Perfekte Rostsanierung der hinteren Seitenfensterrahmen beim T Modell
Hallo,
ich möchte zusammen mit einem Feund an unseren T-Modellen die hinteren Seitenfenster ausbauen, um die Rahmen professionell und ohne Kompromisse an Zeitaufwand und Materialeinsatz zu entrosten.
Ich habe intensiv die Suchfunktion bemüht und auch Beiträge aus anderen Foren gelesen.
Die Fenster sind noch nicht ausgebaut!
Bei meinem W124 tritt der Rost an der Unterkante des Rahmens unter der Dichtung von innen nur über 3 Stellen von ca. 1cm stärker hervor, ansonsten hat er Flugrost in den Pfalzen. Eine mehrmalige Behandlung mit Owatrol im Winter hat das Problem nicht verbessert, ich habe das Gefühl, daß nur der Rost aus den Pfalzen hochgewandert ist. Beim anderen Wagen ist wohl der untere Rahmen zum großen Teil durchgegammel, was wie Blätterteig aussieht.
Jetzt meine Fragen, die ihr mir hoffentlich beantworten könnt.
1. Was für einen Vorteil bringt eine neue Fensterdichtung? Ist es grundsätzlich besser, eine neue Dichtung zu verwenden?
2. Wie entferne ich den Rost in den Pfalzen mechanisch? Was für Maschinen und Aufsätze eignen sich am besten?
3. Welche chemischen Hilfmittel beseitigen denrestlichen Rost zu 100%
4. Gibt es Reperaturbleche von DB, wenn der Rahmen komplett ausgetauscht werden muss?
5. Welche Grundierung sollen wir verwenden?
6. Muss bei der Sanierung von außen in Wagenfarbe beilackiert werden?
7. Gibt es sonst noch Tricks und Kniffe, um der wohl konstruktionsbedingen Rostbildung in Zukunft vorzusorgen?
Danke für Eure Hilfe am besten mit Bilder im voraus und viele Grüße
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Nein.
Ein kompletter Innenkotflügel ist kein Reparaturblech, sondern ein kompletter Innenkotflügel.
So gibt es für da hinten sicherlich das Innenteil einzeln und außen eine Seitenwand natürlich auch.
Ein Reparaturblech wäre, wenn es das Stück vom Karosserieteil Seitenwand einzeln gäbe, und das gibt es nicht.
Du kannst natürlich ne Seitenwand kaufen und n Reparaturblech draus machen, die kostet aber alleine ca. 600€.
Dann fehlt dir ggfls. noch das Blech drinnen, was es aber auch bei MB zu kaufen gibt, ganz sicher 😉
So groß sind die Löcher aber nicht, das kann jeder der Schweißen kann mit Hammer und Schraubstock herstellen. Selbst die Fensterrahmen unterkannte ist nur ein grade gekantetes Blech, 3x.
Das kann man auf jeder Schwenkbiegemaschiene eben kanten (lassen).
Dafür würde ich nicht mal überlegen, zu MB zu gehen.
47 Antworten
Hallo,
die Fensterrahmen des 1. Fahrzeuges sind entrostet und grundiert. Am Wochenende sollen die Scheiben eingebaut werden.
Jetzt habe ich noch die Frage:
Soll ich Löcher bohren oder die Wanne und den unteren Teil des Fensterrahmens mit Mike Sanders behandeln???
Kann jemand sagen, ob Mike Sanders die Dichtungen definitiv quellen läßt oder zerstört? Eine klare Aussage dazu habe ich im Netz nicht gefunden.
Hat jemand schon einmal das Produkt Timemax verwendet. Wie verhält das sich zu Dichtungen?
Danke für Eure Hilfe und viele Grüße
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Sanders ist nur Vaseline mit Bienenwachs, das macht den Gummis nix. Ohne Gewähr 🙂
Hallo,
ich habe heute persönlich mit dem netten Herren telefoniert. Er kann keine Aussage treffen, da das Fett sich von Dichtung zu Dichtung anders verhält. Moosgummidichtungen werden laut seiner Kenntnis angegriffen, andere Dichtungen bestehen es jahrelang ungeschadet.
Woher hast Du diese Info Mark?
Schönen Abend
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Profro
(...) da das Fett sich von Dichtung zu Dichtung anders verhält. Moosgummidichtungen werden laut seiner Kenntnis angegriffen, andere Dichtungen bestehen es jahrelang ungeschadet. (...)Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Sanders ist nur Vaseline mit Bienenwachs, das macht den Gummis nix. Ohne Gewähr 🙂
Ich habe die Fuge zwischen Dichtung und Karosserie
(incl. dem vorhandenem Rost)unterhalb der hinteren Seitenscheiben von meinen 3 T-Modellen einfach erstmal mit
Fluid-Film AS-Reingesprüht. Seit ca. 2 Monaten gab's da keine Formveränderung der Dichtung, alles ölig und bestens. 😁
Ma-Ke
P.S.: Die Gummi-Dichtung unterhalb der Frontscheibe (Mopf1) dagegen wurde mit Allzweck-Fett innerhalb von ca. 3 Tagen bis 1 Woche wellig 🙁 , eine neue blieb mit technischer Vaseline seit 2 Monaten wie original, eine andere wellt sich nach 2 Monaten am Rand...!?
Ähnliche Themen
Hallo,
leider sind wir heute bei dem schlechten Wetter nicht weitergekommen.
Da ja alle Fette irgendwie die Fensterdichtung angreift, werden wir die Variante mit den 2 Bohrlöchern wählen.
Dabei sind wir auf die Idee mit "Ablaufschläuchen" gekommen, damit nicht die ganze Ersatzradmulde und die Seite mit dem Wagenheber und der elektrischen Antenne das gammeln anfängt.
