Peugeot 307CC Schönes Auto oder doch nicht?

Peugeot

Hi Leute,

grüß alle die hier vorbeischauen. Es geht um Samstag. Ich werde an diesem Tag 2 307CC besuchen und untersuchen. 😁 Jetzt wollte ich euch fragen, (da ich persönlich eher was mit 205 anfangen kann und der 307 komplettes Neuland ist) ob der Wagen irgendwelche Krankheiten hat. Es sind 2.0l Motoren.

Also worauf muss ich achten, besonders achten und welche Motoren würdet ihr empfehlen.

Beste Antwort im Thema

so ist das mit den geschmäckern...😉
mein 307cc fährt seit jahren völlig problemlos, verarbeitungsmängel: keine. probleme: nur kleinigkeiten. insbesondere der motor macht bei mir null zicken und läuft einfach gut. wer lieber opel oder gar eos fährt und diesen opacharme mag, bitte.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SchuetzeHs


Ich würde vom 307, egal ob als Break, SW, Limousione oder Cabrio einfach die Finger lassen!

Selbst hatte ich zwei nigelnagelneue 307 SW HDI 135.
Den ersten habe ich wegen nicht abstellbarer Mängel wandeln müssen, also den Kaufvertrag rückabgewickelt.
In der Hoffnung, dass Peugeot dazu gelernt hat, versuchte ich es dann noch einmal mit einem 307 SW HDI 135, jetzt dem Facelift von 2005.
Dieses Fahrzeug fuhr ich drei Jahre. Ich habs mal ausgerechnet. Mit dem 2. 307 hatte ich in den drei Jahren alle drei Monate einen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt. Hat zwar nichst gekostet, wegen der Garantie, aber es war eben total nervend.

Der 307 war und bleibt ein Problemfahrzeug, insbesondere was die Elektronik betrifft, wenn auch nicht alle Fahrzeuge betroffen sein mögen. Aber die Vielzahl der unterschiedlcihsten und teilsl kostenintensiven Mängel sprechen Bände.

Der 307 kann sehr schnell zum Groschnegrab werden.

Schaut mal unter www.langzeittest.de Peugeot, 307, Diskussionsforen, Probleme und Reparaturen.
Ich habe mich als Leidensgenosse jahrelang in diesem Forum informiert und nach Hilfe gesucht.
Ich kann nur jedem, der sich für einen 307 interessiert raten, sich dort zu informieren.

Vernünftigerweise kann man nur zum Schluß kommen, die Finger von diesem Auto zu lassen, es sei denn, man hat Geld zu verschenken.

Grüße aus NRW

Wie schon gesagt sind die Probleme beim Cabrio bei weitem nicht so ausgeprägt wie bei Limousine und Kombi. Den normalen 307 würd ich mir auch nicht kaufen. Da würde ich dann eher den 308 ins Auge fassen.

Das 308 Cabrio gefällt mir sogar noch besser speziell die Ausstattung ist sehr schön und luxuriös!
Sowas als Zweitwagen würde ich mir schon gefallen lassen 😎

Hallo gogobin,

zu den Fakten:
- 2 Motor-/Abgasinnovationen in 12 Jahren sind dürftig.
- Die neuen Motoren hat BMW entwickelt - Peugeot darf sie montieren.
- BMW hat erst kürzlich eine engere Zusammenarbeit mit Peugeot abgelehnt.
In München will man wohl seinen guten Ruf nicht beschädigen.
- Schau mal unter den 308CC deiner Lieben: Einfache Radaufhängung vorne und hinten.
Und:
Natürlich arbeiten bei "auto, motor und schrott", "autoblöd", der FAZ und dem Handelsblatt
nur Anfänger.
Daher sind letzte Plätze in Vergleichstests und die Wirtschaftsnachrichten (PSA geht es schlecht!)
für dich von keinem Interesse.

