Peugeot 106 Hinterachse - Lager eingelaufen

Peugeot 106 S2

Moin ,

bei meinem Peugeot 106 (45 PS) , der zur Zeit noch stillgelegt sind , sind anscheinend die Lager an der Hinterachse eingelaufen. Weiß einer , was eine Reparatur kostet? Und kann ich das als Laie selbst machen? Zwischen Reifen und Radhaus sind vielleicht noch eineinhalb Finger Platz...

Gruß

Heinrich

24 Antworten

Naja, die Reifen sind nicht viel breiter als die Bremstrommeln. 😉

Etwas abenteuerlich, das Auto so "abzulegen". Sieht aus wie eine Reparatur in Bagdad.
Aber der Kleine ist hinten so leicht, da wird schon nichts kaputt gegangen sein.

Besonders schlimm sieht es mit den X-Beinen auf dem letzten Foto nicht aus. Meiner Meinung nach.
Aber so genau sieht man das nicht. Das Foto wurde genau hinter dem Abschlepphaken aufgenommen. Besser wäre genau hinter einem H-Rad. Oder vielleicht von ganz leicht schräg außen.

Wieviel km hat er eigentlich drauf?
Wenn es nur ca. 100.000 sind, brauchen wir sowieso nicht weiter zu überlegen.

Hat sonst noch jemand eine Meinung?

Ich hab ja Styropor untergelegt , damit der Wagen nicht auf dem harten Boden steht.

Morgen mache ich dann ein besseres Foto.

Kilometer hat der ne Menge drauf: 234.445

Achja: Noch 2 Fragen am Rande , möchte hier nicht rumspamen in den Themenbereichen:

Laut Betriebsanleitung soll der Löwe nur unverbleites , normales Benzin tanken. Super ist extra durchgestrichen. Aber es gibt mittlerweile doch nur noch Super (oder?).. Was soll ich denn tanken? 😕

Und: Ich möchte (wenn sich das mit der Achse geklärt hat) dem Löwen Alufelgen aufschrauben.. Kann ich da einfach 185 bzw. 175er holen?? Oder geht das nicht weil es z.B. schleifen würde im Radhaus?

Tank Super. Ein Automotor, der mit Normal läuft, läuft auch mit Super.

Bis 195/45-15 gehen auf jeden Fall drauf. Die hat unserer. Aber nur mit Eintragung beim TÜV. Und dann wird es auch nur mit einem Reifen eingetragen (z. B. Michelin Pilot Sport oder Conti...). Ansonsten in den Papieren nachsehen, was da an Größen noch drinsteht.

Ähnliche Themen

Foto-Nachschub 😁

Zu wenig Luft im Reifen. 😉

Und immer noch kein perfektes Foto. Aber lass mal. Schlimm sieht es nicht aus.
Du hast doch mal geschrieben, dass Oberkante Reifen zwischen Reifen und Radkasten 1,5 cm Luft sind. Such dir doch einfach mal einen anderen 106er mit weniger km und überprüfe, wie es dort ist. Vielleicht steht einer beim nächsten Pug-Händler.
So, anhand dieser Fotos, ist keine definitive Aussage möglich. Bei meinem seligen 205 sah es jedenfalls viel schlimmer aus.
Und ich habe auch schon alte 106er so /---\ rumfahren gesehen. Kurz vorm Kollaps. So schlimm sieht es bei dir (ähh, ich meine dein Auto) jedenfalls nicht aus.

Sei doch mal ein bisschen experimentierfreudig. Hinten hochbocken, ein Rad mit beiden Unterarmen umfassen und kräftig hochruckeln. Oder dran kippen. Da müsste auch Luft zu spüren sein, falls welche da ist. Die doofen Drehstäbe (Federung) halten es halt unter Spannung. Aber es müsste etwas zu merken sein.
Oder nimm ein rechteckigen Brett, ca. 50 x 50 cm. Stell das Auto auf ebenen Untergrund, nicht ins Gras. Stelle das Brett senkrecht neben das H-Rad mit Berührung (im rechten Winkel, du weißt schon). Dann siehst du, ob es senkrecht steht. Und vergleiche das im Zweifel ggf. mit einem anderen 106er. Beim Kleinen stehen die H-Räder, wenn ich's richtig weiß, ziemlich genau senkrecht, ohne Sturz. Einfache, aber super funktionierende Technik halt.
Oder fahr zu einem Händler und frage ganz nett: "Ist da hinten alles in Ordnung?" Der sieht dann nicht nur Fotos sondern das Original vor sich und wird dir schon Auskunft geben. Normalerweise sollte das nichts kosten, ist ja nur eine Auskunft.

Viel Glück noch mit einem Kleinen. 🙂

Danke , ich schätze ich entscheide mich für Variante Händler ;-)

Aber das muss , genau wie der Reifen , noch warten , weil der Löwe wohl bis zum Sommer nicht gefahren wird (er bekommt dann zum Ausprobieren mal Kurzzeitkennzeichen).

Kann man evtl. Fettnippel einbauen und die Lagerstellen schmieren?

Klar machen viele, wäre eigentlich ab Werk auch besser gewesen. Die Hinterachsen sind eigentlich für die Ewigkeit gebaut, nur die Simmeringe werden undicht und dann haben die Traversenbolzen und Lager keine Schmierung mehr, laufen heißt und fressen.

Der Sturz wird ja erstmal größer bis die Reifen am Radkasten schleifen, dann wäre Ende mit fahren. Ich habe schon 106 Leute gesehen, die Spurplatten aufgelegt haben und trotzdem weiter sind. Bis es richtig blockiert hat, dann springt der Wagen wie ne Schubkarre am Heck 😁.

Eigentlich ist die Geschichte recht einfach:
-Endschalldämpfer abbauen
-Handbremsseile aushängen
-Bremsleitungen abtrennen
-Ersatzreifen ( fals vorhanden weg )
-Stoßdämpfer kann man auch schonmal abnehmen

Dann die Hinterachse lösen und komplett runter und rausziehen. Wenn man nicht mit der Bremsflüssigkeit rumsaut kann man das sogar am Straßenrand machen.

Dann die Hinterachse zerlegen, die Traversenbolzen an der Beschädigung glätten. Dann muss man zuerst die Traversenhalter runter pressen, die haben Aludichthülsen damit das Schmierfett nicht nach innen laufen kann. Die Dürfen nicht kaputt gehen, bei den revidierten Ebay Achsen für kleines Geld sind die oft beschädigt worden. Da würde ich auf längere Garantiezeiten achten.

Wenn man alles zerlegt hat, kann man sich natürlich auch gleich Schmiernippen einsetzen. Hatte ich damals nicht gemacht, wollte dann schnell wieder fahren.

Planfuer20162
20161021
Imag0371
+8
Deine Antwort
Ähnliche Themen