Petition "Spritpreisverordnung in Deutschland"

Ich habe eigentlich nichts Passendes gefunden, daher habe ich mal eine Petition zu einer Spritpreisverordnung nach österreichischem Modell gestartet:
https://www.openpetition.de/.../...nach-dem-modell-von-oesterreich?...
Vielleicht wird's ja was.
Darf gerne geteilt werden.

Meine motivierte Quelle dazu: https://www.wko.at/.../spritpreisverordnung

82 Antworten

Von der Stelle ist auch nichts zu erwarten.

Ob wir in DE ein "Kartell" haben, könnte nur ein europ. Nettopreisvergleich nach Abzug aller Abgaben und Steuern ergeben.

Was wir aber sehr sicher haben ist ein "Preislotto" im umsatzstärksten Bereich des jeweiligen Tages. Damit ist der mittlere Benzinpreis nach "App/Datenbank" sehr sicher nicht dem mittleren Erlös je verkauftem Liter gleichzusetzen.

Das ist wirklich nervig. Die Apps lohnen sich auch nicht mehr, weil sich der Preis in den paar Minuten, bis man irgendwo hinfährt, schon wieder geändert hat.

Das war echt stressfreier, als ich noch LPG getankt hatte.

Ich erinnere mich noch an einen Frankreichaufenthalt vor längerer Zeit.
An der Tanke gegenüber des Hotels hatten sich die Preise innerhalb der knappen Woche exakt Null mal geändert.

Es wird doch auch immer wieder einhellig festgestellt, dass es keine Absprachen bzw. überhaupt Preissteigerungen zum Ferienbeginn gibt 🙄

Wenn wir auf das Kartellamt vertrauen, warten wir bis zum jüngsten Tag! „Alles nur Gerüchte!“ Der Beitrag ist zwar schon von 2022, zeigt aber die Einstellung des Kartellamtes recht deutlich. https://www.wiwo.de/politik/deutschland/benzinmarkt-hoehere-preise-zu-urlaubszeiten-das-ist-nur-ein-geruecht/28439864.html

Ähnliche Themen

Es gibt sicherlich Wege das etwas abzumildern, aber die kann vielleicht nicht jeder nutzen.

Wer zur Urlaubszeit zur Arbeit fahren muss, der zahlt den Preis eben. Aber montags um 7.45Uhr ist die ARAL immer gut besucht und das nicht nur zum Kippen kaufen...

Ja, Cappucino & Frühstück mit Croissants/Sandwiches und den Firmenwagen nebenbei mit der Flottenkarte vollmachen.

Rate, wieso ich ein Fan von nur wenigen (bindenden) Änderungen je Tag bis zum nächsten offiziellen Wechselslot bin. Der Thread hat mit Österreich bzw. deren Spritpreisverordnung als Beispiel angefangen - wo man jederzeit senken, aber nicht erhöhen darf. Heißt umgekehrt aber auch - hoch einsteigen und dann gucken, was die Konkurrenz macht. Sofern es eine gibt.

Wenn du nur definierte Zeiten für Anpassungen geben würdest - du hättest dann wenigstens eine Garantie, dass du bis zum nächsten Slot genau diesen Kurs an der von dir angepeilten Tanke bekommst.

Falls es doch jemand gibt, der die Petition "Spritpreisverordnung" unterstützen möchte, sie ist jetzt online:

https://epetitionen.bundestag.de/content/petitionen/_2025/_03/_15/Petition_179283.html

Weiterleitung natürlich gerne erwünscht. 😜

Was wie erwähnt nicht der schlaueste Ansatz ist. In Österreich kann ein Anbieter hoch einsteigen, aber jederzeit "senken". In DE machst du Lotto, welchen Preis du wirklich bei deiner Ankunft sehen wirst. Siehe https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/preisfindung-oelmarkt-tankstellen-kartellamt-100.html bzw. https://www.t-online.de/mobilitaet/aktuelles/id_100731378/kartellamt-kritisiert-tankstellen-spritpreise-aendern-sich-zu-schnell.html

Sinniger wäre in DE eine Preisgarantie nach Änderung für definierte Zeiten wie 2-3 Stunden. Ich halte vom Ösi-Modell persönlich nicht so viel.

... oder die Zahl der täglichen Änderung massiv beschneiden. 1x oder 2x je Tag zu festen Zeiten für ALLE.

ich bin gar überzeugt davon das alle Ölmarkpreisargumente nicht wirklich ziehen und gar eine Festlegung für 1x/Woche reichen wird.

Ich bin sicher, ich treffe mit meiner Idee nicht jeden Geschmack. Und es gibt bestimmt andere Modelle. Aber in Österreich funktioniert das bereits seit Jahren. Daher meine Petition.

Es ist jedem freigestellt, ein anderes Modell als Petition einzureichen.

Ich finde das problematisch, denn der Kunde gewöhnt sich dran.

Dann Kauft er ein E-Auto, und pocht auf einmal auf berechenbare Preise nach Tageszeit, statt sich auf Sonne oder Wind einzustellen.

Das Preisgebahren könnte ich vllt. nachvollziehen wenn auch jeden Tag 30x+ der Tankwagen an der Tank vorfährt 😁

Ich sehe nichtmal einen sachlichen Grund für den "österreichischen Weg". Zwar sehe ich die Idee dahinter, aber auch dort hat man sicher nicht mit den Auswüchsen der Raffinereien und Preisargenturen gerechnet.

Öl das Raffinerien heute verarbeiten haben die nicht in der Nacht und nicht gestern eingekauft überwigend auch nicht letzte Woche und vorallem haben die es nicht exakt in solchen Charge verarbeitet. Bis in unseren Tank ist das ein steady state (Mischgleichgewicht) über Pipeline und Rohöllager und Einkaufstranchen.

Nachschlag: soeben bei meienr "haustane" geschaut. Bis 18:13Uhr schon 28 Preisanpassungen - seit 06:00Uhr. Da geht noch was 😁.

Ich kann durchaus verstehen, dass jemand eine Änderung will. Selbst wollen täte ich es nicht. Neueste Entdeckung: Eine Tanke auf meinem Arbeitsweg hat zuletzt vorgestern den Preis um einen Cent erhöht. Davor war er vier Tage identisch. Heute kostet der Liter E10 dort 1,589€.

Ich bin für das Luxemburg-Modell. Ich steh auf staatlich reguliert. ☺️

Deine Antwort
Ähnliche Themen