Peugeot 206 - Fehlercode P1339

Peugeot 206 206

Hallo zusammen,

unser 206er macht uns Kummer.

Hat einen unruhigen Leerlauf - war zuerst nur im warmen Zustand. Nun ist er heute Morgen auch kalt gelaufen wie ein Sack Nüsse und hat den Fehler Störung Katalysator angezeigt. Fehlerauslese hat den Fehlercode P1339 ergeben. Worauf deutet das hin?

Ist ein 206er aus 2005 mit dem 1,6 16V Motor und Automatik.

40 Antworten

Zitat:

@Peugeot408 schrieb am 13. Juni 2020 um 07:59:22 Uhr:


Was heißt denn Unruhe im warmen Zustand? Drehzahl schwankungen? Oder unruhig wie Zündausetzter?

Wo hast du die zündspule gekauft? Welcher hersteller?

Kommen Fehlermeldung wenn du ihn voll auslastest?

Hatte mal sowas ähnliches, eine neue Zündspule verbaut und die war von der Qualität schlecht, die konnte die Hitze vom Motor gar nicht ab.
Auch hatte der Motor nen unruhigen Lauf, vorallem wenn man im leerlauf den klimakompressor anschaltete, der Motor ging einfach aus im LPG Betrieb.

3000km später und die 2te Einheit in der spule ist komplett gestorben.

Hab mir dann eine Zündspule aus China "Patron" eingebaut und alle Probleme waren weg.

Bei mir ist aber auch eine LPG anlage verbaut und da ist alles so zickig im LPG Betrieb.

Wenn man schon aber im Benzin Betrieb sowas merkt, dann geht die Kiste im LPG Betrieb direkt aus.

Zündkerzen von Denso 0,9mm.

MfG

Ich habe Schwankungen im Leerlauf. Im Fahrbetrieb ist alles OK.

Ich hatte mir den OBD "Stick" bei nem Bekannten ausgeliehen. Ich schau kommende Woche noch mal, ob nach den neuen Spulen und Kerzen wieder ein fehler hinterlegt ist.

Zitat:

@punien schrieb am 14. Juni 2020 um 14:00:42 Uhr:



Zitat:

@Rolf-CH schrieb am 12. Juni 2020 um 21:37:24 Uhr:


Kenne Deine Fähigkeiten nicht.
Drosselklappe reinigen sollte keine Hexerei sein.
Auch den Ansaugrohrdrucksensor reinigen, ebenfalls nicht.

Bin der typischen Hobbyschrauber. Keine 2 linke Hände, aber auch nicht vom Fach (ich weiß das ist immer noch recht nichtssagend 😉 )

Hab jetzt mal einen Drosseklappenreiniger bestellt, da ist anscheinend ja wirklich recht einfach. Wie reinige ich den Ansaugrohrdrucksensor?

Meinst du mit dem Ansaugrohrdrucksensor den MAP Sensor?

Zitat:

@punien schrieb am 14. Juni 2020 um 14:02:32 Uhr:



Zitat:

@Emma65 schrieb am 12. Juni 2020 um 21:38:09 Uhr:


Ein Peugeot Motor TU5JP4 läuft eigentlich nicht immer gleichmäßig rund im Leerlauf. Genauso wie die restlichen TU Motoren (TU1M, TU3M, TU1JP, TU3JP, TU3A).
Was wir "damals" öfters hatten, Propleme mit der Drosselklappeneinheit und zugesetzte Ansaugkrümmer durch Verschmutzung des Motors zum Teil aufgrund schlechter Kraftstoffqualität. Verursacht dann auch einen unrunden Motorlauf. Dafür gibt es von PSA sogar eine TSB.

Ich habe jetzt mal Super + getankt, was aber keine Verbesserung brachte. In meinem Fall ist der Leerlauf im kalten zustand ruhig, nur wenn er warm ist schwankt die Drehzahl.

was für ein Additiv verwendet Peugeot da genau?

