Peugeot 1.4i 206er Schrägheck!Wasserverlust Kühler, aber woher?
Hallo Leute! Habe gerade dringendes Problem!
Bin gerade in Ungarn und mein Peugeot verliert Kühlwasser. Auf der Fahrt zum Ballaton 1000km, fast Nonstop, bemerkte ich an Raststätte, das die Kühlflüssigkeit, im Flüssigkeitsbehälter null war! Der Behälter machte einen feuchten Eindruck, so als ob der Deckel nicht fest genug zu gewesen sei und so viell. der Wasserverlust zu Stande kam? Ich habe mit Limoflasche nachgefüllt und gleich mal Ersatzwasser mit genommen.
Am Ziel angekommen, war trotz, das ich jetzt den Wasserbehälter-Deckel feste zugemacht hatte, beim Motorlauf, kein Wasser mehr drinnen zu sehen. Der Kühlerlüfer sprang an!
Als ich den Motor ausmachte, füllte sich der Behälter teilweise wieder mit Restwasser? Ich füllte heute morgen dann erneut3Liter nach u. fuhr ca.50km zum Platten-See, bemerkte, das die Temperatur mit Zunahme meines Tempos (zwischen 90-110Km deutlich anstieg? Pkw ne Std. abgestellt, den See bewundert und als ich ans Fahrzeug kam, auf dem Boden nachgeschaut, ob eine Pfütze zusehen ist! War nicht der Fall.
Wasserstand im Ausgleichsbehälter null. Wieder nachgefüllt u. 40 km zrück gefahren, immer die Wassertemperatur im Blick. Hatte ich auf der ganzen Fahrt stets drauf geachtet, das der Zeiger nicht in den roten Bereich fällt!
Im Stand Gas gegeben und am Auspuff, weder weißer Qualm, noch Wassertropfen zu sehen? Der Endtopf ist hellweiser Farbe.
Im Fußraum, die Matten sind nicht feucht, ergo, kein Wärmetauscherschaden.
Aber ich glaube der Wasserbehälterdeckel ist undicht, oder es entweicht, unter hohem Druck Wasser, da der Ablaufschlauch bräunlich verfärbt ist, was drauf schließen lässt, das er mit der braunen Brühe in Berührung kommt!
Meine laienhafte Vermutung ist, dass das Thermostat zu spät den Lüfter in Gang setzt, sich so zu hoher Druck aufbaut und dieser dann über den Einfülldeckel entweicht und so den Verlust des Kühlwassers verursacht?? wäre das möglich?
Und wenn ja, was kann ich tun? Mein Gedanke, morgen früh schraube ich den Thermostatdeckel ab, entnehme das Thermostat, so das stets freie Wasserzirkulation gegeben ist, kein so hoher Druck mehr aufgebaut wird und das Problem so erstmal beseitigt wäre? hat Jemand ne Idee, ob das funktioniert?
Hoffe das eben nicht die Zylinderkopfdichtung, bei schlappen 143000km schlapp machte! Schließlich fuhr ich nie mehr wie 100- 130km/Std.! Also nicht belastet bei der langen Fahrt. Es ist ein Automatik, der schaltet rechtzeitig die Gänge hoch, so das auch hier keine Schändung stattfand. 75Ps-Motor!
Bj.2000!
Wenn das nicht fruchtet, kann ich immer noch in Werkstatt fahren, das die auf Zylinderkopfdichtungs-Schade, eine Druckprüfung vornehmen?
Kann das klappen, ich nehme Thermostat raus und kein so hoher Druck mehr, Wasser kommt bestimmt über den Deckel nach draußen, bei Fahrtbetrieb! Was soll es sonst sein?
Habe Heizung voll aufgedreht, weil ich mal hörte, dann sinke die Temperatur wieder! War nicht der Fall, es kam nur lauwarmes Lüftchen! Von Heizung war nicht viel zu spüren! Dürfte daran liegen, das zuwenig Wasser drinnen war?
Morgen früh fülle ich auf und fahre mal 2 km, dann ist die Brühe warm und Heizung müßte heiße Luftstrom bringen! Wenn nicht? was würde das bedeuten? Thermostatfehler?
Über gute Vorschläge wäre ich sehr dankbar, habe keine Lust mich als Touri abzocken zu lassen!
Gute Nacht an alle Forumsmitglieder!
25 Antworten
Zitat:
@Hasolek schrieb am 11. September 2016 um 15:33:32 Uhr:
Teils schriebst du leider Schwachsinn , ob ein Kopf zu planen ist hängt nicht nur davon ab ob er zu warm geworden ist sondern man muss ihn mit einem haarlineal prüfen und der Verzug darf nicht größer wie 0,1mm sein .Aber wenn man den Kopf schon runter hat ! Ist es ein Ding der Logik den gleich zu planen , ist wie beim zahnriemen Wechsel , da taucht man in der Regel gleich die wapu mit da es ein logischer arbeits schritt ist !!!!
Der Mechaniker wollte für den Tausch mit planen € 300,- ohne planen € 260,- auf mein Risiko!
Denke der wird das schon nachmessen und Bescheid geben, wenn der zu planen ist!
Soviel Verantwortung traue ich dem zu! :-))
lieber 40€ mehr ausgeben , bitte
Habe den Wagen am Mittw. wie versprochen zurück bekommen. Der Mechaniker war sehr korrekt und hat den Zylinder ungefragt geplant und auch gleich die beiden anderen Antriebsriemen erneuert,weil die Porös waren. Ich hatte ja schon einen neuen Zahnriemen und Spannrolle von Zuhause mitgebracht, um diesen erventuell hier einbauen zu lassen.
Er legte alle gebrauchten, ausgetauschten Altteile in den Kofferraum, damit er es mir zeigen kann, warum, weshalb er tauschte!
Er ersetzte also alle 3 Riemen, dann auch gleich die Wasserpumpe, den Einfülldeckel, das Thermostat ebenfalls, weil der Teilefritze mir ein falsches mitgab, das machte erst bei über 90Grad auf, füllte Frostschutz bis 35 Grad auf, dann neue Zylinderkopfschrauben und Zylinderkopfdichtung inkl. Planen.
Zu meinem Erstauen verlangte er nur € 327,- Ich gab ihm 350,-€ bedankte mich und werde in Zukunft sein Kunde sein.
Top Reparatur für kleines Geld! Und einen Stempel in mein Serviceheft machte er auch noch, für den deutschen Michel! Beim Verkauf kommt das immer gut an, ein abgestempeltes Scheckheft, macht den Wagen gleich leichter verkäuflich :-))
Warum die Heizung nicht ging, erklärte er auch gleich! Die Zuleitungen waren mit Ölschlamm zugesetzt und mußten gereinigt werden. Jetzt kann der Winter kommen!
Da ich vor habe hierher auszuwandern, da es hier viel schöner ist zu leben und viel billiger,wie in Deutschland, habe ich jetzt schon meine neue Werkstattadresse. Das hätte in Deutschland €1000,- gekostet! Und innerhalb von 3 Tagen fertig. Was will man mehr!
Perfekt ,was will man mehr ! Besser kann es nicht laufen
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hasolek schrieb am 24. September 2016 um 10:01:25 Uhr:
Perfekt ,was will man mehr ! Besser kann es nicht laufen
Danke!
Jetzt muss ich nur noch die Antriebswelle erneuern lassen, entweder rechts, oder links macht es beim einlenken Knackgeräusche!
Aber ich habe ihn mit diesen Mängeln gekauft! Bis jetzt 2000km damit abgespult. Bei Ebay kostet so ein Gelenk, je nachdem, ob es die rechte, oder linke Seite ist zwischen 50 - 100,-€
Beim freundlichen Peugeothändler höchstwahrscheinlich 400,-€ pro Seite?
Bei den Mazda 121 meiner Freundin war das so ein krasser Preisunterschied! Der Mazdahändler wollte€ 630,- bei Ebay zahlte ich nur 15,90€ inkl. Versand, Fett, Gummibalg und Befestigungsbänder, Mutter! Eingebaut und seitdem ist Ruhe.
Wenn ich hier frage, kommt es bestimmt teurer, weil die bei ihren Teilezubehörfirmen kaufen, da ist,s zwar auch billiger wie beim Peugeothändler, vermute aber an die Preise von Ebatteilehandel kommen die nicht ran.
Wenn ich Zuhause bin, lasse ich das reparieren, dann ist wenigstens alles gemacht! In 3-5 Mon. verkaufe ich den dann mit gutem Gewissen wieder und hole mir die nächste Baustelle :-)
Gruss ramdo0035
Hallo!
Seit einiger Zeit hatte ich das Problem, dass der Ausgleichsbehälter leer war. Zuerst dachten wir der Deckel ist nicht mehr dicht. Aber der Austausch brachte nichts, wobei der Behälter nie sofort ganz leer war, immer nach und nach. Die Werkstatt prüfte und stellte kein Leck fest.
Es ging knapp 2 Wochen gut, dachte nicht, dass ich sofort wieder prüfen müsste.
Nachdem auch noch die Alarmleuchte blinkte, füllte ich erneut Wasser in den Behälter und brachte Auto wieder in die Werkstatt, die dann zuerst Druck drauf gab, aber keinerlei Druckverlust feststellte. Dann komplett alles ausgebaut und den Ausgleichsbehälter getauscht. Die Wasserpumpe sah noch gut aus, deshalb wurde die nicht erneuert, dahinter war eine Dichtung porös, es war dort auch etwas feucht. Die Dichtung wurde ausgetauscht und noch einmal geprüft, kein sichtbarer Wasserverlust, kein Druckverlust.
Dann war der Behälter aber trotzdem nach 2-3 Wochen wieder fast leer. Wegen Urlaub etc. konnte es nicht mehr geprüft werden, ich hab halt nochmal Flüssigkeit nachgefüllt.
Nun stand das Auto 2 Wochen und wurde nicht benutzt. Und der Behälter ist wieder komplett leer.
Die Zylinderkopfdichtung wurde schon mal vor geraumer Zeit erneuert und deshalb würden wir das ausschließen.
Aber was könnte es denn noch sein, auch die Werkstatt sagt, sie hat schon alles mögliche getestet.
Evtl. doch die Wasserpumpe, obwohl diese noch gut aussieht?
Aber wenn der Wagen steht, würde die Wasserpumpe doch gar nicht benutzt?
Das Auto steht im Freien, es ist also schwierig einen Verlust auf dem Boden festzustellen. Mir ist zumindest nie ein Fleck aufgefallen.
Hattet ihr den Fall auch schon ?
Das Auto ist Bj. 2009 und ich weiß nicht, ob es noch sinnvoll ist, in weitere Reparaturen zu investieren.
Gruß
Pelikan10
[Von Motor-Talk aus dem Thema '206+ Ausgleichsbehälter Kühlwasser alle 2 Wochen leer' überführt.]
Pappe unter den Motorraum legen um festzustellen wo es tropft
[Von Motor-Talk aus dem Thema '206+ Ausgleichsbehälter Kühlwasser alle 2 Wochen leer' überführt.]
Bei meinem hat mal ein Wasserschlauch (eigentlich eher ein festes Rohr) an der Spritzwand Beifahrerseite, leicht aber stetig auf den Anlasser getropft, was diesem auch nicht gut bekam.
Aber ZKD würde ich nicht ausschließen, gerade, wenn die mal gewechselt wurde. Da kann auch viel falsch gemacht werden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '206+ Ausgleichsbehälter Kühlwasser alle 2 Wochen leer' überführt.]
Also Pappe lag eine Weile drunter. Gar nichts zu sehen, die sieht noch sie frisch aus wie vorher. Trotzdem war Behälter wieder leerer.
Kollege meinte, er hatte auch mal so ein Problem, die Werkstatt fand die Ursache nicht und dann lag es im Endeffekt am Thermostat.
Zwischenzeitlich leuchtete 1 Tag die Motorselbstdiagnoselampe auf (wobei die Werkstatt sagte, extrem lange Fahrten vermeiden, aber Kurzstrecken geht noch), ging dann aber auch wieder aus.
Naja, Mittwoch Werkstatt, mal sehen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '206+ Ausgleichsbehälter Kühlwasser alle 2 Wochen leer' überführt.]
Gibt es inzwischen eine Erkenntnis, wie und vor allem wo das Kühlwasser entwichen ist?
[ETS]
[Von Motor-Talk aus dem Thema '206+ Ausgleichsbehälter Kühlwasser alle 2 Wochen leer' überführt.]
Wie sieht es im Innenraum aus ist eventuell alles im Fußraum nass dann würde ich auf den Wärmetauscher tippen oder einer verrohrung.
Bei mir war mal das Rohr das mit dem Wärmetauscher verbunden ist undicht, ich habe dann rundherum Dichtungsmasse gemacht und dann war ruhe, allerdings hatte bei mir nur ein wenig Wasser gefehlt nicht so das irgendwelche Lampen angegangen sind.
Es könnte denke aber auch sein das die Kopfdichtung kaputt ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '206+ Ausgleichsbehälter Kühlwasser alle 2 Wochen leer' überführt.]