Peugeot 605 - Motorprobleme

Peugeot 407 6

Hallo,
mit meinem 605 (Bj 91) habe ich neuerdings folgendes Problem: bei schnellerem Fahren (Autobahn, über 120 km/h) setzt mitunter der Motor für Sekundenbruchteile aus; anschließend reagiert die Motorselbstdiagnoseleuchte. Bei längeren Aussetzern (max ca. 0,5 sec) leuchten anschließend alle Kontrollleuchten; da zuvor auch das Fahrlicht mit erlosch, bin ich mir nicht sicher, ob nicht evtl. die gesamte Elektrik ausfällt. Die Werkstatt kann (natürlich) nichts finden. Der Effekt wird jetzt leider immer häufiger, so dass ich mich nicht mehr recht traue, etwas schneller zu fahren (ist nicht so lustig, wenn bei 200 km/h plötzlich der Wagen bockt).
Vielleicht weiß ja jemand, was ich hier machen könnte oder sollte. Vielen Dank schon im Voraus.
Gruß
wopa2

13 Antworten

Gibts schon Erkenntnisse ?? Wenn ja, bitte Posten.

Scheint sich um ein ähnliches Problem wie bei meinem 605 td Bj. 90 zu handeln. Zuerst seltene sporadische Motoraussetzer vornehmlich bei Autobahnfahrt inbesondere an heißen Tagen?
War scheinbar nach dem Betätigen der Handpumpe wieder ok, daher Dieselfilter erneuert. Fehler tritt nun sehr häufig und auch im Stadtverkehr auf. Motor ist plötzlich komplett aus, springt nach kurzer Standzeit jedoch immer wieder an. (auch ohne Handpumpe)
Habe schon versucht die Fehlercodes des Steuergerätes auszulesen. Beim ABS hat es funktioniert, beim Motorsteuergerät (Lucas EGR) erhalte ich leider keine Reaktion. Hilft also auch nicht weiter.
Vorne rechts (in Fahrtrichtung) unterm Stoßfänger sitzt eine elektrische Pumpe. Ich meine festgestellt zu haben, daß diese Pumpe nicht lief als der Fehler zuletzt auftrat.
Was ist das, evtl. eine Dieselförderpumpe??
Können Sie dieses Symptom ebenfalls feststellen?

@wopa : denke mal das du mit deiner diagnose Elektrik schon ganz richtig liegst , schonmal du von einem ausfall des fahrlichts berichtest. ein kurzschluss im system , oder in der installation macht sich genauso bemerkbar. auch wichtig ist das alle verbindungen , ob bordspannung oder masse
richtig fest sitzen , das beginnt bereits an der batterie.

chris

@SWüste : handelt es sich dabei um den motor P8A ??? 110 PS XUD11ATE......
oder PHZ XUD11ATEY 110 PS ?????

muss dir ehrlich sagen das ich nur wenig über dieses modell finden kann , ist es dir möglich ein foto vom besagtem bauteil zumachen ??

chris

@chrisjost: Der Motor ist der PHZ

Die Pumpe ist wohl eine Vacuumpumpe mit einem darunter liegenden Druckschalter, war aber trotzdem aufschlußreich zu sehen, daß alle Schläuche nur an Blindstopfen enden !??

Hat dieses Modell keine elektrische Kraftstoffpumpe bzw. sitzt am Tank noch ein weiterer Dieselfilter?

Eine freie Werkstatt riet mir mal den Tank spülen zu lassen... , wer weiß ob es was bringt.

Ähnliche Themen

PHZ . also mit Boschpumpe : VE 4/9FR281

diese ist elektronisch. habe schon erlebt das es am kabelanschluss der gleichen lag das der motor ausging , und wieder gestartet werden konnte.
mach mal eine gegenprobe : motor im leerlauf , alle kabelanschlüße und kabelstränge bewegen , wenn es dabei zu motoraussetzern kommt kannst du die ursache schnell eingrenzen,

chris

Es handelt sich hier nicht um Motoraussetzer, sondern definitiv um einen Zusammenbruch der gesamten Stromversorgung. Habe alle Anschlüsse und Kabel überprüft und nichts festgestellt. Ein Experte hat sich auch schon damit beschäftigt; den Fehler hat er ebenfalls registrieren müssen, ansonsten auch nur Kopfschütteln. Es müsste also etwas sein, was die Gesamtversorgung kurzfristig (Zehntelsekunden!) unterbricht - käme hier evtl. die Wegfahrsperre in Betracht? Aber eigentlich gibt's doch kein Element, was die gesamte Stromversorgung unterbrechen kann - oder?
wopa2

bei diesem system wird die wegfahrsperre lediglich beim starten abgerufen.
es handelt sich in deinem fall wie du schon richtig vermutest um einen zusammenbruch der bordspannung. das kann vom zündschloss genauso gut ausgehen wie vom hauptrelais. dazu ist eine genauere untersuchung erforderlich .

chris

Habe einen 605er 2,5TD, BJ97 und kann Ähnliches berichten.
Immer im Frühjahr setzt bei mir der Motor ab und zu mal (ca. alle 1000km) für einen Sekundenbruchteil total aus, die gesamte Bordspannung bricht aber definitiv nicht zusammen.