Original Peugeot Benzinkraftstoff Additiv Pro (300 ml) 1609337380

In der schon gelieferten TSB von PSA steht aber auch drin: Ansaugkrümmer ausbauen und sicherstellen, das der Ansaugbereich nicht zugesetzt ist.! Ob das in Deinem Fall zutrifft, kann ich aus der Ferne nicht beurteilen. Die TSB beruft sich auf unrunden Motorlauf, Aussetzer u.s.w.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Emma65 schrieb am 15. Juni 2020 um 15:17:14 Uhr:


Original Peugeot Benzinkraftstoff Additiv Pro (300 ml) 1609337380

In der schon gelieferten TSB von PSA steht aber auch drin: Ansaugkrümmer ausbauen und sicherstellen, das der Ansaugbereich nicht zugesetzt ist.! Ob das in Deinem Fall zutrifft, kann ich aus der Ferne nicht beurteilen. Die TSB beruft sich auf unrunden Motorlauf, Aussetzer u.s.w.

Danke für den Hinweis. Ich kann ja aber erst einmal das Additiv versuchen, die Drosselklappe reinigen und dann (erst) den kompletten Ansaugtrakt prüfen und ggf. reinigen?! So kann ich die einfachen Sachen für die ich wenig Werkzeug benötige zuerst versuchen - aktuell bin ich nicht so gut sortiert.

So, ich habe jetzt den MAP Sensor getauscht, den Luftfilter ausgeblasen und die Drosselklappe gereinigt.

Fehlerspeicher ist mittlerweile seit dem der 206er neue Zündspulen bekommen hat leer.

Leider schwankt der Leerlauf weiter zwischen ca. 8 und 900 Umdrehungen wenn der Motor war ist.

Jetzt habe ich gerade mal diese Additiv beim Tanken beigegeben - mal schauen ob sich dadurch was ändert.

Was mir noch einfällt, gerade wegen dem Leerlauf Schwankungen, nach jeder Reparatur muss-/soll das Motorsteuerteil initialisiert werden.
Für den Laien ohne Diagnosegerät :
- Motor starten ohne Gas zugeben
- Motor laufen lassen, ohne Gas zugeben, bis Lüfter anspringt
- wenn Lüfter anspringt, Zündung aus, Batterie voll abklemmen, Plus und Minuspol für 10 Sekunden über einanderlegen (zusammen halten)
- alles wieder anklemmen, Motor ohne Gasbetätigung starten, Besserung.?

Zitat:

@Emma65 schrieb am 20. Juni 2020 um 21:14:02 Uhr:


Was mir noch einfällt, gerade wegen dem Leerlauf Schwankungen, nach jeder Reparatur muss-/soll das Motorsteuerteil initialisiert werden.
Für den Laien ohne Diagnosegerät :
- Motor starten ohne Gas zugeben
- Motor laufen lassen, ohne Gas zugeben, bis Lüfter anspringt
- wenn Lüfter anspringt, Zündung aus, Batterie voll abklemmen, Plus und Minuspol für 10 Sekunden über einanderlegen (zusammen halten)
- alles wieder anklemmen, Motor ohne Gasbetätigung starten, Besserung.?

Danke für den Tipp - war leider auch erfolglos.

geh mit dem kleinen morgen mal auf die Autobahn und fahr mal ~500km. Vielleicht hilft es ja - sonst wird er vorwiegend im Stadtverkehr gequält. Auch verfahre ich dann die Tankladung mit dem Additiv.

So die Autobahnfahrt gestern hat leider nicht geholfen. Allerdings ist mir aufgefallen, dass der Motor immer nur gut 80 Grad warm wird. Ist das normal und wenn nicht kann da evtl. ein Zusammenhang bestehen?

Thermostat kann defekt sein

@Peugeot408
Thermostat hat aber nichts mit einem unrunden Motorlauf zu tun. Zusätzlich würde er überkochen.

@punien
Temperaturanzeige 80°C hängt für mich nicht mit unrunden Leerlauf zusammen.
Vorraussetzungen für einen sauberen laufendem Motor ist, die mechanische Seite muss 100% in Ordnung sein.
- Ansaugkrümmer darf nicht zugesetzt sein (wurde von Dir immer noch nicht überprüft, trotz TSB PSA, es wurde nur Additiv als Tankzusatz benutzt)
- Ansaugkanäle Ansaugkrümmer-Zylinderkopf dürfen nicht zugesetzt sein (wurde von Dir immer noch nicht überprüft, trotz TSB PSA, es wurde nur Additiv als Tankzusatz benutzt)
- Kompressionsdruck aller 4 Zylinder müssen identisch sein

https://www.tunap.com/.../abgas_ansaugsystem.php

Https://i.ebayimg.com/00/s/NjA3WDEwMDc=/

@Emma65

Gibt Fälle wo das Thermostat nur im großen Kreislauf arbeitet, dort braucht der Motor auch ewig bis er warm wird und der Motor kann seine Betriebs Temperatur nicht erreichen.
War bei meinem mitsubishi galant so.

@TE, hast du eigentlich die Zündkerzen mit der spule gewechselt oder nur die spule?

Zitat:

@Peugeot408 schrieb am 26. Juni 2020 um 18:16:04 Uhr:


@Emma65

Gibt Fälle wo das Thermostat nur im großen Kreislauf arbeitet, dort braucht der Motor auch ewig bis er warm wird und der Motor kann seine Betriebs Temperatur nicht erreichen.
War bei meinem mitsubishi galant so.

@TE, hast du eigentlich die Zündkerzen mit der spule gewechselt oder nur die spule?

Hab die Kerzen mit gewechselt

Zitat:

@Emma65 schrieb am 26. Juni 2020 um 17:52:46 Uhr:


@Peugeot408
Thermostat hat aber nichts mit einem unrunden Motorlauf zu tun. Zusätzlich würde er überkochen.

@punien
Temperaturanzeige 80°C hängt für mich nicht mit unrunden Leerlauf zusammen.
Vorraussetzungen für einen sauberen laufendem Motor ist, die mechanische Seite muss 100% in Ordnung sein.
- Ansaugkrümmer darf nicht zugesetzt sein (wurde von Dir immer noch nicht überprüft, trotz TSB PSA, es wurde nur Additiv als Tankzusatz benutzt)
- Ansaugkanäle Ansaugkrümmer-Zylinderkopf dürfen nicht zugesetzt sein (wurde von Dir immer noch nicht überprüft, trotz TSB PSA, es wurde nur Additiv als Tankzusatz benutzt)
- Kompressionsdruck aller 4 Zylinder müssen identisch sein

https://www.tunap.com/.../abgas_ansaugsystem.php

Hi,

richtig danke, das hab ich noch auf der Liste. Allerdings stand da auch dabei das es meist im kalzen Zustand auftritt und beim Warmlaufen besser wird. Meiner ist super stabil kalt und die Schwankungen kommen erst wenn erwarmist.

Ich hab mal zusammengefasst was ich schon gemacht habe + was es evtl. noch sein könnte:

gemacht habe ich folgendes:

- neue Zündspulenleiste
- neue Kerzen
-Luftfilter gereinigt
- Drosselklappe gereinigt
- MAP Sensor getauscht
- Tankzusatz Additiv
- längere Autobahnfahrt >500km

was es imo noch sein könnte:

- Ansaugkrümmen verschmutzt
- Unterdruckschlauch zieht irgendwo Falschluft
- gibt es einen Leerlaufregler und einen Luftmengenmesser der defekt sein kann?
- Sensor Motortemperatur evtl. mit defekt...

Hol dir mal startpilot, damit findet man relativ schnell undichte Stellen.

In Motor dann bisschen rumsprühen auf die Schläuche, wenn er anfängt hoch zu drehen, dann zieht er dort falschluft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen