206er 1,1 Bj 99 nimmt kein Gas an

Peugeot

Hallo,
melde mich hier mit einem Problem am Auto eines Bekannten, welches ich aktuell in meiner Halle habe.
Zur Geschichte:
Das Auto lief kalt wie ein Sack Nüsse (bei jeder Drehzahl). Bei Betriebstemperatur halbwegs normal.
Drosselklappe zerlegt und gereinigt, neues Poti und Leerlaufsteller verbaut.
Lief besser, allerdings schwankende Drehzahlen und bei Betriebstemperatur hatte er dann sporadische Leistungseinbrüche. Die Schwankungen verschwanden nach einigen Kilometern und der Leerlauf normalisierte sich.
Verdacht auf Zündspule, also gewechselt (frische Kerzen verbaut).
Kalt wieder richtig gut und rund gelaufen, bei der Gasannahme dann anfangs zickig, kam aber dann. Dann wieder Leistungseinbrüche unter Last und am Ende nahm er gar kein Gas mehr an ging aus bei Gasgabe.
Nach Recherchen kam ich auf die Einspritzdüse 4. Kann die wirklich für dieses Verhalten sorgen? Müsste er nicht wenigstens auf 3 Zylindern Gas annehmen?
Leider komme ich mit meinem Diagnosegerät nicht in die PSA 98/99. Also Fehlerauslesen geht nicht. MKL ist nicht an und war es auch nicht. Habt ihr eine Ahnung? Will nicht den halben Motor auf Verdacht tauschen.

Das Auto:
Peugeot 206 1,1 l 60 PS Bj 99

53 Antworten

Batterie in Ordnung?
Nicht selten verursachen Spannungsprobleme zu Problemen mit Komponenten der Einspritzung, ebenfalls Stellmotoren.
Ebenfalls muss nach Ersatz des Leerlaufstellers eine Anlernung durchgeführt werden.
Läuft denn der Motor auf allen Zylindern?
Wenn ein Einspritzventil defekt ist, nimmt der auch nicht richtig Gas an.
Wurde mal die Kompression geprüft, oder Druckverlusttest durchgeführt?
Benzinpumpendruck und Fördermenge geprüft?

Batterie scheint io zu sein.
An lernen erfolgt doch bei eingeschalteter Zündung durch Gaspedal treten, richtig?
Sonst scheint er auf allen Töpfen zu laufen.
Die gasannahme beim beschleunigen wird mit zunehmender Temperatur schlechter. Ab einer bestimmten Drehzahl geht es dann wieder. Wenn er richtig warm ist läuft er relativ ruhig im Leerlauf, geht aber beim kleinsten gasstoss in rickeln über und geht aus.
Drucktests habe ich noch nicht durchgeführt, wobei mir nur kompressionstest möglich ist.

Also ich würde den irgendwie auslesen lassen. Da reicht ja schon Delphin oder Ähnlich. Oder Bosch Dienst. Muss ja nicht bei Peugeot sein. Wo wohnst Du? Ich kann das auch auslesen.

Delphi klappt nicht. In die 98/99er ist nur mit speziellen psa- Geräten reinzukommen.

Ähnliche Themen

Nähe Frankfurt (oder).

So, grad noch einmal den Leerlaufsteller eingestellt (nach Vorgabe; Batterie ab, Zündung Stufe 1, dann Stufe 2 und im Stand laufen lassen bis Lüfter läuft. Zündleiste hatte ich noch einmal runter und auf Sitz geprüft. Keine Leistung unter Last (bin allerdings nur auf dem Grundstück gefahren da ich mir erneutes Abschleppen sparen wollte). Auch probiert den Temperatursensor am Thermostat abzuziehen, keine Änderung. Zumindest ist er nicht ausgegangen.
Hörte sich aber auch nicht wirklich nach 3 Zylindern an. Im Stand ganz ruhig, Im Stand dreht er auch hoch. Nur unter Last bricht die Leistung ein. Nicht mal ruckelnd, gefühlt einfach wie ein 5-PS Motor der rund läuft. Notlauf wegen hinterlegtem Fehler kann doch eigentlich nicht sein, oder? Da müsste er doch bis 2500/3000 U/min normal drehen. Mist das ich ihn nicht auslesen kann. Hat trotzdem noch jemand einen Tip? Einspritzdüse ist vorsorglich bestellt. Die 4 sieht schlechter aus als die anderen.

Ich komm in meinen 2006 er Baujahr rein. Das ist aber wohl schon Bussystem. Schade, dass man die Zündkerzen nicht einzeln deaktivieren kann, wegen Zündleiste, sonst könnte man eine nach der anderen aus lassen um ausszuschliessen, dass er nur auf 3 Pötten läuft.

Ab 2000 komme ich mit meinem Delphi auch rein (ab da ist OBD2 zwingend in Europa). Bei Volvo schon ab 96.
Zündspule ist neu. Glaube nicht das es daran liegt. Bei 3 Zylindern müsste er schon eher rumpeln/stottern. Tut er aber nicht. Denke das es schon mit der Spritversorgung zu tun hat. Werden die anderen 3 Zylinder normal weiter mit Benzin versorgt wenn 1 Einspritzventil defekt ist? Komisch ist nur das alle Kerzen das gleiche Bild aufweisen. Fällt keine auf die zu hell oder zu dunkel ist. Mir fielen da nur noch Steuergerät und Nockenwellen-/Kurbelwellensensor ein. Wie kann ich die Sensoren prüfen ohne gleich neue zu kaufen. Wollte ihn reparieren, und nicht Geld für einen Neuen ausgeben. Wenn ich alles auf Verdacht tausche wäre der nähmlich bald drin. Bei 99er Baujahr und 93.000 Km sollten die Kosten in Relation zum Wert stehen. Beim Liebhaberfahrzeug mag es anders sein.

Was ich mir noch vorstellen könnte; der Kat könnte durch die defekte Drosselklappe und die daraus folgenden Aussetzer einen Schaden erlitten haben. Hat der 99er Peugeot schon 2 Lambdas oder nur eine? Wenn nur die vorm Kat würde das erklären warum die MKL nicht angeht.

Nockenwellensensor hat der keinen.
Kurbelwellensensor sollte in Ordnung sein, FZ springt ja an.
Motortemperatursensor würde ich mal prüfen.
Ebenfalls den Ansaugrohrdrucksensor reinigen.
Benzindampfabsaugmagnetventil prüfen.
Der sollte eigentlich nur eine Lambdasonde haben.

Temperatursensor liegt auf der Getriebeseite neben dem Block, richtig?
Das Magnetventil dürfte das Teil von Bosch sein welches links am Ansaugtrackt liegt, stimmt das?
Drucksensor, wo finde ich den? dürfte doch such in der Gegend Drosselklappe zu finden sein, oder?
Sorry der Fragen wegen, aber das ist der erste Peugeot den ich in der Halle hab. Fragt mich nach Volvo 850 und V70 1 😁
AGR hört sich sehr plausibel an. Das werd ich mir morgen mal vorknöpfen. Danke für die Hilfe. Werde berichten.

Edith: Ich frage mich nur warum die MKL nicht angeht. Hab bisher auch nicht darauf geachtet ob sie bei Einschalten der Zündung funktioniert. Bin gespannt.

Heut noch nicht nachgeschaut. Hab ihn erstmal in die Halle geschleppt. Auffällig, im Stand läuft er sauber. Die kleinste Kast reicht das er ausgeht. In dem Fall bewegen des Lenkrades. Die arbeitende Servopumpe reicht aus ihn abzuwürgen. Hab ich noch nicht erlebt.

Temp.-Sensor, Magnetventil hast Du erkannt.
Ansaugrohrdrucksensor ist am Ansaugrohr angebracht.
Hast Du schon mal die Batteriespannung bei laufendem Motor geprüft?
Ebenfalls die Anschlüsse der Batterie.
Und die Massenanschlüsse, vor allem derjenige, der auf das Getriebe geht.

Werd ich morgen tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen