ForumA4 B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. PDC vorne nachrüsten: Pinbelegung - Kabelbaum selber machen

PDC vorne nachrüsten: Pinbelegung - Kabelbaum selber machen

Audi A4 B8/8K
Themenstarteram 4. Februar 2012 um 14:26

Ich beschäftige mich gerade mit dem Thema PDC Sensoren für vorne nachrüsten.

Hinten habe ich bereits die PDC Sensoren verbaut.

Ich habe bereits folgende Teile bestellt:

1 * Mehrfachschalter ESP und PDC --> 8K0 959 673 A 21

1 * Steuergerät PDC 8 Kanal für Start/Stop -->8K0 919 475 AA

1 * Halterungen im Grill L+R -->8K0 919 268 A T94 + 8K0 919 267 A T94

(T94= hochglanzschwarz)

1 * Warntongeber vorne -->8E0 919 279

1 * Spreitzniet für Warntongeber --> 7L6 868 309

1 * Halter für Warntongeber -->4B0 972 623

 

2 * 3T0 919 485 (Halterung PDC Sensor vorne vom Skoda Superb)

Die Löcher in die Stossstange wollte ich selber bohren.

Dazu habe ich verschiedene Bohrtests an meiner alten Ersatzstossstange für meinen Polo durchgeführt.

Es wird oft eine 18mm Forstnerbohrer empfohlen. Davon kann ich nur abraten. Dieser schneidet nicht sehr sauber. In meinen Tests hat sich eine Lochsäge(für Metall) bestens bewährt. Ich habe 17,5mm genommen, da so die Gummidichtung um den PDC Sensor bündig mit der Stossstange sitzt. Bei 18mm ist noch etwas Abstand zwischen Dichtung und Stossstange.

Bevor ich mich an die Arbeit mache habe ich versucht die Pinbelegungen zu verstehen. Ich hoffe ich kann jemandem damit helfen den Kabelbaum selber zu bauen.

Im PDC Steuergerät sind im Moment 2 Stecker eingesteckt. Mit den Sensoren vorne kommt ein weiterer hinzu. Im bereits vorhanden Stecker für die Zentralelektrik müssen noch 2 zusätzliche Pins(4b + 13b) belegt werden. Diese gehen an den Taster neben dem ESP-Schalter(8K0 959 673 A 21).

Der neue 12 polige Stecker der ins Steuergerät kommt hat die Teilenummer 8E0 972 112.

Hier die Pinbelegung (sh. Zeichnung):

1a – J

2a – I

3a – 2c

4a – 1c

5a – 2e

6a – 2f

7a – 2g

8a – 2h

9a – frei

10a – frei

11a – frei

12a – frei

 

Da wo auf der Zeichnung Stecker/Buchse steht ist ein Stecker vorhanden, denn der Original Kabelbaum ist unterteilt in Kabelbaum Sensoren vorne und Kabelbaum zum Steuergerät. Stecker und Buchse befinden sich im vorderen Motorraum damit man die Stossstange bequem incl. Sensoren abgebaut werden kann. TN Buchse und Stecker: 6X0 973 815 + 1J0 973 715

 

Das sind die Sachen die ich vor Beginn der Arbeiten rausgefunden habe.

Sobald ich weitere Infos habe werde ich diese hier einstellen und auch Fotos machen wie ich die Kabel lege, MMI Einheit ausbaue, ...

Ist leider etwas kalt draussen ?

 

Die Pinbelegung ist ohne Gewähr und nach bestem Gewissen gemacht. Macht mich nicht dafür verantwortlich wenn bei euch was kaputt gehen sollte.

Pdc-pinbelegung-vorne
Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 4. Februar 2012 um 14:26

Ich beschäftige mich gerade mit dem Thema PDC Sensoren für vorne nachrüsten.

Hinten habe ich bereits die PDC Sensoren verbaut.

Ich habe bereits folgende Teile bestellt:

1 * Mehrfachschalter ESP und PDC --> 8K0 959 673 A 21

1 * Steuergerät PDC 8 Kanal für Start/Stop -->8K0 919 475 AA

1 * Halterungen im Grill L+R -->8K0 919 268 A T94 + 8K0 919 267 A T94

(T94= hochglanzschwarz)

1 * Warntongeber vorne -->8E0 919 279

1 * Spreitzniet für Warntongeber --> 7L6 868 309

1 * Halter für Warntongeber -->4B0 972 623

 

2 * 3T0 919 485 (Halterung PDC Sensor vorne vom Skoda Superb)

Die Löcher in die Stossstange wollte ich selber bohren.

Dazu habe ich verschiedene Bohrtests an meiner alten Ersatzstossstange für meinen Polo durchgeführt.

Es wird oft eine 18mm Forstnerbohrer empfohlen. Davon kann ich nur abraten. Dieser schneidet nicht sehr sauber. In meinen Tests hat sich eine Lochsäge(für Metall) bestens bewährt. Ich habe 17,5mm genommen, da so die Gummidichtung um den PDC Sensor bündig mit der Stossstange sitzt. Bei 18mm ist noch etwas Abstand zwischen Dichtung und Stossstange.

