Perleffekt-Lack in der Waschanlage
Hi zusammen!
Nach 4 Monaten B-Knacken war mein Lack (Deepblack Perleffekt) Dank handwäsche zumindest makellos.
Heute hab ich mein Auto gewaschen vom Entknacken bekommen, leider war der ganze Wagen mit feinen Kratzern übersät. Mit einem Microfasertuch hab ich sie auf die schnelle nicht wegbekommen.
Hab meinen Händler angerufen, der will es sich morgen anschaun, hat mir aber gesagt, dass es von seiner neuen Waschanlage sicher nicht kommt.
Hat von euch jemand ein ähnliches Problem mit der Werkstätte, wo liegt jetzt die Beweislast?
Abgesehen davon, hab ich mir extra den Perleffekt gekauft, da der Verkäufer gemeint hat, dieser wäre gerade für Waschanlagen viel besser geeignet. NAch der ersten Wäsche in der Waschanlage sollte der LAck doch noch in Ordnung sein?
Bin gespannt, ob ich der einzige bin.
lg aus Tirol
23 Antworten
Hallo,
ich fahren meinen Passat, blue graphit, regelmäßig in die Waschanlage, bis heute habe ich noch keine Kratzer oder Beeinträchtigungen am Lack.
Die Waschanlage ist recht neu.
mfg
Christian
Waschanlage
Hab seit meinem ersten Besuch in der Waschanlage diverse Kratzer im Lack bzw. die Schlieren die man aus der Waschanlage kennt. Bin absolut nicht zufrieden mit dem Lack und werde diesen auch noch reklamieren. Zum Teil ist es nicht möglich mit einem trockenem Tuch an den Lack zu gehen ohne sichtbare Spuren zu hinterlassen. Farbe ist ebenfalls schwarz perleffeckt.
Gruß
Thomas
Hallo zusammen,
es gibt verschiedene Arten von Bürsten in Waschstraßen.
Erstens die Kunststoffasen. Diese verursachen die leichten Kratzer!!!
Zweitens gibt es Baumwollappen. Diese sind absolut Lackfreundlich, aber auch relativ selten anzutreffen :-(
Ich lasse mein Auto schon seit 6 Jahren mit Baumwollappen waschen. Klar ist der Lack nicht wie am ersten Tag, aber einen Schleier wie bei den meisten Autos diesen alters hat meiner nicht.
@Thomas
Wer seinen Lack mit einem trockenen Tuch zusetzt ist selber schuld. Das weiß mein vierjähriger Sohn schon, dass man damit den Lach kaputt macht!!!
Gruß
1er GTI Fan
@1er gti fan- Mit trockenem mein ich ein Tuch, dass zum trocknen eines Fahrzeugs geeignet ist. Natürlich schrubb ich nicht auf dem trockenen Lack rum bis zum geht nicht mehr. Kann mein Auto ja nicht mit dem Föhn trocknen. Bevor du mir jetzt wieder mit deiner Tochter und abledern kommst, gibt einfach stellen, an der das normale ledertuch nicht ausreicht.
Fahre grundsätzlich nur in Textilwaschanlagen. Finde die sind auch mittlerweile garnicht mehr so selten zu finden.
Ähnliche Themen
Mein Auto kam vom Händler und war schon total verkratzt. Der Lack ist wirklich bescheiden, wie ich meine. Alles macht kleine Kratzer.
@1er GTI Fan
zum Glück hast du einen so schlauen Sohn.
Mir geht es genau wie hitchhiker. Auch schwarz.
an sich ist es schon eine Sauerei, wenn der Händler einfach mit einem neuen Wagen durch eine Billigwaschstraße fährt.
Gerade der sollte wissen, dass man bei frischen Lacken vorsichtig sein sollte. Ich glaube ich würde vor Wut platzen und ihm das richten lassen.
Ich wasche meinen (mocca perle) nur von Hand mit Wasser, ohne irgendwelche Zusätze und trockne alles mit einem sehr hochwertigen (Schafs)Leder. Bisher keine Probleme.
Gruß,
Mark
Als ich meinen bekam, hatte er überall leichte Kratzspuren. Ich habe den 🙂 darauf angesprochen, ob er gleich durch seine Waschanlage fuhr. Er verneinte. Aber ich konnte noch fast das Drehen der Bürsten sehen 😉
Dies versuchen sie nun diese Woche zu beheben.
mal ehrlich, der lack ist doch schrott. ich hatte fast 9 Monate den Passat in black pearl effekt. Fast nur Handwäsche. Überall kleine Kratzer und Schlieren. Einmal mit Werkstattgutschein in Waschanlage: nie wieder. Eine echte Katastrophe.
Auch die Lackqualität hat mir die Freude an dem Auto echt verleidet. Der kriegte ja schon vom Hinschauen Kratzer. Und bei Handwäsche und Handpolitur sieht man schließlich alles ganz genau. Ich fahre jetzt seit fast 5 Monaten einen Asiaten und bin hellauf gegeistert von dem Lack. Nicht der geringste Kratzer o.ä. Da macht das Waschen wieder Freude.
Na ja, ein bisschen schlechtes Gewissen habe ich schon. Ich denke mir, dass die Asiaten wahrscheinlich weniger umweltbewußt an die Sache rangehe und ggf. statt wasserlöslicher Lacke die guten alten Nitro-Lacke verwenden. Aber eine Lackqualität wie von VW ist doch auch keine Lösung...
Guten Morgen,
nach fast 6 Monaten Passat kann ich nicht behaupten, dass der Lack schlechter sei, als der meiner vorigen Autos, das waren allerdings 2 x Audi und davor auch VW.
Ich fahre fast 1 x wöchentlich durch die Waschanlage, allerdings durch eine mit Textillappen.
Ich bin auch nach wie vor der Meinung, dass Waschanlagen zumindest die Flächen des Autos schonender reinigen als die Handwäsche. Spätestens beim abledern besteht eine höhere Gefahr von Kratzern.
Die Ecken und Kanten müssen allerdings bei der Waschstraße voher oder hinterher per Hand gereinigt werden.
2 x im Jahr wird das Auto gewachst bzw. poliert. Spätestens da gehen kleinere Kratzer von der Autowäsche wieder weg.
Gruß
toli
schaut mal ins BMW 3er E90 Forum, die haben genau die gleichen Probleme ... (bei den schwarzen)
Gruß,
Mark
Ich habe gestern mal bei einem Autoaufwerter nach einer prfessionellen Politur für meinen schwarzen Sharan gefragt. Er war nicht gerade begeistert als er die Farbe und das Bj. 2002 hörte.
Er sagte, seit dem die wasserlöslichen Lacke verarbeitet werden wird selbst das polieren schwieriger! Er konnte mir nicht versprechen ein 100%iges Ergebnis liefern zu können. Es ist mit der bildung von "Wolken" zu rechnen, die er auch durch Nacharbeit nicht endgültig entfernen kann!
Kennt jemand diesen Effekt?
Ich werde es jedenfalls im Frühjahr mal selber von Hand probieren, bevor ich 100€ für Nichts bezahle.
ich denke, dass die grundsätzliche lackqualität kein problem ist...wahrscheinlich kommen die lacke der deutschen hersteller von einunddemselben hersteller. problematisch sind einfach die dunklen farben im zusammenhang mit den plastikfaserwaschstrassen - ich habe ebenfalls den fehler gemacht meinen schwarzen-perleffekt passat in so einer waschstrasse für immer zu zerkratzen...die lappenanlagen funktionieren da wesentlich schonender. aber hier war´s wenigstens meine eigene schuld...wirklich schlimm muss es sein, wenn man selbst immer schonend mit handwäsche pflegt und dann der händler selbst den wagen im zuge gut gemeinter servicequalität den wagen zerkratzt! gut gemeint ist eben das gegenteil von gut! andererseits ist so ein auto ein gebrauchsgegenstand und den umwelteinflüssen ausgesetzt...da lassen sich gebrauchsspuren und abnützungen einfach nicht vermeiden...möchte man das, müsste man das fahrzeug unter schutzhaube in einem klimatisierten raum stellen...und das entspricht wohl auch nicht der bestimmung eines autos - oder?
lg,
donaugold
Ich schildere mal meine Erfahrungen mit meinem alten A3 in black pearl. (Gott sei seiner Seele gnädig)
Neu gekauft, , war leider dreckig aus Wolfsburg gekommen (habe ich gesehen). Diese Hampelmänner haben den dann durch die Waschanlage gejagt und flugs war das Dach und die Haube mit feinen Kratzern übersäht!
Zum KOTZEN!
Der Wagen war noch ncht mal zugelassen!
Mein Neuer Passi (siehe Sig.) ist völlig tadellos , dabei steht er (im gegensatz zum A3 ) permanent draußen.
Gelegentlich fahre ich durch die Waschstraße (nix handwäsche ) .
Ich achte aber penibelst darauf daß es Lappen oder zum. Läppchen sind und keine Kunsstoffbürsten!
In Lingen (EMS) die Waschstraße kriegen sogar die Sommeralus (18Zoll) PERFEKT sauber .
Einzig:
Der Wagen wird nie ganz trocken!
Achtet einfach auf eine hochwertige Waschstraße (MIT HANDARBEIT)- Die Felgen wird von HAND eingeseift!
Der Spaß kostet dann mit Wachs, Waschen , Fönen und Legen 13 Euro und ist damit deutlcih höher im Preis aber ein schön polierter V6 ist es mir wert 🙂