Petition gegen Deutsche Umwelthilfe - mitmachen :-)

Es kann nicht sein, dass ein kleiner Verein eine Verbotsklage nach der nächsten gegen Diesel und Benziner anstrengt und damit die Verkehrspolitik in D bestimmt und den Wirtschaftsstandort Deutschland massiv beschädigt. Eine kleine Gruppe will der Gemeinschaft ihren Willen aufzwingen - daher muss diesem Verein die Gemeinnützigkeit entzogen werden. Auch weil dieser Verein jede Verhältnismäßigkeit missachtet und jedes Gegenargument nicht gelten lässt.

Daher habe ich die Petition unterschrieben:

Link entfernt Moorteufelchen MT-Moderation

Etwas Hintergrundinfo anbei:

Feinstaubdebatte: Deutsche Lungenärzte zweifeln an Grenzwerten

Deutsche Umwelthilfe will Tempo 120 auf deutschen Autobahnen

Link verstösst gegen die NUB daher wurde er gelöscht
Moorteufelchen

Beste Antwort im Thema

Diese Petition ist Schwachsinn. Natürlich darf dieser Verein klagen. Weil Klagen ein Bestandteil des Rechtsstaates ist. Ob dass dann geltenden Rechts ist, entscheiden die Gerichte.

Man sieht anhand der erfolgreichen Klagen, dass Die Politik gesteuert von der KFZ-Industrie-Lobby diese Rechtlichkeit untergräbt.

Über den Sinn und Unsinn diverser Grenzwerte oder Geldbeschaffungsmaßnahmen der DUH mittels Abmahnungen kann man sich Streiten, aber die Klagen um endlich saubere Luft voranzutreiben sollte man in einem Rechtstaat nicht kritisieren, dafür haben wir Gerichte.

844 weitere Antworten
844 Antworten

@tazio1935
Vielen Dank für Deine Ausführungen, deren Inhalt jedoch scheinbar etwas dünn geraten ist.

Wenn Du schreibst, dass etwas "so gut wie belegt ist", darf ich doch sicher dafür Quellen erfahren. Eine Antwort derart, man solle halt mal intensiver suchen, lässt mich dann doch ein wenig nachdenklich werden. Bin ich da jemandem aufgesessen, der zwar mitredet, aber eigentlich nicht so richtig etwas beitragen kann?

Und wenn mir tatsächlich nichts zu gesundheitlichen Problemen Bei Lkw-Fahren durch NOx bekannt ist, ist Dein Kommentar dazu " Wo wird denn belegt, dass Lkw-Fahrer keine gesundheitlichen Probleme durch NOx haben? Hast Du einen Link dazu?" wenig zielführend und auch keiner Diskussion wert.

Zitat:

@Bahnfrei schrieb am 27. Dezember 2018 um 10:22:15 Uhr:



Nach welcher gesetzlichen Regelung soll die DUH einen flüssigeren Verkehr durchklagen?

Sollte eigentlich einleuchtend sein, daß ein fließender Verkehr, der sich zügig durch die Städte bewegt positive Auswirkungen auf die Luftqualität hat.
Stattdessen wird der Verkehr verlangsamt, ausgebremst und durch erneutes beschleunigen wird der Abgasausstoß erhöht.
Aber soweit scheint es auch der DUH nicht möglich zu sein zu denken.

Zitat:

@Harig58 schrieb am 27. Dezember 2018 um 13:24:06 Uhr:


Wenn Du schreibst, dass etwas "so gut wie belegt ist", darf ich doch sicher dafür Quellen erfahren. Eine Antwort derart, man solle halt mal intensiver suchen, lässt mich dann doch ein wenig nachdenklich werden. Bin ich da jemandem aufgesessen, der zwar mitredet, aber eigentlich nicht so richtig etwas beitragen kann?

Nein, Du bist jemand aufgesessen, der es für zumutbar hält, dass Du Dir die Informationen, die Du haben möchtest, selbst erschließt. Du verlangst, dass ich viel Zeit und Mühe investiere und Dir dann alles mundgerecht serviere. Wenn Du nichts dazu findest, obwohl es vorhanden ist, dann ist das Dein Problem.

Könnte z. B. auf ein Dokument der US-Umweltbehörde EPA verweisen, in dem es um die Auswirkungen von Stickoxiden auf die Gesundheit geht. Die PDF-Datei hat 1148 Seiten und ist auf Englisch. Wenn Du sie liest, schicke ich Dir den Link. Dass der Inhalt zu dünn wäre, wirst Du schwerlich bemängeln können.

Falls es nicht so ausführlich sein soll, folgend eine kurze Aussage, Quelle ist Dr. Dietrich Plaß vom Umweltbundesamt:

Zitat:

Die Evidenz geht letztendlich so weit, dass für NO2 EU-weit geltende Grenzwerte zum Schutz der menschlichen Gesundheit festgelegt wurden. Ohne wissenschaftlich fundierte Hinweise auf Zusammenhänge zwischen der NO2-Exposition und negativen gesundheitlichen Effekten wären die gesetzlich einzuhaltenden Grenzwerte nicht zustande gekommen.

MfG, Tazio1935

Zitat:

@v8.lover schrieb am 27. Dezember 2018 um 12:51:37 Uhr:



Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 27. Dezember 2018 um 11:46:05 Uhr:


Wieso sollen die NOX und CO2 Werte bei 30km/h höher sein als bei 50km/h?

Äh naja, weil ich, wenn ich 'ne bestimmte Strecke mit 30 statt 50km/h durchfahre, halt ~66% mehr Zeit dafür brauche. Währenddessen sinken die Emissionen garnicht oder nur wenig. Aber sicher keine 66%.

Im PKW meiner Frau gibt es eine Momentan-Verbrauchsanzeige. Die zeigt den Verbrauch pro Strecke an. Da gibt es zwischen 30 und 50 keine markanten Unterschiede im Verbrauch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@reox schrieb am 27. Dezember 2018 um 13:43:25 Uhr:



Zitat:

@v8.lover schrieb am 27. Dezember 2018 um 12:51:37 Uhr:



Äh naja, weil ich, wenn ich 'ne bestimmte Strecke mit 30 statt 50km/h durchfahre, halt ~66% mehr Zeit dafür brauche. Währenddessen sinken die Emissionen garnicht oder nur wenig. Aber sicher keine 66%.

Im PKW meiner Frau gibt es eine Momentan-Verbrauchsanzeige. Die zeigt den Verbrauch pro Strecke an. Da gibt es zwischen 30 und 50 keine markanten Unterschiede im Verbrauch.

Nicht?
Also bei meinem Mazda ist da schon ein Unterschied von nem guten Liter.

Zitat:

@Harig58 schrieb am 27. Dezember 2018 um 13:24:06 Uhr:


Und wenn mir tatsächlich nichts zu gesundheitlichen Problemen Bei Lkw-Fahren durch NOx bekannt ist, ist Dein Kommentar dazu " Wo wird denn belegt, dass Lkw-Fahrer keine gesundheitlichen Probleme durch NOx haben? Hast Du einen Link dazu?" wenig zielführend und auch keiner Diskussion wert.

nur weil dir nichts bekannt, heißt das also automatisch, "es gibt keine", oder wie soll man diese Aussage bewerten? Oder willst du es garnicht wissen??
Die Frage nach dem Beleg, der das Gegenteil belegt, war NATÜRLICH berechtigt. Nur wirst du keinen anbieten können - woher auch?
Jedes Kind weiß doch, dass Autoabgase keine Veilchendüfte sind.
Dies zu bestreiten wäre in der Tat keine Diskussion wert und außerdem reine Zeitverschwendung.

@tazio1935
Also Du bleibst dabei, einen rauszuhauen und Deinem Gegenüber zuzumuten, sich für Deinen Sinn oder Unsinn selbst Belege zusammenzusuchen? Auch wenn ich vielleicht hier der einzige bin, aber so habe ich noch nie diskutiert 😕

Zitat:

@Harig58 schrieb am 27. Dezember 2018 um 13:24:06 Uhr:


@tazio1935
Vielen Dank für Deine Ausführungen, deren Inhalt jedoch scheinbar etwas dünn geraten ist.

Wenn Du schreibst, dass etwas "so gut wie belegt ist", darf ich doch sicher dafür Quellen erfahren. Eine Antwort derart, man solle halt mal intensiver suchen, lässt mich dann doch ein wenig nachdenklich werden. Bin ich da jemandem aufgesessen, der zwar mitredet, aber eigentlich nicht so richtig etwas beitragen kann?

Und wenn mir tatsächlich nichts zu gesundheitlichen Problemen Bei Lkw-Fahren durch NOx bekannt ist, ist Dein Kommentar dazu " Wo wird denn belegt, dass Lkw-Fahrer keine gesundheitlichen Probleme durch NOx haben? Hast Du einen Link dazu?" wenig zielführend und auch keiner Diskussion wert.

