Perfekte Rostsanierung der hinteren Seitenfensterrahmen beim T Modell

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

ich möchte zusammen mit einem Feund an unseren T-Modellen die hinteren Seitenfenster ausbauen, um die Rahmen professionell und ohne Kompromisse an Zeitaufwand und Materialeinsatz zu entrosten.

Ich habe intensiv die Suchfunktion bemüht und auch Beiträge aus anderen Foren gelesen.

Die Fenster sind noch nicht ausgebaut!

Bei meinem W124 tritt der Rost an der Unterkante des Rahmens unter der Dichtung von innen nur über 3 Stellen von ca. 1cm stärker hervor, ansonsten hat er Flugrost in den Pfalzen. Eine mehrmalige Behandlung mit Owatrol im Winter hat das Problem nicht verbessert, ich habe das Gefühl, daß nur der Rost aus den Pfalzen hochgewandert ist. Beim anderen Wagen ist wohl der untere Rahmen zum großen Teil durchgegammel, was wie Blätterteig aussieht.

Jetzt meine Fragen, die ihr mir hoffentlich beantworten könnt.

1. Was für einen Vorteil bringt eine neue Fensterdichtung? Ist es grundsätzlich besser, eine neue Dichtung zu verwenden?

2. Wie entferne ich den Rost in den Pfalzen mechanisch? Was für Maschinen und Aufsätze eignen sich am besten?

3. Welche chemischen Hilfmittel beseitigen denrestlichen Rost zu 100%

4. Gibt es Reperaturbleche von DB, wenn der Rahmen komplett ausgetauscht werden muss?

5. Welche Grundierung sollen wir verwenden?

6. Muss bei der Sanierung von außen in Wagenfarbe beilackiert werden?

7. Gibt es sonst noch Tricks und Kniffe, um der wohl konstruktionsbedingen Rostbildung in Zukunft vorzusorgen?

Danke für Eure Hilfe am besten mit Bilder im voraus und viele Grüße

Jürgen

Beste Antwort im Thema

Nein.

Ein kompletter Innenkotflügel ist kein Reparaturblech, sondern ein kompletter Innenkotflügel.

So gibt es für da hinten sicherlich das Innenteil einzeln und außen eine Seitenwand natürlich auch.

Ein Reparaturblech wäre, wenn es das Stück vom Karosserieteil Seitenwand einzeln gäbe, und das gibt es nicht.

Du kannst natürlich ne Seitenwand kaufen und n Reparaturblech draus machen, die kostet aber alleine ca. 600€.
Dann fehlt dir ggfls. noch das Blech drinnen, was es aber auch bei MB zu kaufen gibt, ganz sicher 😉

So groß sind die Löcher aber nicht, das kann jeder der Schweißen kann mit Hammer und Schraubstock herstellen. Selbst die Fensterrahmen unterkannte ist nur ein grade gekantetes Blech, 3x.
Das kann man auf jeder Schwenkbiegemaschiene eben kanten (lassen).

Dafür würde ich nicht mal überlegen, zu MB zu gehen.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Bei mir steht das auch bald an ....

Was spricht dagegen, wenn man nicht ein Repblech einsetzt (wenn schon zuviel weggegammelt ist), sondern mit GFK arbeitet? Es würde nie wieder rosten, nur der Anschluss zum Blech sollte gut sein, hab da aber keine Erfahrung.

... ist nur ne Idee ...

Das GFK verbindet sich nicht mit dem Blech, da zieht feuchtigkeit rein und dann hast du doch wieder Rost, außerdem trägt es da dicker auf, kriegste die Scheibe nicht rein.

Theoretisch ist das denkbar. Als Basis des glasfaserverstärkten Kunststoffs sollte dann aber kein Poyesterharz, sondern Epoxidharz eingesetzt werden. Epoxidharz nimmt kein Wasser auf und hat eine geringere Schwindung als Polyester. Epoxidharz wird auch als Metallkleber eingesetzt. Es geht mit dem Blech, wie Mark zutreffend schreibt, keine Verbindung ein, aber es hält mit der richtigen Grundierung und bei richtiger Verarbeitung bombenfest. Es wäre nicht einmal ein Problem, an der Verbindungsstelle zwischen Blech und Epoxid-GfK eine Rostversiegelung herzustellen, die sehr dauerhaft ist. Das ist bei Booten kein Problem, es gibt dort Produkte, die sehr gute Eigenschaften haben - Segeln ist mein Hobby. Die Vielzahl der Produkte ist dort größer als der Autospachtelkram, den man im Autozubehör sieht.

Es wird aber trotzdem schwerlich gelingen, weil der GfK etwas dicker sein würde als die sehr dünne Blechfalz, und dann passt die Dichtung kaum noch drüber. Da hat Mark ganz recht. Und außerdem wäre es eine Reparatur mit einem Material, das an dem Auto fremd ist.

Also: Ein bisschen schweißen lassen, ist wirklich die einfachere Variante.

Oberhesse

Deine Antwort
Ähnliche Themen