Zitat:

Original geschrieben von Gendig


Hallo gogobin,

zu den Fakten:
- 2 Motor-/Abgasinnovationen in 12 Jahren sind dürftig.
- Die neuen Motoren hat BMW entwickelt - Peugeot darf sie montieren.
- BMW hat erst kürzlich eine engere Zusammenarbeit mit Peugeot abgelehnt.
In München will man wohl seinen guten Ruf nicht beschädigen.
- Schau mal unter den 308CC deiner Lieben: Einfache Radaufhängung vorne und hinten.
Und:
Natürlich arbeiten bei "auto, motor und schrott", "autoblöd", der FAZ und dem Handelsblatt
nur Anfänger.
Daher sind letzte Plätze in Vergleichstests und die Wirtschaftsnachrichten (PSA geht es schlecht!)
für dich von keinem Interesse.

genau so ist es ;-)

http://www.bmwgroup.com/.../index.html?...

Frag mich aber gerade, was das mit dem Thema zu tun hat?
Und mit den sehr guten Erfahrungen, die wir mit den bisherigen Peugeots hatten?

Ist wahrscheinlich aber auch uninteressant. Nur was in der Presse steht, ist die Wahrheit und nichts als die Wahrheit....

Zitat:

Original geschrieben von Dynamix


Den 307CC hatte ich auch mal auf dem Schirm. Macken habe ich keine wirklichen gefunden. Die Benzinmotoren (gibt ja nur die 2.0L) sind durch die Bank robuste Gesellen. Im Gegensatz zu seinem normalen Bruder ist der CC noch das zuverlässigere Auto. Das Dach zeigt auch keine Schwächen (im Gegensatz zu seinem kleinen Geschwister dem 206CC).

Die Benzinmotoren mögen vielleicht langlebig sein aber wenn ein Motor so wie der bei meinem CC vom ersten Tag an alle 4000 Km einen Liter Öl frisst ist das nicht normal. Zwei Peugeot-Werkstätten sahen das allerdings als normal an und meinten da könne man nix machen außer regelmäßig nachfüllen.

Ich hatte mich mal mit einem anderen CC Fahrer unterhalten der hatte das gleiche Problem und es wurde auch als normal bezeichnet und abgelehnt etwas zu unternehmen.

Weiterhin hatte mein CC innerhalb knapp 40000Km folgende Probleme: Bremsscheiben vorne nach 11000KM verzogen, Rückenlehne gebrochen (4 Tage Werkstattaufenthalt), Kilometeranzeige ausgefallen, Zwei Einspritzdüsen defekt, Radio defekt, Spannrolle des Keilrippenriemens gebrochen, Motorhalter gebrochen und ständige Klappergeräusche der Seitenscheiben und aus dem Heckbereich.

Abgesehen davon, dass mir der 308CC überhaupt nicht gefällt, sind das genügend Gründe dass ich mir keinen Peugeot mehr kaufe.

Angeblich sind die Modelle nach dem Facelift ausgereifter, aber die Klappergeräusche waren bei einem Vorführwagen genauso vorhanden wie bei meinem.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von cc307



Zitat:

Original geschrieben von Dynamix


Den 307CC hatte ich auch mal auf dem Schirm. Macken habe ich keine wirklichen gefunden. Die Benzinmotoren (gibt ja nur die 2.0L) sind durch die Bank robuste Gesellen. Im Gegensatz zu seinem normalen Bruder ist der CC noch das zuverlässigere Auto. Das Dach zeigt auch keine Schwächen (im Gegensatz zu seinem kleinen Geschwister dem 206CC).
Die Benzinmotoren mögen vielleicht langlebig sein aber wenn ein Motor so wie der bei meinem CC vom ersten Tag an alle 4000 Km einen Liter Öl frisst ist das nicht normal. Zwei Peugeot-Werkstätten sahen das allerdings als normal an und meinten da könne man nix machen außer regelmäßig nachfüllen.
Ich hatte mich mal mit einem anderen CC Fahrer unterhalten der hatte das gleiche Problem und es wurde auch als normal bezeichnet und abgelehnt etwas zu unternehmen.