Bevor ich mich an die Arbeit mache habe ich versucht die Pinbelegungen zu verstehen. Ich hoffe ich kann jemandem damit helfen den Kabelbaum selber zu bauen.

Im PDC Steuergerät sind im Moment 2 Stecker eingesteckt. Mit den Sensoren vorne kommt ein weiterer hinzu. Im bereits vorhanden Stecker für die Zentralelektrik müssen noch 2 zusätzliche Pins(4b + 13b) belegt werden. Diese gehen an den Taster neben dem ESP-Schalter(8K0 959 673 A 21).

Der neue 12 polige Stecker der ins Steuergerät kommt hat die Teilenummer 8E0 972 112.

Hier die Pinbelegung (sh. Zeichnung):

1a – J

2a – I

3a – 2c

4a – 1c

5a – 2e

6a – 2f

7a – 2g

8a – 2h

9a – frei

10a – frei

11a – frei

12a – frei

 

Da wo auf der Zeichnung Stecker/Buchse steht ist ein Stecker vorhanden, denn der Original Kabelbaum ist unterteilt in Kabelbaum Sensoren vorne und Kabelbaum zum Steuergerät. Stecker und Buchse befinden sich im vorderen Motorraum damit man die Stossstange bequem incl. Sensoren abgebaut werden kann. TN Buchse und Stecker: 6X0 973 815 + 1J0 973 715

 

Das sind die Sachen die ich vor Beginn der Arbeiten rausgefunden habe.

Sobald ich weitere Infos habe werde ich diese hier einstellen und auch Fotos machen wie ich die Kabel lege, MMI Einheit ausbaue, ...

Ist leider etwas kalt draussen ?

 

Die Pinbelegung ist ohne Gewähr und nach bestem Gewissen gemacht. Macht mich nicht dafür verantwortlich wenn bei euch was kaputt gehen sollte.

482 weitere Antworten
Ähnliche Themen
482 Antworten

Zitat:

@Moorchn schrieb am 26. März 2020 um 22:44:15 Uhr:

Das ist doch die schon erwähnte Fussraumverkleidung A-Säule, die er ja auch schon demontiert hat. Das Bild ist ja nicht von seinem Auto.

Ich mache morgen weiter. Mal gucken, ob ich den Durchlass finde. Ansonsten melde ich mich hier nochmal.

Hier mal Bilder von der linken Seite.

Dürfte rechts ja gleich aussehen.

Nur Spiegelverkehrt. :D

 

Mit einem Spiegel sieht man das gut.

Und mit einer Hand kommt man auch gut ran.

 

Reicht ja um ein Zugdraht nach innen zu bekommen.

Asset.JPG
Asset.JPG

Zitat:

@Moorchn schrieb am 26. März 2020 um 22:58:51 Uhr:

Hier mal Bilder von der linken Seite.

Dürfte rechts ja gleich aussehen.

Nur Spiegelverkehrt. :D

Mit einem Spiegel sieht man das gut.

Und mit einer Hand kommt man auch gut ran.

Reicht ja um ein Zugdraht nach innen zu bekommen.

Danke für die Fotos. Kann man den Zugdraht durch ein vorhandenes Loch in der Gummitülle durchziehen? Oder muss ich ein neues Loch reinstechen?

-10

Das kannst/solltest du nutzen, zwecks Abdichtung.

Sind aber alle am Ende geschlossen.

 

Ich habe das Ende (ca. 3-4mm) mit einem kleinen Seitenschneider abgekniffen.

 

Dann ist dort eine saubere Öffnung.

 

Es passen aber nicht allzu viele Kabel durch die kleinen Auslässe. Wenn du Fahrzeugleitung(dünne Isolierung) und in 0,35 qmm nimmst, dann passen die 6 Leitungen für die PDC vorne ohne Probleme durch.

Zitat:

@Moorchn schrieb am 27. März 2020 um 06:50:10 Uhr:

Das kannst/solltest du nutzen, zwecks Abdichtung.

Sind aber alle am Ende geschlossen.

Ich habe das Ende (ca. 3-4mm) mit einem kleinen Seitenschneider abgekniffen.

Dann ist dort eine saubere Öffnung.

Es passen aber nicht allzu viele Kabel durch die kleinen Auslässe. Wenn du Fahrzeugleitung(dünne Isolierung) und in 0,35 qmm nimmst, dann passen die 6 Leitungen für die PDC vorne ohne Probleme durch.

Wie soll ich an das Ende der Tülle kommen? Das muss ja im Fahrzeuginnenraum sein?

Ich habe den Kabelsatz von Kufatec. Da sind ja schon die PIN's an den Kabelenden. Die muss ich durchkriegen.

also ich hatte vom Fahrzeuginnenraum Richtung Motorraum gearbeitet...und wenn es nicht durch die enge Tülle passt dann nimmt man eben eine größere Öffnung, die man durchstecken kann - sind doch welche da oberhalb und unterhalb vom werkseitigem Kabelbaum. Und wenn die Pins schon dran sind muss man ja nicht alle gleichzeitig durchs Loch schieben wollen, sondern nacheinander - das geht an Engstellen meist besser...

Ich hatte damals PDC und ACC-Kabel da durch gekriegt...allerdings durch verschied. Öffnungen...

Kabel im Fahrzeuginnenraum
Pdc+acc3

@DirkZ71

 

Mein Bild von der Tülle ist von Außen. Also im Kotflügel.

Rings um den originalen Kabelbaum sind ja kleinere Durchlässe, so wie du schon einen markiert hast.

Einfach vorne etwas wegkriegen, dann sind diese offen. Zugdraht nach innen schieben und ca. 10cm mit dem zu ziehenden Kabelbaum überlappen. ISO-Band rum und los gehts.

Am besten zu zweit.

 

Wenn der Kabelbaum von Kufatec ist, gehe ich mal von Kfz Leitungen im Original Querschnitt aus.

Also passt das durch eine Öffnung. Etwas dehnbar sind die ja.

Ich bin jetzt fast fertig. Ich muss nur noch die Sensoren einsetzen und verkabeln. Dazu fehlen mir noch die Teile.

Aber das Schlimmste ist überstanden.

Also, ich muss Euch hier mal loben, dass Ihr das alle so locker hinkriegt. Ich habe mir an dieser Gummitülle im Kotflügel die Zähne ausgebissen. Habe erst mit einem Schaschlickspieß ein Loch reingestochen, aber keine Chance, die Kabel samt Klemmen durchzukriegen. Beim Reindrücken habe ich wohl auch die Tülle etwas in den Innenraum gedrückt, sodass sie nicht mehr an den Rändern abdichtet. Das kam mir aber sehr gelegen. Ich habe dann einfach das Kabel an der Tülle vorbei verlegt. Ist zwar jetzt ein Lücke, aber ist mir Wurscht. Alles andere hätte ich nicht hinbekommen. Zudem ist da ja noch der Kotflügel, die Radhausschale und eine fette Dämmung. Ich denke nicht, dass es zu Problemen kommen wird.

Wenn ich fertig bin, werde ich ein paar Fotos posten.

Danke für Eure Unterstützung!

Hat ja keiner geschrieben , dass es einfach ist. Aber alle die es schon hinter sich haben, gehen ja etwas gelassener ran. :cool:

 

Sicherlich kommt dort kein Wasser hin, aber jetzt liegt dein Kabel zwischen Tülle und der Blechkante. :o

 

Unterschätze nicht die Vibrationen eines Autos.

Die könnten über kurz oder lang einzelne Leitungen durchscheuern.

Die Tülle hat ja nicht nur abdichtende Aufgaben.

 

Warum hast du den Zugdraht und den Kabelbaum (samt Kontakte) nicht mit ISO-Band umwickelt?

Etwas Fit oder Gummi-Pflege ran und das flutscht wie ein Aal. :D

Zitat:

@Moorchn schrieb am 27. März 2020 um 20:44:05 Uhr:

 

Warum hast du den Zugdraht und den Kabelbaum (samt Kontakte) nicht mit ISO-Band umwickelt?

Etwas Fit oder Gummi-Pflege ran und das flutscht wie ein Aal. :D

Das habe ich ja gemacht und Spülie drauf geschmiert. Aber da hat gar nix geflutscht. Der Zugdraht kam raus und das Gebammel ist immer verloren gegangen. Ich habe keine Angst, dass da was durchscheuert. Ich bin froh, dass das jetzt vorbei ist und habe keine Lust mehr da noch weiter rumzuwurschteln. MUT ZUR LÜCKE! :D

 

Ich hätte da noch eine Frage, zum Einsetzen der Halter im Kühlergrill. Müssen die bereits vorhandenen Verstrebungen (s. Markierung Foto) raus gesägt werden oder so? Brauche ich Schrauben oder sonstige Materialien zum Befestigen der Halter? Oder ist das Plug & Play?

2020-03-27-17-45

Die Halterungen haben die Teilenummer 8K0 919 267 A 1QP (in deinem Fall, Farbcode steingrau) und werden nur geclipst

Zitat:

@darklordjr8 schrieb am 28. März 2020 um 14:22:07 Uhr:

Die Halterungen haben die Teilenummer 8K0 919 267 A 1QP (in deinem Fall, Farbcode steingrau) und werden nur geclipst

Und zwar eine Etage höher als auf dem Bild gekennzeichnet.

Zitat:

@Arpaio schrieb am 28. März 2020 um 14:33:00 Uhr:

Zitat:

@darklordjr8 schrieb am 28. März 2020 um 14:22:07 Uhr:

Die Halterungen haben die Teilenummer 8K0 919 267 A 1QP (in deinem Fall, Farbcode steingrau) und werden nur geclipst

Und zwar eine Etage höher als auf dem Bild gekennzeichnet.

Ich habe es aber hier in einem Beitrag genau an der eingezeichneten Stelle verbaut gesehen...

https://www.motor-talk.de/.../...lbaum-selber-machen-t3737715.html?...

Der Halter sollte nur an eine Stelle passen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. PDC vorne nachrüsten: Pinbelegung - Kabelbaum selber machen