Habe das Problem seit Auslieferung und die Werkstatt hat es nie gebacken bekommen den Fehler zu beheben (heute würde ich wandeln). Wahrscheinlich war deshalb auch schon bei 160TKM meine Motoraufhängung im Eimer.

Falls also jemand einen konstruktiven Lösungsvorschlag haben sollte, nur zu. Und wenn es ein Serienfehler sein sollte, dann würde ich Peugeot liebend gerne eins reindrücken.

Update zu dem von mir geschilderten Problem:

Nach dem Behandeln von diversen Steckern mit Kontaktspray, dem Wackeln an allen auffindbaren Kabeln und leichten Schlägen auf die Einspritzpumpe, keine Veränderung in den Symptomen.

Als Elektroniker verdächtigte ich u.a. auch das Motorsteuergerät. Aufgeschraubt und nach gebrochenen oder schlechten Lötstellen gesucht. Ich fand tatsächlich einen SMD-Widerstand der einseitig nicht! verlötet war. Nachgelötet und gleichzeitig einen 1k Ohm Widerstand ergänzt.

Der 1k Ohm Widerstand soll bei Problemen mit dem Drehzahlmesser helfen. (Lt. div. Citroen-Foren)

Tatsächlich sind bislang keine Motoraussetzer mehr aufgetreten, ist aber wg. der kurzen Fahrstrecke noch nicht repräsentativ. Der Drehzahlmesser funktioniert und die Fehlercodes sind ebenfalls wieder auslesbar.

Grüße SWüste

...an welchem PIN de steuergerätes hängt das dran ??

chris

@chrisjost

Sorry, aber was hängt wo dran ?

Ich habe kein Schaltbild der Steuerung, wenn ich eines hätte, könnte ich Dir sicherlich sagen, welcher Schaltungsteil betroffen war. Ich muß daher die Steuerung insgesamt als Black-Box betrachten und sehe durch diesen Produktionsfehler, die Funktionssicherheit beeinträchtigt. Der Ausfall des DZM kam auch schleichend und begann sporadisch. War zuletzt aber lange schon dauerhaft defekt. Zweifel hatte ich bzgl. des SMD-Widerstandes schon und fragte mich, warum das Problem 14 Jahre lang nicht aufgetreten ist. Elektronik befindet sich im Auto aber definitiv in einer "lebensfeindlichen" Umgebung. Nur eine auf Stabilität in den Parametern gerichtete Entwicklung kann diesem entgegenwirken.
Ich hoffe der Fehler bzgl. der Motoraussetzer ist jetzt behoben. Bin aber bislang erst ca. 200km Stadtverkehr gefahren. Ist daher noch nicht repräsentativ, obwohl die Aussetzer zuletzt bei fast jeder Fahrt auftraten!
Das Auslesen der Fehlercodes war vor der Reparatur definitiv nicht möglich. Die vorgehensweise war richtig, da es beim ABS-Steuergerät funktionierte. Ich habe jetzt keine Fehler gespeichert. Sollten die Motoraussetzer noch einmal auftreten, erwarte ich nun über einen Fehlercode Hinweise auf die Fehlerursache zu erhalten.

SWüste

605er 2,5TD, BJ97

Hallo,
ich habe das selbe Auto. Bei der Überprüfung, als ich es bekommen habe, war der Diesel-Wärmetauscher mit einem Schlauch überbrückt. Zieht dein Diesel Luft? Am Diesel-Wärmetauscher sind die O-Ringe spröde und es kommt Luft rein. Ausbauen, neue o-Ringe und Dichtmasse, dann ist es OK. Oder beim Kraftstoffilter die Dichtringe beim wechseln alle erneuern. Die Kunstoff Dichtungen sind sonst undicht.
Kannst dich auch mal zum Erfahrungsaustausch melden, bin immer gut am Schrauben. mail an otto.eber@gmx.de
Suche auch noch Erstazteile, hast du eine Quelle?

peugeot 605 sv 3.0

hallo ! Nicht nur diesel 605 sind davon betroffen . habe einen 605 sv3.0 bj.91 und das selbe problem. motor setzt immer wieder aus und ruckelt wie verrückt. werkstätten wissen auch keinen rat !!
laut geheiminfo soll die die motorsteuerung schuld sein. ist angeblich ein produktionsfehler!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen