Peugeot 307CC Schönes Auto oder doch nicht?

Peugeot

Hi Leute,

grüß alle die hier vorbeischauen. Es geht um Samstag. Ich werde an diesem Tag 2 307CC besuchen und untersuchen. 😁 Jetzt wollte ich euch fragen, (da ich persönlich eher was mit 205 anfangen kann und der 307 komplettes Neuland ist) ob der Wagen irgendwelche Krankheiten hat. Es sind 2.0l Motoren.

Also worauf muss ich achten, besonders achten und welche Motoren würdet ihr empfehlen.

Beste Antwort im Thema

so ist das mit den geschmäckern...😉
mein 307cc fährt seit jahren völlig problemlos, verarbeitungsmängel: keine. probleme: nur kleinigkeiten. insbesondere der motor macht bei mir null zicken und läuft einfach gut. wer lieber opel oder gar eos fährt und diesen opacharme mag, bitte.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Ich hatte deine Berichte durchaus gelesen, genau wie deine vorherige Suche im benachbarten französischen Forenbereich ;-) Ich wünsche dir viel Glück mit deinem Wagen. Meiner stand auch top da, hatte lückenlose Pflege erhalten und hat dies auch bei mir getan, hat ihn aber nicht interessiert ;-) Aber nun ist wohl auch genug gesagt.

Ich muss noch dazu sagen, dass ich beim kauf auch für 1Jahr eine Gebrauchtwagen Garantie abgeschlossen habe und hier falls notwendig auch noch einiges versuchen kann darüber laufen zu lassen.

Und beim Rest lasse ich mich halt überraschen, zum jetzigem Zeitpunkt kann ich halt nichts bemängeln.
Mein Fahrzeug-Profil habe ich aber erst vor kurzem nach der Übergange aktualisiert, da hier noch mehr als anfangs vereinbart gemacht wurde.

Gruß Gero

Hallo cpedv,

über mein 1er Cabrio hatte ich an dieser Stelle schon im letzten Monat geschrieben.
Es liegt in der "autoblöd"- Bestenliste auf Platz Nr. 1 - also der Beste von 87 Dauertestwagen.
Nur zu deiner Info: mein BMW hat in fast 4 Jahren (79.000 km) kein einziges Problem
gemacht.
Über den Vorgänger folgendes: 307CC aus 2007. Ich fuhr ihn nur 12.000 km. Er stand in
9 Monaten insgesamt 28 Tage in der Werkstatt (Abgasanlage, Dach, Tank, Elektronik.....)
Außer den Sitzen und den Reifen machte fast jedes Teil Probleme.
Daher: ich gratuliere dir zu deinem 307 - ganz ohne Ironie.

Ist ok und kann ich voll und ganz nachvollziehen.🙂

Meine Sicht zu deinem Beitrag war, ich kenne dich nicht, in deinem Profil stand auch nichts dabei. Viele Leute die bestimme Fahrzeugmarken nicht mögen lästern unnötig und ohne Grundwissen. Wenn ich Probleme bezüglich Peugeot im Internet suche werde ich welche finden, suche ich sie für BMW oder andere Marken wird man auch immer welche finden.

Hier im Forum gibt es immer wieder Leute die sich einen 10-14 Jahre altes Fahrzeug kaufen und dann sich darüber beschweren wenn dieser die Anforderungen wie ein neu Wagen nicht erfüllen.

Ich freue mich auch für dich für dein neuen BMW, man kann aber ein BMW in Sache Anschaffungspreis und Qualität nicht mit Peugeot, Renault, Fiat usw. vergleichen. Und selbst hier kommt es am ende auch auf den Wagen selber darauf an, denn wie ich auch schon schrieb, hatte ein LKW von Mercedes bei einem Kaufpreis von 90.000Euro nach den ersten 2-3 Jahren auch Defekte die nicht sein durften.

Dein neuer BMW ist ein Benziner und wird hier in Sache Auspuff und Motortechnik weniger Probleme bereiten, das wird aber bei einem Peugeot als Benziner nicht anders sein. Alle wollen Geile dicke Schlappen drauf haben und wundern sich dann dass die Querlenker und Achsen verschleißen. Früher waren es 185er Reifen drauf, heute muss es mindestens ein 215er Reifen sein.

Ich habe seit dem Jahr 2001 auch einen Fiat Brava, Fiat trägt hier auch kein guten Ruf. Trotzdem hat er mir in den ersten 9Jahren(gesamt hat er hier schon 12Jahre schon drauf gehabt) als ich ihn hatte keine Sorgen bereitet. Außer Wartung und 2x Bremsen neue machen hatte er bis Datum nichts. Natürlich ist er dann ab dieser Zeit etwas verschließen, so dass hier ein neuer Auspuff verbaut wurde, neue Stoßdämpfer inkl.Federn, neuer Querlenker und Achsmanschetten. Und hier rechne ich auch noch jederzeit dass noch mehr hinzu kommen kann, da er dieses Jahr 16Jahre alt wird.

Andere hatten hier vielleicht noch mehr Probleme, das kann man nie ausschließen, sind halt Autos und keine Modelle die man sich in einer Glasvitrine rein stellt. Mein Vorteil war früher, dass ich mich sehr gut mit der Fahrzeugtechnik auskenne und sehr viel selber machen konnte. Heute nach einem schweren Verkehrsunfall leider nicht mehr.

Gruß Gero

Ähnliche Themen

Laß Dich nicht verrückt machen.
Eigentlich bist Du ja erst mal auf der sicheren Seite. Die Gebrauchtwagengarantie deckt ja insbesondere auch Elektonikprobleme ab, die sehr häufig beim 307 vorkamen/kommen.

Falls im ertsen Jahr gehäuft Fehler auftreten sollten, hast Du wenigstens auf der Kostenseite keine bösen Überraschungen zu erwarten und kannst Dich entscheiden, das Fahrzeug vor Ablauf der Garantie wieder abzugeben.

Aber vielleicht hast Du ja Glück. Optisch ist Dein SW jedenfalls ein Hingucker und Du hast Recht, der Motor ist Sahne!

Sehe ich in meinem Fall auch so.🙂

Zudem stand gestern mein Wagen beim Peugeot Vertragshändler(Werkstatt) da ich einen neuen Klappschlüssel mit FB bestellt hatte und hier wurde Gestern der neue Schlüssel ins System programmiert und der Fehlerspeicher ausgelesen. Soweit hat mir Peugeot mir auch bestätigt dass alles in Ordnung ist mit dem Wagen.

Gruß Gero

Vergleiche 1er BMW gegen 307cc, ah ja...
Aber übrigends, auch BMW hatte schon massive Sicherheitsproblme, ich denke da beim e46 330i an die Bremsen, die gern mal eine Gedenkpause einlegten bei regennaßer Fahrbahn, kannst ja mal schauen und wie "kulant" sich BMW da zeigte. xD
Der allseits beliebte Mini, der hatte auch so seine liebe Macke, ich erinnere nur mal an den ABS Fehler beim überfahren von Bodenwellen. Auch so eine großartige Meisterleistung der BMW Ingenieure.
Aber beim 1er Cab scheinen sie wohl etwas besser aufgepasst zu haben, lernfähiger als bei VW/Audi wohl auf alle Fälle.

Zitat:

Original geschrieben von Gendig


Hallo gogobin,

zu den Fakten:
- Die neuen Motoren hat BMW entwickelt - Peugeot darf sie montieren.
- BMW hat erst kürzlich eine engere Zusammenarbeit mit Peugeot abgelehnt.
In München will man wohl seinen guten Ruf nicht beschädigen.

Oder will Peugeot keine

B

ring

M

ich

W

erkstatt THP Motoren verbauen? Die zusammenarbeit mit krass BringMichWerkstatt schadet jeder Marke.

Wir hatten mal eine 307 Limo Phase 1mit 1,6 Liter Motor 90 PS. Der Wagen lief problemlos und ging durch einen Unfall verloren. Bis Dato ein sehr zuverlässiges und unauffälliges Auto.

Ich weiß jetzt nicht inwieweit der 2,0 aus dem CC mit dem 2,0 aus dem 406 Phase 1 verwandt ist. Aber wenn der die gleichen Gene hat, dann ist der robust und zuverlässig. Glänzt allerdings mit einer Automatik, im 406, nicht mit Laufruhe im Leerlauf. Aber sonst klasse Motor.

Zitat:

Original geschrieben von 605 TD 2,5


Glänzt allerdings mit einer Automatik, im 406, nicht mit Laufruhe im Leerlauf.

Das liegt aber nicht am Motor, sondern an der Automatik wenn die Automatik durch Bremsen festgehalten wird. Schaltet man hier ins Neutral oder auf Parkstellung, wo der Motor ohne Antrieb im Leerlauf läuft, läuft er so ruhig und leise, dass man hier fast nicht merkt dass der Motor an ist.

Diese Laufunruhe ist aber bei mir mit eingelegter Automatik("D"😉 sehr niedrig und fällt kaum auf.
Ich kann jetzt aber nur von meinem 307sw mit Automatikschaltung ausgehen.

Gruß Gero

Zitat:

Original geschrieben von cpedv



Zitat:

Original geschrieben von 605 TD 2,5


Glänzt allerdings mit einer Automatik, im 406, nicht mit Laufruhe im Leerlauf.
Das liegt aber nicht am Motor, sondern an der Automatik wenn die Automatik durch Bremsen festgehalten wird. Schaltet man hier ins Neutral oder auf Parkstellung, wo der Motor ohne Antrieb im Leerlauf läuft, läuft er so ruhig und leise, dass man hier fast nicht merkt dass der Motor an ist.

Diese Laufunruhe ist aber bei mir mit eingelegter Automatik("D"😉 sehr niedrig und fällt kaum auf.
Ich kann jetzt aber nur von meinem 307sw mit Automatikschaltung ausgehen.

Gruß Gero

Vollkommen richtig und kann ich auch bestätigen. Ich schalte auch immer vor roten Ampeln auf neutral und der Motor läuft ruhiger. Wenn man die Bremse löst und die Automatik auf D steht, rollt der Wagen im Standgas sofort los. Ist mit Sicherheit auch so gewollt.

Vielleicht ist hier ein wenig Feintuning am Getriebe notwendig. Kann aber auch daran liegen das der 406 schon ein wenig älter ist und eventuel das Öl mal getauscht werden sollte. Es soll ja eine lebenslange Füllung drin sein, aber ich lasse es trotzdem mal vorsorglich tauschen und das Getriebe spülen. Sonst schaltet die Automatik butterweich. Allerdings wenn es richtig kalt ist, dauert es ein wenig bis es vom ersten in den zweiten Gang schaltet. Ich schalte dann morgens (Bei ab 0 Grad und niedriger)schon vorsorglich in den Winterbetrieb und dann fährt der Wagen im zweiten Gang los.

Ich schalte hier schon alleine um die Automatik zu schonen gerne in die Neutral Stellung oder direkt auf Parkstellung um nicht die ganze Zeit auf der Bremse stehen zu bleiben. Das der Wagen mit der Automatikschaltung los rollen möchte ist normal und war noch nie anders. Die Winterschaltung habe ich bei mir noch nicht getestet, da ich den Wagen erst sein einer Woche habe und es nicht mehr so kalt ist. Meiner Schaltet hier bei Temperaturen die wir jetzt die letzten Tagen über 10Grad hatten ohne Probleme.

Vor etwa 20 Jahren hatte ich auch mal eine BMW 525er mit Automatikschaltung, hier musste ich auch wenn das Getriebe kalt war eine Stecke von etwa 500meter mit dem ersten Gang zurück legen, bis er dann richtig schaltete.
Der Wagen war damals aber auch sehr alt(ich hatte ihn 1989 für nur 1900DM gekauft und er war BJ.1976).

Gruß Gero

Deine Antwort
Ähnliche Themen