Peugeot 406hdi leistungsverlust
guten tag
ich hatte bei meinem 406er einen leistungsverlust.
die motordiagnose leuchtet.
passiert ist es beim beschleunigen, die leistung ging verloren.
nun ist er voll komisch zu fahren.
ich komme nur mührvoll bis 3000 umdrehungen und das sehr langsam.
aber bei einer nächsten autotour legte sich das wieder.
die werkstatt hat gesagt es sei der turbo
zuvor vermutete er etwas mit luftzufuhr oder menge in verbindung mit notprogramm.
laut motordiagnose war es überdruck und das deutet auf turbo, anscheinend.
ich wäre dankbar um antworten
TOM
Beste Antwort im Thema
moin,
Reinigung LMM: mit Bremsenreiniger und nem Q-Tip, die Dinger fuer die Ohren. Mach aber zart, der LMM ist empfindlich.
Luftdosierer: sitzt direkt vor dem Ansaugtrakt, folg dem Schlauch vom Ladeluftkuehler, der muedet in einem "Y" foermigen Plastikteil,
dem Luftdosierer.
Jeder Strang wird ueber Unterdruck gesteuert. Den UnterdruckSchlauch auf der Ladeluftkuehlerseite abklemmen und verschliessen. Wenn du willst, kannst du den Ansaugschlauch auch abnehmen und kontrollieren, ob die Klappe jetzt offen ist.
Viel mehr kannst du mit Hausmitteln nicht machen. Der Aufwand ist gering, einen Versuch ist es wert.
Wenn das nix nutzt, solltest du zum Haendler und ne Parametermessung machen, im Zweifelsfall eher nen Boschdienst aufsuchen.
Gruss
Real
26 Antworten
@rupi68:
1er Loesungsweg: Werkstatt soll mal ne Parametermessung machen, dabei auch den Unterdruck im System checken.
2er Loesungsweg: Komplettes Unterdrucksystem auf Dichtheit checken.
Kommt darauf an, wie gut du dich mit dem Motor auskennst. AGR lahmlegen mit nem Blech, geht
sehr schnell bei dem Motor, vorne rechts am Ansaugtakt, da kommt die Aluleitung von der AGR an. Einfach zwei Schrauben
loesen und Blech dazwischen schieben (dann wird aber die Kontrollampe angehen, Motor geht aber nicht ins Notprogramm).
Dann testen, ob sich etwas geaendert hat. Falls nicht, meld dich wieder. Naechster Schritt sollte sein: alle unterdruckgesteuerten Stellglieder abklemmen, bis auf den Turbo.
Gruss
Real
@ Real
Danke für die Info, das Auto stand jetzt Tage in der Werkstatt....
Ergebnis Verdacht auf TL ausfall da der TL keiner lei Ruck aufbaut. Mein Spezi sagte zu mir wenn man nur die Schelle schon löst und Gas gibt geht dir normalerweise der Schlauch flöten..... hier kannst du das andere ende zuhalten und es passiert nicht. so drückte er sich aus. Hab mich mal schlaugemacht bezüglich der kosten würden bein nem Austausch TL incl. einbau bei Ca. 11Euro liegen.
Zu deinen Lösungs vorschlägen. Soll ich diese denn trotz dieser Aussage noch machen?
LG
Markus
P.S. Evtl. könnte man(n) ja mal telefonieren wenn möglich.
moin,
naja fuer 11Euro wuerd ich das auf jeden Fall machen lassen-)
Unbedingt komplette Ladeluftstrecke auf Dichtheit pruefen, auch den LLK!
zum Lader:
macht keinen Sinn was du schreibst, ich denke der Motor zieht gut durch ab 2000U/min. Jetzt schreibst du, dass der Lader ueberhaupt keinen Druck aufbaut. Wie und was haben die getestet?
zur Funktion der Laders: handelt sich um einen VSTlader, zumindest kenn ich das Prinzip mit dem Namen. Ist halt ne variable Schiebehuelse. Ein VTGlader funktioniert anders. Wird dein Lader nicht mit Unterdruck angesteuert, bringt er MaxDruck, Bei voller Unterdruckansteuerung bringt er keinen Druck. Wenn du also den Motor anmachst, muss sich der Steller am Lader bewegen. Mit zunehmender Drehzahl wird der Unterdruck gedrosselt und der Lader baut entsprechend Druck auf. Das Steuerventil sitzt an der Spritzwand und ist AFAIK kompatibel mit dem Ventil von der AGR.
Ich seh da zwei Moeglichkeiten: entweder der Steller am Turbo hat mechanische Probleme (dann muss wohl der Lader getauscht werden),
oder Steuerventil macht Mist (dann umbauen und mit AGRventil ansteuern, alternativ testweise ein neues Ventil dranhaengen; um auszuschliessen das Unterdruck verloren geht, die restlichen Steller am Unterdrucksystem lahmlegen, falls vorhanden Ladedruckanzeige dazwischen haengen, eventuell neuen Unterdruckschlauch verwenden)
zum Test vom Turbo (auf eigene Gefahr): Unterdruckschlauch vom Turbo abziehen. Normalerweise muesste der Turbo jetzt Ladedruck aufbauen, wenn du langsam Gas gibst. Nicht viel hoeher als 2000U/min drehen, zumindest solltest du ihn pfeiffen hoeren. Vorher eventuell testen, ob der Schieber am Turbo sich noch leicht bewegen laesst.
Falls der Lader wirklich tot zu sein scheint, erst noch ne zweite Meinung einholen, eventuell Boschdienst.
zur AGR: die sollte man immer lahmlegen, oder atmest du gerne deine eigenen Fuerze ein?
