Permanentes Winterauto gesucht!
Hallo zusammen,
kurz zu meiner Situation: Ich fahre aktuell einen 1992er Mercedes 190E 2.0 Sportline. Da ich sehr an dem Auto hänge und es in einem möglichst guten Zustand bewahren möchte, wollte ich mir für den Winter ein Winterauto zulegen.
Ich hab länger überlegt, ob ich mir was "billiges" (1.000 € max.) hole und den dann nach dem Winter wieder verkaufe, oder ob ich etwas "mehr" Geld ausgebe (2.000 € max.) und das Fahrzeug dann für mindestens zwei oder mehrere Winter fahre (wenn es sich wirtschaftlich lohnt). Letztlich habe ich mich für die zweite Variante entschieden, da für das Geld die Wahrscheinlichkeit größer ist, ein vernünftiges Auto zu finden. Zudem könnte es schwierig sein, ein so billiges Auto nach dem Winter wieder los zu werden.
Ich komme aus Niedersachsen unweit der Nordseeküste. Die Winter sind hier eher mild. Schnee gab es im letzten Winter beispielsweise nur für ca. eine Woche.
Hauptsächlich bewege ich den Wagen zur Arbeit und zurück. Pro Strecke ca. 17 Kilometer. Das Winterauto werde ich wohl, je nach Wetter, zwischen 4 und 6 Monaten pro Jahr nutzen (und dann abmelden).
Selbst schrauben kann ich, von einfachen Dingen wie einem Ölwechsel mal abgesehen, (noch) nicht. Ich habe aber jemandem im Bekanntenkreis, der mir da hilft, wenn mal was ist.
Generelle Anforderungen:
- max. 2000 € (mehr Geld möchte ich für ein reines Winterauto einfach nicht ausgeben)
- kein Kleinwagen
- 4 Zylinder
- Benziner
- überschaubare Unterhaltskosten
- ab 1.6 Liter und 90 PS wäre wünschenswert
- einfache Technik (so dass man selbst was machen kann)
- Zuverlässigkeit
- soll mindestens zwei Winter ohne größere Probleme durchhalten
- Franzosen, Italiener etc. fallen prinzipiell raus. Und auch wenn Opel und Ford solide Fahrzeuge im Angebot haben: Mir fallen gerade kaum Modelle ein, die mir in diesem Preissegment gefallen und meine Anforderungen erfüllen.
Zustand geht vor Ausstattung. Letzteres ist mir nicht allzu wichtig. Ob nun elektrische Fensterheber oder nicht etc. ist für mich nichts kriegsentscheidend. Lediglich ABS wäre eine feine Sache, ist aber kein absolutes Muss.
Und ich will ehrlich sein. 2.000 € sind auch eine Menge Geld (nicht unbedingt für ein Auto, aber nun denn) und daher soll mir das Fahrzeug vom Gesamtpaket her auch optisch zusagen. Innen, sowie außen.
Ich habe schon länger über das Thema nachgedacht und auch ein paar Fahrzeuge für mich entdeckt.
Audi 80: Baureihen B3 und B4
Vorteile:
+ solide Technik
+ vollverzinkt (gerade für den Wintereinsatz interessant)
Ich habe mal einen Audi 80 B4 2.0E Probe gefahren. Hat mir sehr zugesagt.
Nachteile:
- viele Vergaser im Angebot
- evtl. Probleme bei der Ersatzteilversorgung (hatte das bzgl. VAG und deren Ersatzteilversorgung mal negatives gelesen)
- einige Modelle ohne ABS
Audi 100: Baureihen C3 und C4
Vorteile:
+ Siehe Audi 80
Nachteile:
- Ersatzteilversorgung
- brauche ich so ein großes Auto überhaupt? Ich fahre hauptsächlich alleine.
+- ABS? Mir ist nicht bekannt, wie oft dies beim Audi 100 dabei ist. Beim C4 wahrsch. häufiger als beim C3
Mercedes C-Klasse W202
Vorteile:
+ Mercedes (ich bin ein ausgesprochener Mercedes-Fan und würde es schön finden, auch im Winter den Stern im Visier zu haben)
+ solide Technik
+ umfangreiche Grundausstattung (im Vergleich zu den Konkurrenten)
Nachteile:
- ROST! Das Rostproblem des W202 ist bekannt. Da ich ein Fahrzeug für den reinen Wintereinsatz suche, frage ich mich schon, ob ich mit der ersten C-Klasse gut bedient wäre...