@Harig58

Dieses offensichtliche "mit zweierlei Mass messen" wird in deinem Beitrag zum Eigentor. Du forderst Belege, die Nachfrage nach Belegen zu deiner LKW-Fahrer Behauptung stufst du aber als diskussionsunwürdig ein.

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 27. Dezember 2018 um 13:46:28 Uhr:



Zitat:

@reox schrieb am 27. Dezember 2018 um 13:43:25 Uhr:


Im PKW meiner Frau gibt es eine Momentan-Verbrauchsanzeige. Die zeigt den Verbrauch pro Strecke an. Da gibt es zwischen 30 und 50 keine markanten Unterschiede im Verbrauch.

Nicht?
Also bei meinem Mazda ist da schon ein Unterschied von nem guten Liter.

Habe das mal mit dem Benziner-MINI getestet. Die Unterschiede waren im Zehntel- u. Hundertstelbereich zugunsten von Tempo 30. Kommt natürlich auf die individuelle Getriebeabstimmung an, aber den Haupteinfluss hat natürlich der Bediener mit seiner Gangwahl.

Zitat:

@reox schrieb am 27. Dezember 2018 um 14:05:55 Uhr:



Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 27. Dezember 2018 um 13:46:28 Uhr:


Nicht?
Also bei meinem Mazda ist da schon ein Unterschied von nem guten Liter.


Habe das mal mit dem Benziner-MINI getestet. Die Unterschiede waren im Zehntel- u. Hundertstelbereich zugunsten von Tempo 30. Kommt natürlich auf die individuelle Getriebeabstimmung an, aber den Haupteinfluss hat natürlich der Bediener mit seiner Gangwahl.

Wenn von Geschwindigkeitreduzierung und Abgasreduzierung die Rede ist, sollte schon der passende Gang gewählt werden.
Sprich 4 oder 5 Gang. Alles andere macht natürlich keinen Sinn.

Meine fahren bei 30 nicht im 4ten oder 5ten Gang.

Zitat:

@Harig58 schrieb am 27. Dezember 2018 um 13:58:39 Uhr:


@tazio1935
Also Du bleibst dabei, einen rauszuhauen und Deinem Gegenüber zuzumuten, sich für Deinen Sinn oder Unsinn selbst Belege zusammenzusuchen? Auch wenn ich vielleicht hier der einzige bin, aber so habe ich noch nie diskutiert 😕

Du hast nichts gefunden? Dann hast Du an der falschen Stelle gegraben, oder nicht tief genug. Mache bitte nicht mich dafür verantwortlich.

Falls Du das Zitat weiter oben überlesen haben solltest, hier gerne nochmal:

Zitat:

Die Evidenz geht letztendlich so weit, dass für NO2 EU-weit geltende Grenzwerte zum Schutz der menschlichen Gesundheit festgelegt wurden. Ohne wissenschaftlich fundierte Hinweise auf Zusammenhänge zwischen der NO2-Exposition und negativen gesundheitlichen Effekten wären die gesetzlich einzuhaltenden Grenzwerte nicht zustande gekommen.

Quelle: Dr. Dietrich Plaß, Umweltbundesamt

Gehst Du davon aus, dass der Mann lügt und es diese Evidenz und die wissenschaftlich fundierten Hinweise als Grundlage der Grenzwerte gar nicht gibt?

Belege erstrecken sich über Hunderte und Tausende von Seiten wissenschaftlicher Fachpublikationen. Sind also im Rahmen dieses Forums nicht darstellbar. Aber finden kannst Du sie. Etwa diese hier:

Integrated Science Assessment for Oxides of Nitrogen –Health Criteria

Das sind 14 MB und 1148 Seiten. Ausführlich genug?

Zitat:

@Schubbie schrieb am 27. Dezember 2018 um 14:16:19 Uhr:


Meine fahren bei 30 nicht im 4ten oder 5ten Gang.

Sondern?

@Harig58

Falls die 1148 Seiten der EPA nicht reichen, dann noch:

"Quantifizierung von umweltbedingten Krankheitslasten aufgrund der Stickstoffdioxid- Exposition in Deutschland"

Umweltbundesamt

172 Seiten auf Deutsch, PDF unten angehängt

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 27. Dez. 2018 um 14:18:43 Uhr:


Sondern?

Bei 1100 U/min im 3. Gang

Ähnliche Themen