Petition gegen Deutsche Umwelthilfe - mitmachen :-)
Es kann nicht sein, dass ein kleiner Verein eine Verbotsklage nach der nächsten gegen Diesel und Benziner anstrengt und damit die Verkehrspolitik in D bestimmt und den Wirtschaftsstandort Deutschland massiv beschädigt. Eine kleine Gruppe will der Gemeinschaft ihren Willen aufzwingen - daher muss diesem Verein die Gemeinnützigkeit entzogen werden. Auch weil dieser Verein jede Verhältnismäßigkeit missachtet und jedes Gegenargument nicht gelten lässt.
Daher habe ich die Petition unterschrieben:
Link entfernt Moorteufelchen MT-Moderation
Etwas Hintergrundinfo anbei:
Feinstaubdebatte: Deutsche Lungenärzte zweifeln an Grenzwerten
Deutsche Umwelthilfe will Tempo 120 auf deutschen Autobahnen
Link verstösst gegen die NUB daher wurde er gelöscht
Moorteufelchen
Beste Antwort im Thema
Diese Petition ist Schwachsinn. Natürlich darf dieser Verein klagen. Weil Klagen ein Bestandteil des Rechtsstaates ist. Ob dass dann geltenden Rechts ist, entscheiden die Gerichte.
Man sieht anhand der erfolgreichen Klagen, dass Die Politik gesteuert von der KFZ-Industrie-Lobby diese Rechtlichkeit untergräbt.
Über den Sinn und Unsinn diverser Grenzwerte oder Geldbeschaffungsmaßnahmen der DUH mittels Abmahnungen kann man sich Streiten, aber die Klagen um endlich saubere Luft voranzutreiben sollte man in einem Rechtstaat nicht kritisieren, dafür haben wir Gerichte.
844 Antworten
Im Bereich des Kraftstoffverbrauchs und des damit direkt verbundenen CO2-Ausstoßes ist ein positiver Effekt messbar. Dies ist vorrangig der homogeneren Fahrweise geschuldet (vgl. RETZKO/KORDA, 1999, S. 73).
Ein weiteres Argument für Tempo 30 ist auch das Thema Verkehrssicherheit
Eine Londoner Langzeitstudie über 20 Jahre
Effect of 20 mph traffic speed zones on road injuries in London, 1986-2006: controlled interrupted time series analysis; BMJ 2009;339:b4469; http://www.bmj.com/content/339/bmj.b4469.full ?
die von 1986 bis 2006 durchgeführt wurde, hat die Effekte von 20 mph-Zonen (32 km/h) auf die Verkehrssicherheit untersucht. Die Einführung von 20 mph-Zonen (32 km/h) führte in diesem Zeitraum zu einer Reduktion der Verkehrsopfer um 41,9% nach Berücksichtigung der zeitlichen Trends (Konfidenzintervall 95%; -36,0% – -47,8%). Der stärkste Rückgang konnte bei Kindern (-50,2%; -37,2% – -63,2%) und bei tödlich und schwer verletzten Personen (-35,1%; +1,9% – -72,0%) festgestellt werden. Eine Verlagerung der Unfälle in angrenzende Straßen fand nicht statt.
Der durchschnittliche Anhalteweg aus Tempo 50 beträgt 27,7 Meter (13,9 Meter Reaktionsweg und 13,8 Meter Bremsweg), aus Tempo 30 nur 13,3 Meter (8,3 Meter Reaktionsweg und 5 Meter Bremsweg). Der Unterschied von 14,4 Metern kann durchaus entscheidend sein.
Ferner auch das Thema Lärm.
Die Reduktion der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 50 auf 30 km/h bzw. der tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeit um durchschnittlich 10 km/h verringert den Mittelungspegel LAeq um etwa 2 dB(A) und reduziert die Häufigkeit hoher Schalldruckpegel auf die Hälfte. Die Lästigkeit des Geräuschs nimmt deutlich wahrnehmbar ab.
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 27. Dez. 2018 um 14:18:43 Uhr:
@Schubbie schrieb am 27. Dezember 2018 um 14:16:19 Uhr:
Meine fahren bei 30 nicht im 4ten oder 5ten Gang.Sondern?