Das sind meine drei Favoriten (wobei ich den Audi 80, im Idealfall der Baureihe B4, als die sinnvollste Variante betrachte). Ein weiteres Fahrzeug gibt es aber noch. Für diesen würde ich aber max. 1.000 € ausgeben wollen.
Golf 2. Nach heutigen Maßstäben wäre es ein Kleinwagen, zumindest von den Maßen her. Da ich den Golf 2 aber irgendwie gerne mag und er technisch sehr solide ist, hat er es auch in meine Auswahl geschafft. Allerdings sind hier für mich 1.000 € das Maximum, da er schon diverse Nachteile gegenüber seinen Konkurrenten hat. Er ist der kleinste, der unsicherste, hat so gut wie nie ABS, am wenigsten Komfort, oftmals mit kleinen Motoren (54 PS). Der 1.6 (69 PS) oder der 1.8 (90 PS) wären hier meine Favoriten.
Nun frage ich euch: Gibt es für euch noch Punkte, die für oder gegen die Fahrzeuge meiner Auswahl sprechen? Was haltet ihr von denen? Habt ihr noch bestimmte Tipps?
Fallen euch noch andere Fahrzeuge einfallen, die in meine Auswahl passen, dann höre ich mir gerne weitere Vorschläge an.
Ich hoffe auf eine rege Beteiligung. 🙂
Beste Antwort im Thema
Den BMW E36 als 316i oder 318i würde ich mir mal anschauen. Der erfüllt eigentlich auch alle Anforderungen und ist locker im Budget drin. Dazu macht er auch Spaß, da er sehr satt und direkt auf der Straße liegt. Würde auf jeden Fall mal einen Probe fahren!
(Hatte selbst lange einen 316i und kann nichts negatives über ihn sagen)
61 Antworten
Also ich würde bei deinen Ansprüchen auch den Opel Omega mal mit einbringen.
Rost ist da kein Problem, die technik ist ausgereift und zuverlässig, komfort ist auch top und Ausstattung...
siehe hier
http://suchen.mobile.de/.../140119736.html?...
Zitat:
Original geschrieben von mirabeau
Was sind denn das für seltsam faltige Sitzbezüge bei dem Ersthand-Audi? Das gleiche an den Türpappen. Da stimmt doch was nicht. Bei dem Kilometerstand sollte doch alles in Ordnung sein.
so kanns z.b. gehen,wenn man ein auto zuviel "pflegt"
paar mal mit dem nasssauger durch & irgendwann löst sich der klebstoff an den türpappen,sitzbezüge werden wellig,dachhimmel folgen der schwerkraft,schaltsäcke werden spröde
seltsam is daran bei den autos nix & deutet überhaupt so allein weder auf manipulierte laufleistungen hin,noch auf gelogenes alter des fahrzeugs
prinzipiell finde ich den wagen,sofern randdaten in natura auch stimmen äusserst gut & dafür auch recht günstig 🙂
der gomerafarbene 2.0er dagegen wirkt schon eher verbraucht,allerdings auch nicht sehr untypisch für so ein altes fahrzeug,wir reden immerhin von über 20 jahren 🙂
den silbernen 2.0 würde ich auch lassen,wo er is,eingedrückter seitenschweller,verschmutzter wagen & schiefer endtopf passen schlecht zum aufgerufenen preis
den dunkelroten 1.6er finde ich persönlich auch net allzu prickelnd,in der regel warens sowieso exportfahrzeuge
der marsrote 2.0E sieht ziemlich schnittig aus,vor allem wegen farbe & der grosssen räder
ob man die im winter braucht,is allerdings nen anderes thema ?!
der preis is natürlich net schlecht,mit dem halben jahr rest-tüv würde ich da sogar nochmal ansetzen 😉
den weissen 2.0E finde ich mit automatik & der blauen velourausstattung schon recht schrullig,aber dafür auch net sooooooooo x-beliebig
der wagen steht in dem angebot echt super da,es scheint viel gemacht wurden zu sein,das angebot wirkt sehr seriös & ich finde,es ist sicher kein schnäppchen,aber dafür bestimmt jeden euro wert 🙂
Zitat:
Original geschrieben von NoahBennet
Automatik kommt für mich übrigens nicht in Frage.
