Performance Power Kit für B47 Motor ?!

BMW 4er F36 (Gran Coupé)

Guten tag,

Hat jemand infos ?

Beste Antwort im Thema

Ich weiß nicht, ob das die finalen Werte sind, aber zumindest dürfte es grob in die Richtung gehen:

Für F2X- und F3X-Modelle sowie F10 und F11:
Leistung von 140 kW auf 151 kW
Drehmoment von 400 Nm auf 430 Nm
0-100: ca. -0,4s
80-120: ca. -0,5s (F2X / F3X) bzw. ca. -0,6s (F10/F11)
Vmax: + 5 Km/h

Für F25/F26:
Leistung von 140 kW auf 155 kW
Drehmoment von 400 Nm auf 430 Nm (schaltgetriebe) bzw. 440 Nm (automatikgetriebe)
0-100: ca. -0,2s
Vmax: + 5 Km/h

117 weitere Antworten
117 Antworten

Cool, danke für die Infos!

Absolut interessant!

Gerne!

Was mich selbst ein etwas Überrascht hat sind die Werte von 100 - 200 Km/h.

Werde demächst mal auf den Dyno gehen :-)

Ich habe letzte Woche eine Box von RaceChip in ein aktuelles 220i Cabrio eingebaut. Den Chip kann man deaktivieren. Ich habe dann mehrere Probefahrten gemacht und auf den exakt gleichen Strecken mehrere Messungen mit dem M Analyser gemacht. Vorher brauchte das Cabrio knapp 31 Sekunden von 100 auf 200. Mit Chip sind es fast exakt 10 Sekunden weniger.....

Und das ist ja nur eine Box.....aber das Ergebnis ist schon faszinierend wie ich finde.

Ist zwar der Vorgängermotor, aber mich würde mal interessieren was der 2 Liter Diesel von @TheRock74 jetzt 100-200 bringt. Hat ja soweit ich richtig gelesen hab, knapp 300ps😉

Ähnliche Themen

Hab ich nur mit PPK gemessen. Und da waren es glaube ich um die 21 sec. Wenn ich mal wieder auf der Bahn bin werde ich mal messen was er jetzt läuft.

Das war richtig aufwändig von Max aber echt toll gemacht und dokumentiert. Das einzige wobei ich etwas verwundert bin ist die Angabe der Höchstgeschwindigkeit laut Tacho. Ich war bis jetzt immer der Meinung der 420d wird bei Tacho 248 abgeriegelt um auch die Distanz zu dem 430 zu wahren. Bei mir ist das auch so, selbst im freien Fall ist bei 248 Schluss mit Vortrieb. Wäre interessant ob mit dem neuen Steuergerät auch die Vmax aufgehoben wurde ...

Zitat:

@MLMatze schrieb am 2. März 2018 um 22:39:08 Uhr:


Neues Steuergerät, größerer Ladeluftkühler und neues Bremsenupdate aber keine andere Bremsanlage.

Muss nach 500 km sagen, dass er wirklich gut läuft. Würde es auf jeden Fall wieder einbauen lassen.

Matze

Was ist denn ein Bremsenupdate genau, wenn keine Teile der Bremsanlage getauscht werden ?
Wenn Rosswell schreibt das es mit dem Bremsenupdate teurer wird, dann werden da doch höchstwahrscheimlich auch Teile ausgetauscht, oder nicht ?

Grüße,
Speedy

@Darkw ob die V-Max ganz aufgehoben wurde kann ich dir leider nicht sagen, muss ich mal auf einer längeren Bergabstrecke testen.... wobei die schon gaaaaanz lang sein muss, da er ab 245 sehr sehr lange braucht um weiter voran zu kommen 😁

@66speedy Hab auch kein Bremsenupdate bekommen...... könnte mir vorstellen dass andere Bremsschläuche (evtl. Stahlflex?) reinkommen? Hat jemand von euch ne Ahnung was gemacht wird?

Scheiben, Sättel und Beläge auf der VA im Regelfall. 😉 HAbe aber auch noch keinen B47 Fahrer gesehen der mit Bremsenupgrade beauftragt hat.

Ok, also ist es kein Muss, sondern eine freiwillige Sache.
Dachte man muss es auf alle Fälle machen wegen der Mehrleistung.

Grüße,
Speedy

Das ist freiwillig. Wobei der Mehrpreis so gering ist das ich das Kit mit Bremsen nehmen würde wenn ich nur die Serienbremse hätte. Gerade eine gute Bremse ist in der heutigen Zeit sicher keine schlechte Wahl. 😉

100-Prozent-Zustimmung!!

Gibt es schon neue Erkenntnisse / Erfahrungen bezüglich des B47 Performance Power Kits ?
Ich habe mal die Zeit gefunden die gut dokumentierten Werte von Max etwas näher zu beleuchten. Da ist mir aufgefallen das zwischen den Werten 60-140 und 80-140 gerade mal gute 0,5 sec liegen, daraus würde ich eine Beschleunigung von 60 auf 80 km/h mit 0,5 sec schließen, eher unwahrscheinlich.
Das hat mir irgendwie bezüglich einer pro oder contra PPK Entscheidung nicht weiter geholfen und auch keine Ruhe gelassen. Also ins Auto gesetzt den BMW Drive Analyser im Sichtfeld montiert da ich denke der macht zumindest diese Sache sehr gut und man braucht keinen zweiten Mann.
Nachdem keine Autobahn in der Nähe ist habe ich mich auf den nächst größeren Wert 60 - 140 km/h konzentriert und bin erstmal maßlos enttäuscht wieder ins grübeln gekommen ... laut Max seine Meßwerte in Serie 11,52 und mit PPK 8,89 und ich habe einen Wert von 12,0 sec ...
Also die Automatic raus uns selbst geschaltet weil die Automatic bei gut 4150 U/min hoch schaltet ... eine kleine Verbesserung war zu erzielen 11,5 sec bei Schaltdrehzahl 4500 U/min, also Serienwert erreicht aber weit von dem PPK Wert von 8,89 entfernt. Auch bei den anderen Messungen 80-120 und 80-140 war ich etwas besser als Serie aber weit weg von den PPK Werten.
Jetzt werdet ihr denken, ist doch gut so aber jetzt kommt's ... durch Kennfeldoptimierung habe ich angeblich 225PS und 460 Nm ... mein 420d dreht auch wunderbar bis über 4500 U/min hoch und ist gemessen mit 6,7 sec von 0-100 auch nicht schlecht motorisiert, also scheint die Leistung auch da zu sein.
Eigentlich hatte ich auch mit dem PPK geliebäugelt aber irgendwie kann ich die gemessenen Werte von mir und Max nicht richtig einschätzen.
Man bräuchte als Vergleich mal einen Serien 420d der mit dem BMW Drive Analyser die Durchzugswerte vorgibt ...

Hab auf dem Weg zu Schwiegermutter mal etwas gemessen. War aber nur Landstraße. Gefahren in Sport sonst alles normal, also ohne Paddels etc., Hin und Rückweg.
60-120 | 6.15 sec.
60-140 | 8.20 sec.
80-120 | 4.50 sec.
80-140 | 7.50 sec.
Gemessen mit M Performance Drive Analyser. Gut möglich dass da noch Reserven waren, aber wie gesagt nur Landstraße und Traktion an.

Gruß
Mark

Da haben die Umbauten Früchte getragen😉 cool!

Ne Ansage für nen 2Liter Diesel!

Deine Antwort
Ähnliche Themen