Weiterhin hatte mein CC innerhalb knapp 40000Km folgende Probleme: Bremsscheiben vorne nach 11000KM verzogen, Rückenlehne gebrochen (4 Tage Werkstattaufenthalt), Kilometeranzeige ausgefallen, Zwei Einspritzdüsen defekt, Radio defekt, Spannrolle des Keilrippenriemens gebrochen, Motorhalter gebrochen und ständige Klappergeräusche der Seitenscheiben und aus dem Heckbereich.

Abgesehen davon, dass mir der 308CC überhaupt nicht gefällt, sind das genügend Gründe dass ich mir keinen Peugeot mehr kaufe.

Angeblich sind die Modelle nach dem Facelift ausgereifter, aber die Klappergeräusche waren bei einem Vorführwagen genauso vorhanden wie bei meinem.

Nunja, den Ölverbrauch kann ich toppen. Mein Audi 2,0 TFSI benötigte bis zum ersten Ölwechsel nach ca. 22 TKm ca. 6 Liter Öl. Danach hat er sich eingependelt bei 1 Liter je 4-5 Tkm. Und man höre und staune: Auch für Audi ist dies normal.

Und was die anderen Probleme betrifft:
das ist sicher schade für den einzelnen, aber wir haben z.B. mit den bisherigen Wagen nahezu keine Sorgen gehabt.
Der 307 hat regelmäßig ringsrum neue Glühbirnen gebraucht und der 2. Satz bremsscheiben hatte nach 5 TKm Rillen (wurden dann auf Kulanz kostenfrei ersetzt), aber das wars dann auch. Der derzeit noch aktuelle 308 hat garnichts.
Wir hoffen, dass sich diese "Glückssträhne" im 308cc fortsetzt.

Zitat:

Wir hoffen, dass sich diese "Glückssträhne" im 308cc fortsetzt.

Jetzt werd ich neidisch 😎

Zitat:

Original geschrieben von cc307


Die Benzinmotoren mögen vielleicht langlebig sein aber wenn ein Motor so wie der bei meinem CC vom ersten Tag an alle 4000 Km einen Liter Öl frisst ist das nicht normal. Zwei Peugeot-Werkstätten sahen das allerdings als normal an und meinten da könne man nix machen außer regelmäßig nachfüllen.
Ich hatte mich mal mit einem anderen CC Fahrer unterhalten der hatte das gleiche Problem und es wurde auch als normal bezeichnet und abgelehnt etwas zu unternehmen.

Weiterhin hatte mein CC innerhalb knapp 40000Km folgende Probleme: Bremsscheiben vorne nach 11000KM verzogen, Rückenlehne gebrochen (4 Tage Werkstattaufenthalt), Kilometeranzeige ausgefallen, Zwei Einspritzdüsen defekt, Radio defekt, Spannrolle des Keilrippenriemens gebrochen, Motorhalter gebrochen und ständige Klappergeräusche der Seitenscheiben und aus dem Heckbereich.

Abgesehen davon, dass mir der 308CC überhaupt nicht gefällt, sind das genügend Gründe dass ich mir keinen Peugeot mehr kaufe.

Angeblich sind die Modelle nach dem Facelift ausgereifter, aber die Klappergeräusche waren bei einem Vorführwagen genauso vorhanden wie bei meinem.

Ja und hier meine VW/Audi Historie;

Golf IV Highline Bj00 2.0i

Direkt bei Probefahrt LMM defekt

Nach zwei Wochen Ölalarm, nach 4 Wochen stellen wir fest, das die Kolbenringe defekt sind, Austausch unumgänglich.

Kurz darauf Lambda defekt.

Gewährleistungsende.

Nach 1 Jahr Sensor ESP defekt. Austausch des Bremskraftverstärker notwendig.

Kurz darauf abermals Lambdasonde defekt, gleiche Bank0 wie schon zuvor.

Bremsscheiben waren ebenfalls problematisch, Austausch durch Nachrüstteile von Ate brachte Besserung.

Das Auto wurde bei einem VW/Audi Vertraghändler gekauft.

Audi A4 Bj02 2.4i MT

Kurz nach dem Kauf bemerke ich das die Sitzkonsole wackelt, keinerlei Kulantz oder Preisreduzierung, eindeutig gekaufter Serienfehler.