Dann hab auch ich mal ein paar Vorschläge. Vorerst versuche ich mich, in der näheren Umgebung (100 Kilometer max.) zu suchen.
Kandidat 1
Kandidat 2
Kandidat 3
nen B4 mit 90ps & automatik setzt auch ne gewisse geduld vorraus 😁
von den drei kandidaten finde ich die beiden B4 recht teuer,der 2.0E mit 115ps hat dafür aber zumindest mal frischen zahnriemen & wirkt gepflegt
nen guter audi 80 kann schon auf dem preisniveau raus kommen
der 2.0er mit 90ps bockt mich zu dem kurs net allzu sehr,220.000km sind auch für so nen dauerläufer nen wort,jetzt gehts dann nämlich auch mal los mit instandsetzungsarbeiten 😉
alles halb so wild,vielleicht wurde auch schon einiges abgearbeitet ?!
schau dir den wagen halt genau an,wenn er dir gefällt & einiges am preis geht,kann es schon nen guter kauf werden
aus der ferne sehe ich aber schon dunkle blinker vorn (E-nummer oder ABE dazu ?),komisch verlegte stromleitung (für stereoanlage) & ne fehlende zahnriemenabdeckung 😉
kandidat 3 finde ich gut 🙂
muss man sich aber auch schon genauer anschauen,vielleicht auch den preis rund verhandeln ?!
Zitat:
Original geschrieben von NoahBennet
Kandidat 2+ Euro 2
+ 2.0E m. 116 PS
+ Zahnriemen vor 10.000 Kilometern erneuert
+ 1. Hand+- 1 Jahr TÜV
- Heckspoiler > Vorbesitzer? Müsste man prüfen. Wenn er aber 1. Hand sein soll...
Das Auto werde ich mir aber definitiv mal ansehen. Vielleicht fahre ich da morgen schonmal vorbei und schau mir den von Außen an. Der steht fast bei mir um die Ecke und erscheint mir vom Grundprinzip erstmal vielversprechend.
Heute war es dann soweit. Nach der Arbeit bin ich gegen 16:30 Uhr zum Händler hin. Der war gar nicht da, also erstmal die Handy-Nr. gewählt, die über der Tür stand. Er würde in 30 Minuten da sein. Also genug Zeit, um sich den Wagen von außen mal ausgiebig anzusehen.
Klar, Gebrauchsspuren sind nach 20 Jahren vorhanden. Über dem Türgriff hinten rechts sind mehrere Kratzer, ansonsten vereinzelt - aber nichts, was einen in dem Preissegment stört. Rost konnte ich so erstmal nicht entdecken. Einmal vernünftig waschen und polieren und dann sollte er ordentlich aussehen.
Dann kam der Händler auch. Ich hatte erstmal nach allen Unterlagen gefragt, die er so hat. Tatsächlich 1. Hand. Vorbesitzer ist 1940 geboren, Fahrzeug wurde im Juni 2014 abgemeldet. Erster Pluspunkt.
Dann ging es ins Wageninnere, wo auch ein Scheckheft vorhanden war. Erstmal überflogen und kurze Zeit später verwirrt gewesen, dass das Fahrzeug auf einmal wieder weniger Kilometer hatte. Austauschtacho bei 108.000 Kilometer. Da habe ich erstmal gestutzt. War für mich dann aber nachvollziehbar, da das bereits vor etlichen Jahren passierte (2003 oder so) und im Scheckheft eingetragen war. Auf dem Tacho selbst standen dann 99.000 Kilometer. Habe den Händler dann drauf hingewiesen, dass das Fahrzeug dann 207.000 Kilometer runter hat und nicht 199.000 (wie immer noch in der Anzeige angegeben).
Ansonsten wurde das Scheckheft bis 2009 geführt. Zuerst bei einem Audi-Händler, später bei einer Mitsubishi-Werkstatt. Ob er danach keine Lust mehr dazu hatte oder beispielsweise der Sohn/Enkel das Auto gefahren hat - man weiß es nicht.
Zudem hat das Fahrzeug nicht die 2-Liter Maschine mit 115 PS, sondern die 2 Liter Maschine mit 90 PS (mittlerweile auch in der Anzeige korrigiert). Da hat sich ja jemand mit dem Auto beschäftigt...