Pro Gang kann man meistens eine Mindestgeschwindigkeit von 10 km/h rechnen. Seit dem Software-Update des A4 läuft der bei 50km/h im 5ten Gang jedoch so rau, dass man lieber im 4ten fährt, anstatt wie zuvor im 5ten. Aber der Autofahrer wird ja angeblich keine Unterschiede merken...
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 27. Dezember 2018 um 13:40:23 Uhr:
Nein, Du bist jemand aufgesessen, der es für zumutbar hält, dass Du Dir die Informationen, die Du haben möchtest, selbst erschließt. Du verlangst, dass ich viel Zeit und Mühe investiere und Dir dann alles mundgerecht serviere. Wenn Du nichts dazu findest, obwohl es vorhanden ist, dann ist das Dein Problem.
Sprich, Du müsstest Dich somit also selbst erst einmal auf die Suche begeben 😉
Zitat:
@Bahnfrei schrieb am 27. Dezember 2018 um 14:31:20 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 27. Dez. 2018 um 14:18:43 Uhr:
Sondern?
Bei 1100 U/min im 3. Gang
Ok, was für Fahrzeuge sind das?
Ähnliche Themen
"Gesundheitliche Wirkungen von Feinstaub und Stickstoffdioxid im Zusammenhang mit der Luftreinhalteplanung"
Quelle:
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
Stand: Oktober 2010
31 Seiten auf Deutsch
Zitat:
@Schubbie schrieb am 27. Dezember 2018 um 14:34:21 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 27. Dez. 2018 um 14:18:43 Uhr:
@Schubbie schrieb am 27. Dezember 2018 um 14:16:19 Uhr:
Meine fahren bei 30 nicht im 4ten oder 5ten Gang.Sondern?
Pro Gang kann man meistens eine Mindestgeschwindigkeit von 10 km/h rechnen. Seit dem Software-Update des A4 läuft der bei 50km/h im 5ten Gang jedoch so rau, dass man lieber im 4ten fährt, anstatt wie zuvor im 5ten. Aber der Autofahrer wird ja angeblich keine Unterschiede merken...
Das ist natürlich doof, wenn das Software Update da kontraproduktiv ist.
Zitat:
@elwetritsch70 schrieb am 27. Dezember 2018 um 14:31:53 Uhr:
Ferner auch das Thema Lärm.
Die Reduktion der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 50 auf 30 km/h bzw. der tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeit um durchschnittlich 10 km/h verringert den Mittelungspegel LAeq um etwa 2 dB(A) und reduziert die Häufigkeit hoher Schalldruckpegel auf die Hälfte. Die Lästigkeit des Geräuschs nimmt deutlich wahrnehmbar ab.
Das kann Ich so nicht bestätigen.
Seit die Hauptstraße, die in unmittelbarer Nähe zu meinem Wohnhaus verläuft, auf nächtliches Tempo 30 (22.00 bis 6.00) reduziert wurde ist es lauter geworden.
Die einzelnen Fahrzeuge sind deutlich länger hörbar und die Drehzahlbereiche, in denen die Fahrzeuge seit der Einführung von Tempo 30 fahren haben sich ebenfalls verändert.
Zitat:
@Geisslein schrieb am 27. Dezember 2018 um 14:42:32 Uhr:
Zitat:
@elwetritsch70 schrieb am 27. Dezember 2018 um 14:31:53 Uhr:
Ferner auch das Thema Lärm.
Die Reduktion der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 50 auf 30 km/h bzw. der tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeit um durchschnittlich 10 km/h verringert den Mittelungspegel LAeq um etwa 2 dB(A) und reduziert die Häufigkeit hoher Schalldruckpegel auf die Hälfte. Die Lästigkeit des Geräuschs nimmt deutlich wahrnehmbar ab.Das kann Ich so nicht bestätigen.
Seit die Hauptstraße, die in unmittelbarer Nähe zu meinem Wohnhaus verläuft, auf nächtliches Tempo 30 (22.00 bis 6.00) reduziert wurde ist es lauter geworden.
Die einzelnen Fahrzeuge sind deutlich länger hörbar und die Drehzahlbereiche, in denen die Fahrzeuge seit der Einführung von Tempo 30 fahren haben sich ebenfalls verändert.
Die Frage ist ja ob die nachts wirklich nachweislich 30 fahren?
Wird dass engmaschig kontrolliert? Spielen andere Nebengeräusche die nachts nicht vorliegen eine Rolle, dass man es anders wahrnimmt?
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 27. Dezember 2018 um 14:38:16 Uhr:
Das ist natürlich doof, wenn das Software Update da kontraproduktiv ist.
Das ist doch bekannt, und wer daran glaubt, daß es mit der neuen Software besser wird, der glaubt auch an den Weihnachtsmann.
Kumpel von mir, der als Ingenieur bei einem Autozulieferer arbeitet, hat seinen Diesel ebenfalls mit der Software umrüsten lassen.
Seither ist der Spritverbrauch gestiegen, der Motor verbrennt heißer und die Stickoxydwerte sind ebenfalls schlechter geworden.
Er hatte sein Fahrzeug in der Firma auf dem Prüfstand und konnte nur den Kopf schütteln.
Bestes mir einfallendes Beispiel ist das Buxtehuder Krankenhaus. Reduzierung auf 30 und Einführung des Fahrradstreifens auf der Fahrbahn. Die Anwohner beschweren sich nun, dass die Aufdruck beim Überfahren sehr laut sind. Diese sind auch deutlich im Fahrzeug spürbar. Die Radfahrer fahren trotzdem oftmals auf den Gehwegen...
Zitat:
@Geisslein schrieb am 27. Dez. 2018 um 14:46:55 Uhr:
Seither ist der Spritverbrauch gestiegen, der Motor verbrennt heißer und die Stickoxydwerte sind ebenfalls schlechter geworden.
Er hatte sein Fahrzeug in der Firma auf dem Prüfstand und konnte nur den Kopf schütteln.
Er hat halt nicht unter Realbedingungen gemessen wird dann die Ausrede sein...
Zitat:
der_Nordmann schrieb am 27. Dezember 2018 um 14:18:43 Uhr:
Sondern?
Der Corsa fährt 50km/h relativ problemlos im 5., aber nicht 30 im 4. - heißt da brauche ich den 3. und habe somit mehr Drehzahl als im 5. bei 50.
Drehzahlen weiß ich jetzt nicht ausm Kopf, müsste ich errechnen - kein Bock.
Der Caprice fährt 50 im 3., 30 aber nur im 2. - weil er den 3. erst ab 40 schaltet. Deshalb bin ich meist etwas zu schnell in 30er Zonen unterwegs... der Umwelt zuliebe. 😉
40er-Zonen... damit würde ich mich noch anfreunden können, denke ich. 30 kotzt einfach nur an. Immer. Überall.
Zitat:
@Geisslein schrieb am 27. Dezember 2018 um 14:46:55 Uhr:
Kumpel von mir, der als Ingenieur bei einem Autozulieferer arbeitet,
Sir Donald, bist Du es? 😁
"Atmen: Luftschadstoffe und Gesundheit"
Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP)
Positionspapier November 2018
51 Seiten auf Deutsch
Der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie stand früher übrigens Prof. Dr. Dieter Köhler vor. Das ist elf Jahre her. Das Positionspapier der DGP aus diesem Jahr deckt sich nicht unbedingt mit dem, was Dieter Köhler aus dem Ruhestand heute verbreitet.
Ist es wirklich so schwer, diese Infos im Web zu finden?
Zitat:
@Geisslein schrieb am 27. Dezember 2018 um 14:46:55 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 27. Dezember 2018 um 14:38:16 Uhr:
Das ist natürlich doof, wenn das Software Update da kontraproduktiv ist.Das ist doch bekannt, und wer daran glaubt, daß es mit der neuen Software besser wird, der glaubt auch an den Weihnachtsmann.
Kumpel von mir, der als Ingenieur bei einem Autozulieferer arbeitet, hat seinen Diesel ebenfalls mit der Software umrüsten lassen.
Seither ist der Spritverbrauch gestiegen, der Motor verbrennt heißer und die Stickoxydwerte sind ebenfalls schlechter geworden.
Er hatte sein Fahrzeug in der Firma auf dem Prüfstand und konnte nur den Kopf schütteln.
Na, aber wir reden ja gerade von 30 er Zonen, und da fahren halt nicht nur umgeschrieben VW Diesel und dicke V8 Amis.
Viele, wenn nicht sogar die meisten, können die 30km/h im gleichen Gang fahren, den sie vorher für 50km/h genutzt haben.