Peugeot 207 springt nicht mehr an
Einen wunderschönen guten Aben din die Runde,
heute melde ich mich mal wieder wegen meines Peugeot 207 , Baujahr 2009, 95 PS (Zu1: 3003 / Zu 2: AFS)
Der Wagen wurde am gestrigen Abend in der Garage abgestellt.
Am heutigen Tage bei beabsichtigter Wiederbenutzung startete der Wagen nicht mehr. Der Anlasser dreht einwandfrei. Beim "Orgeln" hat man machnmal das Gefühl, als wenn der Motor angehen würde, was nicht der Fall ist.
Alle 4 Zündkerzen wurden herausgeschraubt. Alle Kerzen (im letzten Jahr wurden alle gewechselt) waren knochentrocken.
Auch wurde versucht beide Nockenwellensensoren gegenseitig mal zu tauschen, Nichts führte zum Erfolg. Der Wagen will einfach nicht anspringen.
Wer kann weiterhelfen?
Über zahlreiche Infos würde ich mich sehr freuen.
Lg
Honigblume
Beste Antwort im Thema
Kurbelwellensensor prüfen.
Ähnliche Themen
10 Antworten
Kurbelwellensensor prüfen.
Ich gehe mal davon aus, das Kraftstoff im Tank ist !? Persönlich kann ich es mir aber nicht vorstellen, das Du den
Fehler ohne Diagnosewerkzeug findest. Es wird nur auf "Verdacht" ein Teil gekauft und ausprobiert.
Mit einem Diagnosewerkzeug kann man unter Parameterwerte den Fehler in kürzester Zeit eingrenzen. Bekommt
er ein Drehzahlsignal u.s.w., ist das der Fall, könnte es auch an der Tauchpumpe im Tank sein oder eine Sicherung nur, da ja Deine Kerzen trocken sind.
Oder das Kraftstoff Pumpen Relais, kann man mal drauf rumklopfen und lauschen ob die Pumpe surrt bei Zündung an
Zitat:
@Matti174 schrieb am 14. März 2019 um 11:53:36 Uhr:
Oder das Kraftstoff Pumpen Relais, kann man mal drauf rumklopfen und lauschen ob die Pumpe surrt bei Zündung an
Bei dem Fahrzeugtyp läuft die Kraftstoffpumpenansteuerung über die Schalteinheit - Sicherungskasten Motorraum, da gibt es keine einzellnen Relais.
Einen wurderschönen guten Morgen,
zuächst möchte ich mich für die bisher eingegangenen Antworten bedanken.
Der Fehler besteht nach wie vor. Bisher durchgeführte Fehlersuchmassnahmen:
Möchte zuvor allerdings mitteilen, dass im Fehlerspeicher "keine" Fehler abgelegt sind. Wurde mittels eines ausgeliehenen OBD-Auslesegerätes ermittelt. Lt. Auslesung sind alle 4 Zylinder soweit ok.
Habe bei allen 4 Zündkerzen den Zündfunken überprüft. Scheint soweit ok zu sein.
Die Kraftstoffpunpe unter der Rücksitzbank scheint zu arbeiten. Hierbei handelt es sich um eine Pumpe mit einem Schlauchabgang. Beim Einschalten der Zündung arbeitet die Pumpe für einige Sekunden. Durch diesen Umstand- so sagte man mir- scheidet eigentlich eine eaktivierte Wegfahrsperre aus. Auch mit dem Zweitschlüssel lässt sich der Motor nicht starten.
Die 5 Volt an den Anschlüssen beider Nochwellensensoren/Kurbelwellensensoren sind messtechnisch vorhanden. Ob die Signalabgänge beider Sensoren ok sind, kann ich leider nicht messen. Ist es denn so, dass wenn einer oder auch beide Sensoren einen Defekt haben, dass sich der Motor " garnicht " mehr starten lässt? Ich frage, da vor einigen Jahren bereits - ich glaube, es war der hintere Sensor- ein Sensor getauscht wurde, weil er defekt war. Damals ließ sich der Motor schlechter starten, sprang aber an. Weiterhin leuchtete seinerzeit die Motorkontrollleuchte auf, was sie mit dem heutigen Fehler allerdings nicht macht. Die Sicherungen im Sicherungskasten des Motorraums wurden alle durchgemessen. Auch diese sind alle in Ordnung.
Ud nun stehe ich nach wie vor auf dem Schlauch und weiß nicht weiter !!!!
Lieben Gruss
-Honigblume-
Zitat: Die Kraftstoffpunpe unter der Rücksitzbank "scheint" zu arbeiten.
--------------------------------------------------------------------
Ohne Diagnosewerkzeug = reine Zeitverschwendung.
Schönen Dank für die Antwort Emma65,
auf einem Ihrer beiden Bilder ist dieses Ventil , wo rot dran steht " Kraftstoffdruck prüfen"! Habe gerade in der Garage die Ventilkappe abgedreht und auf den Ventilstift gedrückt. Es macht minimal " Zisch" und es kam ein wenig , wirklich nur sehr wenig Kraftstoff, heraus. Ich vermute mal, dass der Motor zu wenig Kraftstoff bekommt.
Kann der integrierte Filter in der Kraftstoffpumpe zusitzen?
Lg Honigblume
So ich bin es nochmal!
Der Fehler wurde gefunden:
Das Fahrzeug sollte in die Werkstatt geschleppt werden, um dort den Fehlerspeicher auslesen zu lassen. Vor dem eigentlichen Abschleppvorgang wurde das Fahrzeug versucht "anzuschleppen". Nach ca. 5m im zweiten Gang (mit eingeschalteter Zündung) sprang die Kiste schließlich an.
Der Fehler lag letztendlich an der Autobatterie (mittlerweile 10 Jahre alt ). Hier war eine Zelle defekt (Überprüfung durch Fachbetrieb).
Nach Erneuerung der Fahrzeugbatterie wieder alles in Ordnung.
Gleichzeitig möchte ich mich nochmals für alle Hilfestellungen recht herzlich bedanken !!!!
Lg
-Honigblume-
XD dass da keiner drauf gekommen ist.
Merkt man doch eig. direkt wenn kein Licht im und am Auto leuchtet und so weiter.
Es sei denn das ganze ging noch mit dem Restsaft an.
Aber gut dass, das Auto nun Läuft 😁
Hi Sawie 59,
nein, man merkte es eben nicht. Die Lichter im/am Auto leuchteten eigentlich ganz normal. Ich vermute, dass wegen des Zellendefektes der Starterbattterie während des Startvorgangs nicht genügend " Saft" für die Zündfunken oder für das BUS-System vorhanden war. Anders kann ich es mir einfach nicht erklären.
Seit Erneurung der Batterie läuft die Kiste bisher ohne Probleme!
Lg
-Honigblume-