Dann ging es an die Probefahrt. Prinzipiell passte alles. Sprang sofort an, fuhr gut, Bremse, Lenkung etc. alles in Ordnung. Schiebedach wollte ich nicht testen (fing stark an zu regnen). Zwei Sachen gab es für mich zu bemängeln:
1. Lenkrad steht schief (nach rechts) und der Wagen zieht auch leicht nach rechts. Er hat aber schon gesagt, dass er die Spur neu einstellen lassen würde. Unfall als möglicher Grund? Mein ungeschultes Auge konnte so erstmal nichts erkennen (bzgl. Spaltmaße etc.).
2. Wassertemperatur stieg nicht an. Mögliche Gründe? Vielleicht einfach nur die Anzeige kaputt?
Positiv überrascht war ich dann vom Motor. Da merkt man doch, das Drehmoment mehr ausmacht als die reine PS-Zahl. Fuhr sich mit 2 Litern und 90 PS als damals mein Golf 4 (1.6er - 105 PS).
Insgesamt gefiel mir der Wagen. Optischer Zustand für das Alter gut. Tacho ausgetauscht, aber nachvollziehbar. "Seriöser" Vorbesitzer (auf dem Papier).
Eine Chance gebe ich dem Fahrzeug auf jeden Fall, d.h, dass ich die Tage mit einem gelernten Kfz-Mechaniker nochmal das Fahrzeug begutachten werde. Sollte er mir das Okay geben und kommen nicht weitere Sachen dazu, würde ich den Wagen durchaus nehmen.
Allerdings halte ich von dem "Festpreis", der in der Anzeige ausgeschrieben wird, nicht viel. Die 90 PS (stört mich kaum, ist aber ein Argument für die Preisverhandlung), die verstellte Spur, sowie der Austauschtacho sind für mich alles Ansatzpunkte für die Preisverhandlung. Meine Schmerzgrenze wäre aktuell bei 1.400 € inklusive Einstellung der Spur, oder wie seht ihr das? Kann man den dann mitnehmen, soweit bei der zweiten Untersuchung keine weiteren Mängel mehr auffallen?
Ähnliche Themen
Der sieht gut aus auf den Bildern, aber für ein zwanzig Jahre alten Audi mit verstellter Spur und 200 TKM wären 1000 Euro das Maximum. Zahnriemen hin oder her.
2 Liter Hubraum und 90 PS - ein Traum.
im alltag spielts keine rolle,ob nun 2.0 oder 2.0E,beide sinds weder rennpferde,noch kostverächter
auch die 90ps reichen,zwar nicht so spritzig wie dein golf,aber dafür ausreichend souverän
grosser pluspunkt is die simple technik,der zentraleinspritzer basiert im grossen & ganzen auf dem 1.8S mit dem PM motor
die 199.000km machen für mich auch sinn,mit über 200.000km verschwindet er bei vielem aufm radar 😉
der schiefstand am lenkrad kann entweder von nem bordsteinrempler kommen,verschlissenen fahrwerk (merkt man aber einiges bei probefahrt) oder reparaturen daran & anschliessend wurde spur gar nicht oder nicht gescheiht eingestellt
einfachste wäre vielleicht noch mangelhafte bereifung oder luftdruck,aber man merkt ja eigentlich ob & wie der wagen die spur hält oder nicht ?!
niedrige wassertemperatur kannste ja prüfen,ob das thermostat seinen dienst tut siehst du,wenn nach gewisser zeit die wasserschläuche im motorraum auf temperatur kommen,bei der gelegenheit auch warten bis der oder die lüftermotoren anspringen
beliebte mängel sind da zum einen der thermostat,zum anderen tatsächlich auch das komplettinstrument,bzw. ein kleines steckbares elektronikbauteil (spannungskonstanter) darin,merkt man dann aber auch gern an defekter tachobeleuchtung &/oder tankanzeige
wenn du den wagen von unten sehen könntest,wäre u.a. nen blick auf die abgasanlage interessant,oft sind die sogar noch original
aber alles kein beinbruch 🙂
rost is hauptsächlich an den vorderen kotflügeln nen thema,am genauesten schaust dir am besten die bereiche hinter den vorderrädern runter zum schweller an & direkt im radkasten an der kante über den rädern
auch interessant im motorraum an den bereichen,wo die spurstangen ausm radkasten in den motarraum kommen,unter der batterie (allerdings eher typisch bei defekten batterien) & im kofferraum,wobei das eher nen thema bei den B3 modellen is
ich finde deine preisvorstellung schon symphatischer,ich würde vielleicht sogar noch einiges tiefer ansetzen,immerhin sind wir bis gestern nachmittag noch von nem auto mit anderem motor,unter 200.000km,mit nem grad mal 10.000km alten zahnriemen & ner heizung (es soll doch noch nen winterauto werden ?) ausgegangen 😁
vielleicht lässt sich für die 1.400,-€ neben der spurkorrektur ja noch ne frische HU rausverhandeln,dann hast da zumindest schon mal bis herbst 2016 ruhe
@emil2267:
Vielen Dank für die ausführlichen Ratschläge! 🙂
Hab heute schon mit meinem Bekannten gesprochen und ihm die "Symptome" geschildert. Deckt sich größtenteils mit dem, was du auch sagst.