Nach zwei Wochen bemerke ich erhöhten Ölverbrauch, 0,5L auf 1000Km. Macht also im Vergleich zu Dir 2L auf 4000Km, oh ja, böses Peugeot. xD

Reparaturantrag abgelehnt, obwohl es zu Werksgarantiezeit eine kostenfreie Reparatur der Kolbenringe gab. Wurde vom Vorbesitzer leider nicht wahrgenommen. Achtung, man beachte KOLBENRINGE, genau das gleiche Problem wie schon beim Golf IV Bj.00!!! Der Wagen hatte da erst 94000Km runter und eigentlich noch Gewährleistung.

Jetzt kommt aber der Hammer. Bei knapp 98000Km plötzliches Leck in der Servo, die völlig trocken war. Ebenfalls ein Serienproblem. Die Reparatur habe ich mir erspart.

Und jetzt kommst Du hier und erzählst uns was vom Finger lassen vom 307cc. Dem ersten Auto seit Jahren das so gut wie nichts an Reparaturen nimmt, paar Verschleißteile, eine Wasserpumpe.

Ich persönlich halte Dich ja für einen VW Troll.

Tante Edit meint, VW und Audi sind für'n *rsch.

Ich fahre zwar keinen 307CC aber einen 307 SW 2.0 HDi135(136PS) Sport "Automatik" .
Mein Wagen habe ich letzte Woche erst gekauft(EZ:2007, 98800km) und soweit ist hier auch alles in Ordnung, bin hier voll zufrieden.

Möchte hier eigentlich nur was zur Automatikschaltung was dazu beitragen, falls diese identisch ist. Hier in einem Beitrag hieß es das die Automatikschaltung nicht gut sein sollte und nicht Zeitgemäßes sei.

Bei mir handelt es sich um eine 6-Gang Automatik mit Tiptronic Porsche-Schaltung. Der Schaltwahlhebel hat hier keinen Schalter zum entriegeln, wie es bei anderen Schalthebel manchmal der Fall ist. Diese Sperre von "P" aus wird hier Elektronisch entriegelt, wenn man auf die Bremse geht. Gut es hat den Nachteil, dass man bei leerer Batterie den Schaltwahlhebel nicht bewegt werden kann, hat aber den Vorteil dass man zum versetzen stehen muss und man ihn während des rollens nicht einlegen kann.

Der Rückwärtsgang ist hier mit meiner Einparkhilfe gekoppelt, so das sich diese Akustisch und auch Optisch im Farbdisplay den Abstand signalisiert und anzeigt.

Die Gänge schalten sanft und man hat einen sehr ruhigen und gemütliches fahren. Der Wagen schaltet hier auch immer Optimal ohne dass der Wagen eine unnötige hohe Drehzahl aufweist. Man kann hier auch eine Sportschaltung nutzen, wo der Wagen dann auch im oberen Drehzahlbereich schaltet und die Gänge so länger ausgefahren werden. Für den Winter gibt es auch ein Wintermodus, den habe ich allerdings noch nicht testen können. Hat irgendwas damit zu tun, damit man besser anfahren kann, damit die Übersetzung nicht zu klein wird. Der Kickdown arbeitet auch sehr gut, so dass der Wagen sofort reagiert, wenn man stark Gas gibt und hierdurch eine sehr große Leistung in einem kleinerem Gang aufgebaut wird. Auch wenn man nicht so stark Gas gibt, schaltet der Wagen auch wenn nötig zurück, damit er sich nicht aus dem Unteren Drehzahlbereich rauf quälen muss. Das zurück schalten in einem höheren Gang geschieht dann entweder wenn die Geschwindigkeit steigt oder man etwas vom Gas geht. Eigenlicht alles sehr Perfekt, besser könnte der Wagen nicht schalten.

Die Tiptronik lässt sich auch sauber manuell schalten und hier werden auch die 6Gänge im Display angezeigt. Man kann jederzeit auch während der Fahrt zwischen "D" Automatsches schalte und der Tiptronik wechseln, genauso kann man auch während der Fahrt zwischen "D" und Sport oder Winter wechseln.