Nur wie könnte man die Schläuche befestigen, damit ein dünner Film mit Wasser abläuft. Der Schlauch müßte deshalb bündig zu der Wanne abschliesen.
Hat jemand eine Idee?
Schönen Abend
Jürgen
In das Bohrloch ein passendes Röhrchen einpressen und von unten einen passenden Schlauch aufschieben.
Zitat:
Original geschrieben von E300TDT
In das Bohrloch ein passendes Röhrchen einpressen und von unten einen passenden Schlauch aufschieben.
Danke für den Tipp,
braucht es nicht zumindest so etwas wie einen "halben Kragen" daß es hält?
Oder machen wir es zu kompliziert und 2 mal 10mm Löcher tun es auch ??
Viele Grüße Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von E300TDT
Ich glaub dass ihr es zu kompliziert macht 😉
Hallo,
wir sind Laien und haben wenig Ahnung und wolles es trotzdem sehr gut machen. Das ist wohl ein nicht immer einfaches Unterfangen.
Danke für die Hilfe, Du würdest also nur die Löcher bohren?
Jürgen
Wenn ihr alles richtig macht braucht ihr "eigentlich" nicht mal die Löcher. Wasser wird da nie fließen. Ich habe die Löcher gebohrt damit evtl Feuchtigkeit ablüften kann...ob die es auch tatsächlich tut weiß ich nicht. Habe ich auch irgendwo mal gelesen. Auf jeden Fall fühlt man sich besser.
Hallo,
Wie machen wir von innen in den beiden Falzen (Reserveradmulde + Tank für Spritzanlage) den losen Rost weg??? Die Innenverkleidung ist an den Seiten komplett ausgebaut, trotzdem kommt man da ja nicht richtig hin.
Wie kann ich ohne so einer heizbare Spritzpistole mit Sonde das Mike Sanders Fett über Kopf innen einbringen??? Habt Ihr da eine Idee?
Oder reicht ein anderes Korrossionschutzmittel aus der Dose mit sehr langem Röhrchen auch aus?
Wenn ja - welches??
Danke für die Antworten
Jürgen
Hallo zusammen,
heute habe ich meinen ersten S124 gekauft. Baujahr 1994 mit knapp 280.000 km drauf. Der nette ältere Herr hat mit alle Reparaturbelege der letzten 15 Jahre gegeben. Gerade habe zusammen gerechnet: 30'000 EUR.
Trotz aller Pflege habe ich heute meine hinteren Fenster überprüft und tatsächlich links beult sich die Dichtung zweimal nach aussen. Mit dem Finger berührt hört man es schön knistern... Jetzt kommt die grosse Frage eines Laien? Was kostet denn aus Eurer Erfahrung die Sanierung bei Mercedes???
Grüsse, Christian
Zitat:
Original geschrieben von club.
Was kostet denn aus Eurer Erfahrung die Sanierung bei Mercedes???
Seitenscheiben-Sanierung kann Fuddelkram werden. Das hängt davon ab, wie sehr der Rost schon genagt hat und ob Stücke eingesetzt werden müssen. Dabei können etliche Stunden draufgehen. Deshalb würde ich da zu einer kleinen, ordentlichen Werkstatt mit niedrigen Stundensätzen tendieren. Ich habe es in einer kleinen Werkstatt machen lassen, die ab und an auch mal Oldtimer teilrestauriert. Der Geselle hat sich viel Zeit gelassen und viel Mühe gegeben, trotzdem war es hinterher ein überschaubarer Preis. Bei Mercedes hätte ich - aus Erfahrung - mit Sicherheit das Dreifache bezahlt.
Zu Mercedes gehe ich auch, aber eher nicht mit sowas.
Oberhesse
Zitat:
Original geschrieben von Oberhesse
Seitenscheiben-Sanierung kann Fuddelkram werden. Das hängt davon ab, wie sehr der Rost schon genagt hat und ob Stücke eingesetzt werden müssen. Dabei können etliche Stunden draufgehen. Deshalb würde ich da zu einer kleinen, ordentlichen Werkstatt mit niedrigen Stundensätzen tendieren. Ich habe es in einer kleinen Werkstatt machen lassen, die ab und an auch mal Oldtimer teilrestauriert. Der Geselle hat sich viel Zeit gelassen und viel Mühe gegeben, trotzdem war es hinterher ein überschaubarer Preis. Bei Mercedes hätte ich - aus Erfahrung - mit Sicherheit das Dreifache bezahlt.Zitat:
Original geschrieben von club.
Was kostet denn aus Eurer Erfahrung die Sanierung bei Mercedes???Zu Mercedes gehe ich auch, aber eher nicht mit sowas.
Oberhesse
Danke für den Tipp. Aber kannst Du mal eine Hausnummer angeben?
Zitat:
Original geschrieben von club.
Danke für den Tipp. Aber kannst Du mal eine Hausnummer angeben?
Das habe ich schon mal annäherungsweise getan, aber das ist eigentlich ein Muster ohne Wert. Beim Friseur in meiner hessischen Heimatstadt bezahle ich 28 €; auf einem Kuhkaff bei einer guten Meisterin 8 €. Ähnliche Unterschiede gibt es ja auch bei den Karrosseriebauern.
Die Teile habe ich mal hier im Beitrag vom 18.10.2011 aufgelistet. Nur die Dichtungen kosten über 200 Euro. Das Weitere hängt davon ab, wie stark die Blechfalze unter der Dichtung schon vom Rost in Mitleidenschaft gezogen sind. Ich würde aber von vornherein pauschal einen halben Arbeitstag veranschlagen, wenn nur die Dichtung getauscht, Oberflächenrost weggemacht und das Blech versiegelt wird. Mehraufwand ist wie gesagt einzelfallabhängig.
Oberhesse