Wahrscheinlich werde ich mir den Wagen Richtung Wochenende ein zweites Mal ansehen und, sollte nichts weiter zu bemängeln sein, in die Preisverhandlung gehen. Natürlich halte ich euch auf dem Laufenden und werde ausführlich berichten, wenn der Wagen gekauft werden sollte.
wie schon gesagt,bei den wagen is ja vieles noch kein hexenwerk
wenns soweit is,bin ich schon auf rückmeldung gespannt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Moers75
Was spricht in dem Falle gegen einen weiteren 190er?Mal so als "Winterauto" für nicht zu viel Kilometer als Benziner mit Airbag, ABS und mindestens Euro2 gesucht. Du kennst das Auto und die Macken, Ersatzteile passen für beide und notfalls kann man das Winterauto nach ein paar Jahren als Teilespender ausschlachten um deinen guten Sportline zu erhalten.
Sehe ich in diesem Fall als einzig sinnvolle Lösung. Und die Vorteile nicht zu nutzen, weil man denkt ein nicht (so gut) gepflegter 190er ist zu schade für den Winterbetrieb, halte ich doch für etwas übertrieben.
Ein zweiter 190er erfüllt eigentlich alle Kriterien. Man kennt ihn, man weiß ihn zu fahren.....bei Problemen kann mal eben was getauscht werden, und wenn es nur das ÜSR ist was man testen möchte.......
Er ist robust und kostengünstig....und auch für 1.500 -2.000€ bekommt man welche, die noch soweit vernünftig sind.
Warum man sich da lieber einen W202 an den Hals binden möchte, kann ich leider nicht nachvollziehen.
Und auch ein Audi 80/A4, welche durchaus gute Fahrzeuge sind, bringt doch keinen wirklich Vorteil.
Anderes Auto....andere Technik....andere Schwächen.........da fängt man doch wieder bei 0 an wenn mal was sein sollte....und dann für die harte Jahreszeit Winter, in der man ja eh so gerne am schrauben ist.... 😉
PS: Wenn ich die Möglichkeit hätte meinen 190er den Winter über in eine Garage zu stellen und mir ein 2. Fahrzeug für diesen Zeitraum zulegen könnte, bräuchte ich nicht überlegen welches ich denn nun dafür nehme.....das stünde in 1 Sekunde fest. Prinzipien sind ja gut und schön, doch manchmal hindern sie einen auch nur an den sinnvollsten Entscheidungen.... 😉
Die Sache mit dem Heckantrieb im Winter ist natürlich ein Minuspunkt, den der Audi 80 nicht aufweist... das ist geschmackssache und natürlich auch zu bewältigen, aber wenn es anders geht muss man ja nicht den Hecktriebler wählen. 😉
Selbstverständlich ist es ein großer Vorteil, den Fahrzeugtyp zu kennen, aber der Audi wird bestimmt auch kein Teufelswerk bezüglich der Reparaturen und der Problemzonen, besonders beim Kauf, zu bieten haben, man kann hier im Forum ja auch schon sehr viel erfahren.
Prinzipell wäre es bestimmt besser, wenn man zwei Fahrzeuge, also 190er und Audi 80, im direkten Vergleich hat und dann einfach nach Zustand, Preis und Ausstattung entscheidet. Natürlich kommt irgendwo dann auch das eigene Gefühl ins Spiel, bei welchem Fahrzeug man sich besser fühlt. 😉
Hast du, NoahBennet, dir schon mal Gedanken über eine Versiegelung mit Unterbodenwachs und vielleicht auch eine zusätzliche Hohlraumversiegelung gemacht? Damit kämst du insgesamt bestimmt günstiger weg und hättest deinem 190er auf lange Sicht auch etwas wirklich gutes getan und könntest ihn das ganze Jahr fahren, was bei deinen Wegen für die KM-Leistung auch erträglich wäre.