Wenn ich mit meinem Turbo-Diesel bei 130km/h richtig Gas gebe, merkt man deutlich wie er selbst bei dieser Geschwindigkeit zurück schaltet und noch sehr stark zieht.

Zwar benötige ich erst seit kurzem wegen meiner Körperlicher Einschränkung nun ein Automatikschaltung, aber auch ohne diese Einschränkung würde ich nicht mehr auf diese Automatikschaltung verzichten wollen.🙂

Gruß Gero

Bei der Dauertest-Bestenliste von "autoblöd" hält der 307 den dritten Platz von hinten.
Beim TÜV- wie beim DEKRA-Report landen die Peugeot ebenfalls ganz am Ende der Listen.
Die "guten" 307 sind wohl die Ausnahme. Herzlichen Glückwunsch an die Besitzer
dieser Fahrzeuge! Vom nicht so schönen 307CC hatte ich nach wenigen Monaten genug
Probleme gehabt. Nun glaube ich an die Aussagen der Fachleute und der Fachpresse.
Wer den Schaden hat.......muß wohl mehr auf die Fachleute hören.

Zitat:

Original geschrieben von Gendig


Bei der Dauertest-Bestenliste von "autoblöd" hält der 307 den dritten Platz von hinten.
Beim TÜV- wie beim DEKRA-Report landen die Peugeot ebenfalls ganz am Ende der Listen.
Die "guten" 307 sind wohl die Ausnahme. Herzlichen Glückwunsch an die Besitzer
dieser Fahrzeuge! Vom nicht so schönen 307CC hatte ich nach wenigen Monaten genug
Probleme gehabt. Nun glaube ich an die Aussagen der Fachleute und der Fachpresse.
Wer den Schaden hat.......muß wohl mehr auf die Fachleute hören.

Mit deinem Beitrag hast du mich jetzt aber in den Boden gestampft und fertig gemacht, zum Glück teilt mein 307er nicht deine Ansicht.... 😁

Was fährst du noch mal...? ein Trabant, oder was war dass nochmals für ein Auto....???😛
Dein Wagen ist so was von einzigartig und besonderes, dass du ihn noch nicht mal vorstellen möchtest...🙂

Das sind die Richtigen Leute, hier was zu behaupten und noch nicht mal erwähnen in welchem Zustand ihr wagen sich befand. Den 307er gibt es auch nicht erst sein Gestern und wenn dieser schon einige Jahre auf dem Buckel hatte, dann wird man ähnliche Probleme bei anderen Marken auch finden. Denn kein Wagen bleibt sein ganzes Leben jung..!

Ich für mein Teil kann deine Meinung bei meinem 307, der 4Jahre alt ist nicht teilen.

Gruß Gero

Dann solltest du auch dazu sagen wie LANGE du deinen vier Jahre alten 307er schon fährst. Der 307er ist ein tolles Auto, aber er ist leider in vielen Fällen auch ein echtes Geldgrab. Ich trauere meinem SW nach, weil er komfortabel, sparsam, durchdacht und optisch schick war. Aber meinem Konto und meinen Nerven geht es deutlich besser, seit jemand anderes ihn fährt ;-)

Ich hatte denselben 307 SW HDI 135 Sport (als Schalter) von 2005 bis 2008, also auch den Facelift.
In den 3 Jahren hatte das Fahrzeug 12 außerplanmäßige Werkstattaufenthalte, weil immer wieder irgendetwas kaputt war, und das bei einem neu gekauften Fahrzeug mit nur 28.000 KM in drei Jahren.

Ich möchte Dich nicht beunruhigen, aber achte gerade jetzt in der Anfangszeit auf Fehler, die kriegst Du dann ja vielleicht noch vom Verkäufer auf Garantie beseitigt.

Vermutlich wirst Du in Kürze die Fehlermeldung "Anomalie Abgasreinigung" im Display sehen. Gerne wird die Fehlermeldung in den Werkstätten einfach gelöscht, weil es aufwendig und schwierig ist, die genaue Ursache dafür zu finden.
Sollte die Meldung kommen, gebe Dich nicht damit zufrieden, das einfach löschen zu lassen, weil die Fehlermeldung garantiert wieder kommt.

Viel Glück!

Zitat:

Original geschrieben von tomtetom04


Dann solltest du auch dazu sagen wie LANGE du deinen vier Jahre alten 307er schon fährst. Der 307er ist ein tolles Auto, aber er ist leider in vielen Fällen auch ein echtes Geldgrab. Ich trauere meinem SW nach, weil er komfortabel, sparsam, durchdacht und optisch schick war. Aber meinem Konto und meinen Nerven geht es deutlich besser, seit jemand anderes ihn fährt ;-)

Nein ich habe Probleme eine Ansicht zu teilen, wenn jemand einfach was behauptet und nichts zu dem Wagen sagt, mit dem man Probleme hatte. Denn wenn ich mein Brava nehme der jetzt 16Jahre alt wird und ich ihn jetzt auch seit 2001 habe, dann kann ich nicht verlangen, dass er nach solch einer Langen Zeit nichts haben darf.

Was weiß ich ob sein Wagen oder dein Wagen schon älter war oder noch nicht so alt war. Es hat viel damit zu tun wie alt ein Wagen ist und bei meinem Wagen ist soweit auch alles in Ordnung, ich habe hier noch Bremsen vorne und hinten die erst vor einer Woche neu drauf gekommen sind. Der Motor ist TOP und das Fahrwerk auch. Die Dektra konnte bis auf die Leuchtweitenregulierung nichts bemängeln.

Natürlich steckt man nicht drin und man hofft dass da nichts kommen wird, aber in meinem Fall steht mein Wagen selbst nach 4Jahren noch sehr gut da, so dass ich ein sehr gutes Gefühl habe.

Und was sollst, ich fahre nicht das erste mal, es ist nichts neues dass man Bremsen neu machen muss oder hin und wieder was gemacht werden muss, ist man hier bei einem Gebrauchten bei anderen Marken besser dran??

@SchuetzeHs
Danke für deine Antwort, damit kann ich besser was anfangen, denn hier sieht man oft Leute die kein Plan haben und dann Autos für nur 2000-3000 Euros suchen, die aber dann noch so gut darstellen sollen, als wären sie erst 1Jahr alt. Du solltest hier mal dein Profil auffrischen, dann kann man sich mehr über deine Aussage eine Meinung bilden.

Ich muss aber noch dazu sagen, dass ich ein sehr gutes Geschäft mit meinem Händler machen konnte, so dass mein Wagen hier noch neuwertig ist und keinen Verschleiß auf Fahrwerk, Motor, Getriebe und Bremsen aufweist. Wo manch anderer vielleicht nicht so viel Glück bei seinem Gebrauchtwagen kauf hat.
Den Rest kann man in meinem Profil lesen.

Gruß Gero

Ich finde es halt nur überraschend, wie dich hier nach gerade einer Woche schon so ins Zeug legst. Natürlich unterliegt ein Fahrzeug dem Verschleiß und natürlich sind bestimmte Reparaturen normal, insbesondere wenn der Wagen älter wird. Aber ich würde mal schätzen, dass du neben der "Anomalie Abgasreinigung" innerhalb der nächsten 1-2 Jahre auch noch neue Bremsscheiben und evtl. Sättel hinten brauchen wirst (werden im SW meist zu gering belastet -> gammeln dann weg), die Vorderachskonstruktion den ein oder anderen Defekt aufweisen wird (Querlenker etc. -> etwas knapp ausgelegt, zumindest beim Phase 1). Wenn der Wagen kein Garagenfahrzeug ist, kannst du dich auch schon auf eingefrorene Handbremsseile freuen, weil die so konstruiert sind, dass Spritzwasser in die Leitungen hineinläuft. Und wenn du dann auch noch Spaß mit der Schwungscheibe hast, dann lesen wir nochmal vom problemlosen 307er ;-)
Bei den Phase 1 Modellen gab es überhaupt recht hübsche Probleme mit der Elektronik, z.B. sporadische Ausfälle von ESP/ABS wegen undichter Steuergeräte. Zudem geht an den lackierten Türgriffen und der Dachreling auch gerne mal der Lack ab.