Gruss
Real
hallo zusammen,
habe bei meinem 406 HDI 2.2 FAP auch ein leistungsproblem.
bis 2500 1/min zieht er wie gewöhnlich durch und über dieser drehzahl kommt sehr wenig.
man spürt es richtig beim beschleunigen zum/beim überholen, das die leistung sich mit steigender drehzahl mindert und man hört ein lautes nageln ab 3000 1/min.
welches ventil an der spritzwand ist ist für die unterdrucksteuerung zum turbolader zuständig?
ich vermute ein fehlerhaft arbeitendes ventil oder "nagetierbefall" bei den leitungen dort, denn die motorhaubendämmmatte ist teilweise angeknabbert.
lg
Ähnliche Themen
moin,
klingt nicht schluessig was du schreibst: Wenn du ein Unterdruckproblem
haettest, wuerde Lader in Richtung Maxdruck angesteuert. Bauartbedingt
bringt der Lader maximalen Druck ohne Ansteuerung, also ohne Unterdruck. Falls du ein entsprechendes Manometer hast, miss erst.
Zum Ventil: AFAIR das erste oder zweite von links, halt das, bei dem der
Schlauch zum Lader runtergeht. AFAIK ist das Turboventil kompatibel mit dem AGRventil. Hier kannst du mal testweise alle Anschluesse tauschen.
Zusaetzlich: AGR abklemmen (Blech einschieben, dort wo das Rohr in den
Ansaugtrakt kommt, zusaetzlich den Luftdosierer (Hauptzugang) abklemmen, um sicher zu stellen, dass der Motor genug Luft bekommt).
Ansteuertung der Drallklappen kontrollieren, funktioniert ebenfalls mit
Unterdruck. LMM reinigen kann nie schaden.
Was mich etwas beunruhigt, ist das Nageln was du erwaehnst. Wenn du
das Problem mit obigen Methoden nicht eingrenzen kannst, wuerde ich
dir eine Parametermessung beim Freundlichen oder alternativ nen guten Boschdienst empfehlen.
Gruss
Real
Zitat:
Original geschrieben von Real_Mosche
moin,klingt nicht schluessig was du schreibst: Wenn du ein Unterdruckproblem
haettest, wuerde Lader in Richtung Maxdruck angesteuert. Bauartbedingt
bringt der Lader maximalen Druck ohne Ansteuerung, also ohne Unterdruck. Falls du ein entsprechendes Manometer hast, miss erst.Zum Ventil: AFAIR das erste oder zweite von links, halt das, bei dem der
Schlauch zum Lader runtergeht. AFAIK ist das Turboventil kompatibel mit dem AGRventil. Hier kannst du mal testweise alle Anschluesse tauschen.Zusaetzlich: AGR abklemmen (Blech einschieben, dort wo das Rohr in den
Ansaugtrakt kommt, zusaetzlich den Luftdosierer (Hauptzugang) abklemmen, um sicher zu stellen, dass der Motor genug Luft bekommt).
Ansteuertung der Drallklappen kontrollieren, funktioniert ebenfalls mit
Unterdruck. LMM reinigen kann nie schaden.Was mich etwas beunruhigt, ist das Nageln was du erwaehnst. Wenn du
das Problem mit obigen Methoden nicht eingrenzen kannst, wuerde ich
dir eine Parametermessung beim Freundlichen oder alternativ nen guten Boschdienst empfehlen.Gruss
Real
hi,
danke für die schnelle antwort.
die drallklappen öffnen bei steigender drehzahl.
wo ist der luftdosierer genau?
hast du ein bild zur hand?
Mit was reinigst du den LMM?
lg
moin,
Reinigung LMM: mit Bremsenreiniger und nem Q-Tip, die Dinger fuer die Ohren. Mach aber zart, der LMM ist empfindlich.
Luftdosierer: sitzt direkt vor dem Ansaugtrakt, folg dem Schlauch vom Ladeluftkuehler, der muedet in einem "Y" foermigen Plastikteil,
dem Luftdosierer.
Jeder Strang wird ueber Unterdruck gesteuert. Den UnterdruckSchlauch auf der Ladeluftkuehlerseite abklemmen und verschliessen. Wenn du willst, kannst du den Ansaugschlauch auch abnehmen und kontrollieren, ob die Klappe jetzt offen ist.
Viel mehr kannst du mit Hausmitteln nicht machen. Der Aufwand ist gering, einen Versuch ist es wert.
Wenn das nix nutzt, solltest du zum Haendler und ne Parametermessung machen, im Zweifelsfall eher nen Boschdienst aufsuchen.
Gruss
Real
Hi,
hab die Schläuche vom Luftdosierer getrennt und die obere Saugrohrklappe steht offen und schließt nur bei gaswegnahme, die andere klappe, schräg nach unten, ist permanent geschlossen, dort wo die vorgewärmte luft vom wärmetauscher kommt.
der LMM ist auch sauber, keine nennneswerte verschmutzung vorhanden.
hmm, ein leichter ölfilm war in den schläuchen, welcher meiner ansicht nach unbedenklich ist.
werd dann mal das AGR dicht setzen und schauen ob sich was tun wird.
lg
Hab die AGR dicht gemacht und es hat keine Änderug gegeben.
Bei etwa 3200 - 3300 u/min, ist etwa 170km/h laut tacho,
schluß und berghoch schon eher, so bei 160km/h.
von knapp unter 2000 bis knapp über 3000 u/min dreht er problemlos,
aber dann ist schlagartig die leitung weg und es wird ein lautes nageln hörbar.
moin,
ich denk dann hilft nur noch eine Parametermessung, der Fehler ist ja
reproduzierbar.
Sonst hab ich keine Idee mehr.
Viel Glueck
Real