Bei zwei Fahrzeugen sind auch die anderen Kosten für Versicherung, Steuer, Unterhalt und vor allem ungeplanten Reparaturen nicht zu vernachlässigen. 🙂
Viele Grüße,
Simon
Ja gut....am Ende muss es der TE auch selbst wissen.
Den B4 möchte ich auch gar nicht schlecht reden, da ich ihn selbst auch echt gut finde....
Man sollte halt schon wissen wie und wo man im Notfall ein Fahrzeug reparieren kann....gerade im Winter. Wenn der Schrauber von NoahBennet da gut versiert ist, ist es auch ok.
Die Fixkosten zu kalkulieren ist ja eh notwendig....
@Tequila009 und FlyingKiwi95:
Vielen Dank für eure Gedanken.
Nüchtern betrachtet habt ihr natürlich recht, dass ein weiterer 190er für den Winter eine gute (und vielleicht auch die einfachste) Wahl wäre. Allerdings weiß ich, dass ich damit persönlich nicht klar käme. Wenn mal Salz an den Audi kommt und er nicht sofort gewaschen wird oder er nach ein paar Jahren das zeitliche segnen sollte, wäre mir das relativ egal. Beim 190er ist das nicht der Fall.
Vielleicht wirkt das von außen betrachtet feminin und übertrieben emotional - aber was soll ich denn lügen? 😉
Und so sehr ich den 190er auch mag - mal "was anderes" zu fahren, finde ich auch sehr interessant und macht mir Spaß. Da erweitere ich doch meinen automobilen Horizont.
Vom W202 hab ich mich ja schon verabschiedet. Der wäre im reinen Winterbetrieb einfach kontraproduktiv. Nicht aufgrund des Heckantriebs (den ich im 190er beispielsweise als sehr gut beherrschbar ansehe), sondern aufgrund der Rostproblematik.
Die zusätzlichen Kosten halten sich im Rahmen. Steuern und Versicherung verursachen keine weiteren Kosten, da immer nur ein Fahrzeug zur gleichen Zeit angemeldet ist. Klar, Wartungskosten werden etwas in die Höhe schnellen, da man nun zwei Fahrzeuge hat (die man allerdings auch nur jeweils halb so viel fährt). Und die Kosten für eine zusätzliche Garage sind vorhanden, aber überschaubar.
Über eine Hohlraumversiegelung habe ich schon nachgedacht und werde ich auch noch machen. Allerdings hindert mich das ja nicht an einem Winterauto. 🙂
Lange Rede, kurzer Sinn: Ich habe den Audi 80 heute für 1.200 € gekauft. Um die "Mängel" werde ich mich allerdings selbst kümmern. Die Temperaturanzeige ist kaputt, die Materialkosten dafür aber recht günstig. Zudem muss im Moterraum noch noch ein Schlauch getauscht und der Ölpeilstab ersetzt werden. Die Spur lasse ich dann auch noch einstellen. Auf Euro 2 muss ich den Wagen auch noch umschlüsseln lassen. Etwas ärgerlich, aber gut.
Vielleicht hätte man noch mehr rausholen können - aber ich bin zufrieden, für wenig Geld sehr viel Auto bekommen zu haben. 🙂
Optisch steht er nämlich super da und nach einmal waschen und polieren wird der wieder richtig gut aussehen.
An dieser Stelle möchte ich noch einmal ein ganz großes DANKESCHÖN aussprechen an alle, die mir hier geholfen haben. Ihr seid ein tolles Forum. 🙂
Den Wagen werde ich Mittwoch abholen. Ich werde dann mal von den ersten Fahrten berichten und ein paar Fotos online zu stellen, damit der Thread ein schönes Ende findet.
Wir haben dir gern geholfen!
Gratuliere zum Audi 80! Das ist ein gutes und solides Automobil; ich bin mir sicher, dass du den Kauf des Ingolstädters nicht bereuen wirst. Der Audi 80 ist sehr langlebig und zuverlässig, und was passieren kann, kommt in der Regel nicht allzu teuer!
Gute Fahrt
wünscht Hans