Wie gesagt: der Wagen ist an sich super und es gibt mit Sicherheit auch viele 307er, die unauffällig unterwegs sind. Das würde ich schon daraus schließen, dass immernoch so viele auf den Straßen zu sehen sind (zumindest hier in der Gegend). Aber ich würde niemandem in meinem Bekanntenkreis ruhigen Gewissens einen empfehlen.

@tomtetom04
Du solltest mal mein Fahrzeug-Bericht in meinem Profil durch lesen, denn ich war hier nicht ohne...😉
Fahrwerk und Achsen genauso wie der Motor und Getriebe sind von der Dekra geprüft worden und sind völlig ok.
Bremsen sind nagel neu, erst eine Woche alt...😉
Wagen steht in der Tiefgarage und war auch ein Garagen Fahrzeug.

Klar hoffe ich nicht dass mein Wagen solche Fehler bekommt, aber das Fundament(Ausgangspunkt) steht bei mir noch sehr gut da. Und bisher kann ich auch nach einer Woche nichts bemängeln und der Wagen ist auch nicht nur 1Tag alt und selbst wenn was kommen sollte, muss ich damit rechen, da der Wagen nicht neu ist.

Die Frage ist halt ob man bei anderen Fahrzeugmarken mit selber Ausstattung und Technik weniger Probleme hat. Denn wenn jemand auf ein Benziner umsteigt, wird er auch keine Probleme mit dem Partikelfilter mehr bekommen. Und der Partikelfilter ist auch davon abhängig wie der Wagen gefahren wird. Wenn ich nur um dem Dom spazieren fahre, muss ich auch damit Rechnen, dass der Partikelfilter irgendwann dicht ist.

Und dein 307SW ist jetzt mit EZ:10/2002 auch schon etwas älter, so das hier noch nicht mal ein Original vom Werk aus verbauter Partikelfilter(falls umgerüstet) vorhanden war. Deiner(laut deinem Profil) war von Werk aus Euro3, also ohne Partikelfilter. Die Technik wird sich hier mit der Zeit auch geändert haben können, so dass man nicht unbedingt ein 307 der heute 10 Jahre alt ist, mit einem vergleichen kann der nur 2-4 Jahre alt ist.

Wenn mein Wagen Nagel neu wäre, hätte ich auch Grund zu sagen, dass es nicht normal ist. Mein Wagen hat jetzt aber schon fast 100.000 km drauf und wenn bei 120.000km der Adjektiv wieder fällig ist und vielleicht noch ein neuer Partikelfilter, dann ist es halt so, denn immerhin habe ich mir kein neues Auto gekauft.

Ich bin 3Jahre ein Mercedes Actros gefahren der neu 90.000 Euro ohne Aufbau kostet. Hier war nach 2Jahren der Turbo kaputt und alle 2Jahren musste man einen Lenkweiten-Sensor an der Lenkachse/Vorderachse neu machen und den gibt es an der Vorderachse und an der Lenkachse. Es ging immer einer alle 2Jahren kaputt im Wechsel. Die kosteten immer 680 Euro Netto ohne Arbeitskosten. Diesen Sensor konnte auch nur Mercedes verbauen, da sie die einzigen sind, die ins Steuergerät kommen. Der Stundenlohn bei Trucks liegt bei Mercedes bis zu 150 Euro.

Also muss man hier bei anderen Marken nicht besser dar stehen und umso mehr Elektronische Technik verbaut wird um so mehr ist man mit Vertragswerkstätten gebunden und zahlt hier richtig drauf. Vor 20 Jahren hatten wir nicht dieses ganze Technische schnickschnack, so dass hier in dieser Hinsicht auch weniger kaputt gehen konnte.

Bei meinem LKW war ich auch mal begeistert, was alles Technisch verbaut und vorhanden ist und hier sagte mir mein Chef, ja ist schon schön, aber es ist auch mehr vorhanden was kaputt gehen kann und richtig Geld kosten kann(wird).

Gruß Gero

Deine Antwort
Ähnliche Themen