlossgehäuse ausbauen: Lenkradummantelungen ausbauen, Abreissschraube heraustreiben und schon geht das Gehäuse ab.
Schnell geschrieben, die Realität sieht anders aus.
Zitat:
@m_vdk schrieb am 11. März 2021 um 12:53:40 Uhr:
@Emma65 wenn ich den Schlüssel umdrehe tut sich gar nix, also man hört auch nix. Ich habe jetzt versucht die Kontakte ein wenig zu reinigen von der Transponder Antenne dann hat es ein paar mal geklappt aber nach einiger Zeit springt er nun wieder unregelmäßig an und sobald ich einmal unters Lenkrad haue springt er an. Wäre es ne Option die transponderantenne zu tauschen?
Schon mal versucht es in WD40 zu „ersäufen“? Verkleidung ab und nicht ausschließlich durch den Schlüsselkanal. Ferner solltest du dennoch die Haupmasse am Motor zu Chassis prüfen und den roten Stromanschluss mit den Verteilern im Motorraum. Alles „Klassiker“ in Übergängen.
Ähnliche Themen
Bei vielen scheitert es schon, die richtige Grösse des Torx der Verkleidung herauszufinden........und zu lösen und auszubauen.
Hallöchen miteinander,
habe eben mitgelesen.
Habe ein fast Oldi (230L/95er Bj/285000 km).
Leider Habe ich genau das gleiche Problem...war schon in der Peugeot Werkstatt..dort wurde Riemen von der LM gewechselt (hatte auch gequietscht).dann ging es eine Weile gut und nu wieder das gleiche Problem,mal springt er an ,mal nicht oft ist auch ein klacken(Anlasser) zu hören.Aber nicht immer, habe mir ein Neues Schloss zugelegt,werde es auf jedenfall wechseln.
Von der Version.. unters Lenkrad zu klopfen hatte ich noch nix gehört,werde es aber mal probieren.
War nur etwas verwundert das es auch bei jüngeren Modellen passiert.wenn noch jemand ein Tip hat, her damit.
Wir sollten junge und alte Modelle nicht so einfach in den gleichen Topf werfen. Natürlich haben vor 40 Jahren auch schon Zündschlösser versagt.
An einer alten WOMO Rummel gilt:
- Motormassekabel
- Anlasserkontakte
- Anlasser selbst (wie alt)
- Batteriekontakte Hauptleitung
- Batterie Haupterde
- Relais zum Anlasser
Zitat:
@Emma65 schrieb am 12. März 2021 um 21:53:41 Uhr:
Laut Schalplan geht ein 3poliger weißer Stecker und ein 4poliger weißer Stecker an das Zündschlossgehäuse.
( Zündschlossgehäuse hat auch eine Ersetzungs Nr. !!! ) An welchen PIN Du messen sollst, hast Du schon bekommen. Am PIN 3 (Kabel 62) muss 12V bei Anlasserbetätigung kommen. Welche Messgeräte Du hast ? Multimeter reicht.
Wenn Du nur das Zündschlossgehäuse wechseln möchtest, musst Du erstmal den Schlosszylinder heile rausbekommen. Wie das gehen soll ??? Noch nie gemacht.
@Emma65 habe ich ausgemessen, am Pin 3 kommt keine Spannung an wenn der Motor nicht startet und ich die Zündung starte. Nach ein paar Versuchen kommen dann 12V an und der Motor startet. Ich habe nun am Wochenende das Zündschlossgehäuse getauscht gegen ein neues! Zuerst trat der Fehler wieder auf. Nachdem ich den 3 poligen Stecker abgezogen habe und ihn mit Kontaktspray geflutet habe, sprang er nach 2-3 Versuchen an und dann auch immer wieder. Irgendwie bin ich mir aber noch nicht sicher ob das Problem nun behoben ist, ich werde es mal weiter beobachten
Hallöchen
Hatte das gleiche Problem auch immer .
Mal sprang er an mal nicht, echt ätzend.
Aber dann hab ich mir ein No Name Anlasser besorgt,einbauen lassen und e n d l i c h
Keine Probleme mehr.
@m_vdk
Was ist denn nun rauskommen, funktioniert es jetzt.?
@Emma65 ich glaube das ich den Fehler nun gefunden habe. Ich habe gerade gestern die Anlasserkontakte durchgemessen. Auf der Masse Seite hab ich kein Spannungsverlust gemessen, auf der Plusleitung war aber ein Spannungsverlust von 0,6V. Ich habe gelesen, dass dieser unter 0.5V sein muss beim starten. Danach habe ich alle Plusverbindungen vom Anlasser bis zur Batterie abgeschraubt, gereinigt und eingefettet. Nun habe ich ein Spannungsverlust von 0,3V und er springt wieder direkt an auch ohne Verzögerung. Ich hoffe, dass es damit behoben ist.
@Romi48 welchen Anlasser hast du denn genommen?
Zitat:
@m_vdk schrieb am 27. Juni 2021 um 09:35:15 Uhr:
@Emma65 ich glaube das ich den Fehler nun gefunden habe. Ich habe gerade gestern die Anlasserkontakte durchgemessen. Auf der Masse Seite hab ich kein Spannungsverlust gemessen, auf der Plusleitung war aber ein Spannungsverlust von 0,6V. Ich habe gelesen, dass dieser unter 0.5V sein muss beim starten. Danach habe ich alle Plusverbindungen vom Anlasser bis zur Batterie abgeschraubt, gereinigt und eingefettet. Nun habe ich ein Spannungsverlust von 0,3V und er springt wieder direkt an auch ohne Verzögerung. Ich hoffe, dass es damit behoben ist.
Wo hast du denn das her das dort nur ein Spannungsverlust von 0,5V Spannungsverlust ausweisen darf?
Hallo, hatte das gleiche Problem::
So hatte jetzt einen Totalausfall, der P. Boxer hat keinen Muks getan, dachte zuerst, es ist die Batterie, das diese Leer sei bzw nicht genug Saft hat..
Also über Nacht geladen, am nächsten Tag wieder probiert, wieder keine Reaktion.
Also auf Fehlersuche gegangen, dieverse Tests gemacht, Relais geprüft, nach 1-2h bin ich dann auf den Anlasser direkt gestoßen, geprüft und keinen Muks, gemacht.
Ok ,Da ich im Ausland war keine Werkstatt kannte hab ich mich selbst dran gemacht unterm Auto das Ding rausgebaut und siehe da, 2 von 4 Kohlen waren gänzlich weg der Anlasser war auch etwas verkohlt und hat nicht mehr gut gerochen. Also neuen Bestellt und Eingebaut, Bus springt tadellos an. Also vermute ich mal, war dies auch die Ursache, das er im Winter nur mit Mühe angesprungen ist. Nur als Hinweiß für Andere sich mal den Anlasser genauer anzusehen, wenn man den früher rausbaut, kann man mit 10-20Euro die ganze Kohleeinheit auswechseln oder nur die Kohlen wechseln, dann kommt man Billiger weg, ich hab dafür 150€ inkl 25€ Versand bezahlt ins Ausland. Bis jetzt Springt er Super an ohne Mucken, fast Sofort ohne Zeitverzögerung.