PDC und seine Funktion

Opel Astra K

Hallo zusammen

Muss mich mal wieder mit einer Frage an euch wenden.
Diesmal geht es um die PDC.
Mit ist hier aufgefallen wenn ich zB den Rückwärtsgang einlege und sich hinter mit kein Hinterniss befindet sondern nur vorne das die vordere PDC ständig piept. Umgekehrt ist das das selbe.
Ich finde das macht überhaupt keinen Sinn wenn ich Rückwärts fahren will das es vorne wie blöd piept.
Genauso wird beim Parken das Radio nicht stumm geschalten damit man die PDC hört. Ist mir heute erst so richtig aufgefallen als ich etwas lauter Musik gehört habe und parken wollte. Das Gepiepes hat man nicht gehört. Ich meine so eine Radio Stummschaltung beim Parken hat jetzt billig Auto.
Mein BMW,Audi und VW hatte das.
Wie ist das bei Eueren Astras?
Kann man das programmieren lassen oder gibt es ein Menüpunkt zum einstellen?

Das nervt echt gewaltig besonders beim Parken in engen Lücken. Man weiß gar nicht wo es zuerst piept??

Beste Antwort im Thema

Hallo,

genau das habe ich getan den Opel verkauft. Natürlich irrer Verlust . Habe ich mir durch den Kauf eines anderen Jahreswagens schön gerechnet.

Ich fahre jetzt Golf 7. Da kann man die Dinger vorne und hinten in der Lautstärke regeln und sogar die Tonhöhe verstellen. Ich habe mich ebenfalls vorher massiv beschwert beim FOH und bei der Reklamationsstelle im Werk. Null Ergebnis. Der Service Ingenieur hat mir erklärt ich hätte ja eine Probefahrt gemacht.

Volle Ignoranz für eine völlige Blödsinns Bedienlogik.

Ich hatte sogar die Möglichkeit die Fahrzeugeinstellungen auf dem Schlüssel abzuspeichern. Aber auch hier die PDC Einstellung nicht. Eine absolute Nonsens Konfiguration.

Rechtzeitig zum Verkauf nach Frankreich hat Opel einen langjährigen Kunden verloren. war denen egal.

Aber jetzt kann ich morgens wieder aus dem Carport fahren ohne einem nervigen Dauerpiepsen ausgesetzt zu sein sobald man den Wagen startet. Also Auto wieder abstossen ist die eindeutig zuverlässigste Abstellmassnahme.

Zitat:

@mke124 schrieb am 19. August 2017 um 14:59:58 Uhr:


So, zwischenzeitlich habe ich die überempfindliche hintere PDC reklamiert. Es wurde die Software neu aufgespielt, ich kann keine Wirkung erkennen.
Die Hauptproblempunkte, nämlich die Messung nach hinten obwohl man sich nach vorne bewegt und die überempfindliche und völlig sinnfreie Messung zur Seite die im Stop-and-Go Verkehr im Dauerton ist (und man kann es nicht abschalten, weil es sich immer wieder von selber einschaltet), ebenso beim rückwärts in eine Parkbox setzen, wurden nicht beseitigt.

Ich wollte das Fahrzeug eigentlich ein paar Jahre fahren, aber im Moment wälze ich Autoprospekte, und es sind keine von Opel dabei.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Hab ja nun auch seit ein paar Tagen den K. Vorher Meriva B mit PDC v+h, hat einwandfrei funktioniert. Nun im Astra auch Dauerpiepen an der Ampel. Meist vorne jault die los, wenn Fußgänger kreuzen. Witzig ist das Ding geht auch los wenn keiner vor mir steht im Stand! Schalte ich pdc aus, aktiviert sie sich selber nach dem losfahren bis zum nächsten Piepsen.. Ist doch auch nicht normal. Werde mal bei Zeiten die BA studieren...

Ist leider ganz normal. Das Teil nervt extrem. Habe dies auch schon beim Händler mehrfach reklamiert. Ohne Erfolg. Der Händler Bzw Opel sperren sich hier aufs feinste.
Laut Aussage von Opel ist diese Funktionsweise so gewollt um zB bei einem versehentlichen zurück-oder vorrollen an der Ampel gewarnt zu werden. Angeblich wurde dies auf großen Kundenwunsch so umgesetzt. Naja kann man jetzt glauben oder nicht.

Aussage vom Händler war ich sollte die PDC halt in der Stadt an der Ampel jedesmal manuell deaktivieren.
Klar verstehe ich. Für was hat der Schalter sonst seine Berechtigung und bei einem Fahrzeugpreis von fast 30T€ kann man sowas auch nicht erwarten das alles funktioniert
Gruß Andy

Genau wie ich das selbe Problem...
Nervt einfach nur noch und Opel macht gar nichts (Y)

@steini.h
wenn die vorderen etwas im Stand anzeigen und weit und breit niemand davor ist. Das hatte ich auch. Ein kleiner Tipp. Die Nummernschilder vorn mal etwas anders hinbiegen. Sprich dichter an den Stoßfänger. So hat hat das mein FOH gelöst.

Das mit dem automatischen einschalten finde ich garnicht mal so schlecht. Nerven tut es manchmal auch, gebe ich zu. Meine Frau hat es geschafft im Astra J, (dort werden die vorderen Piepser erst durch einschalten per Knopfdruck oder nach langsamer Rückwärtsfahrt eingeschaltet) den vorderen Stoßfänger zu schrotten, weil sie den niedrigen Betonpoller übersehen hat. Da haben die Piepser nicht angesprochen, weil sie vorwärts herangefahren ist. Da waren dann mal 1300€ weg.

Ähnliche Themen

Ja, das Problem habe ich genauso gelöst mit dem Nummernschild vorne. Seitdem funktioniert es so wie es soll. Nun erkennt der Sensor vorne an der Ampel zwar Hindernisse, piept aber nicht mehr los, sondern zeigt das nur im Display. Über die Fahrzeugeinstellungen bilde ich mir ein, den Ton auch leiser bekommen zu haben.

Zitat:

@dslloser schrieb am 7. August 2017 um 08:48:34 Uhr:


@steini.h
wenn die vorderen etwas im Stand anzeigen und weit und breit niemand davor ist. Das hatte ich auch. Ein kleiner Tipp. Die Nummernschilder vorn mal etwas anders hinbiegen. Sprich dichter an den Stoßfänger. So hat hat das mein FOH gelöst.

Mal nach einer rahmenlosen Kennzeichenhalterung namens "Simple Fix" umsehen, in der Bucht oder online.
Um 5-6€. Ich bin zufrieden...

So, zwischenzeitlich habe ich die überempfindliche hintere PDC reklamiert. Es wurde die Software neu aufgespielt, ich kann keine Wirkung erkennen.
Die Hauptproblempunkte, nämlich die Messung nach hinten obwohl man sich nach vorne bewegt und die überempfindliche und völlig sinnfreie Messung zur Seite die im Stop-and-Go Verkehr im Dauerton ist (und man kann es nicht abschalten, weil es sich immer wieder von selber einschaltet), ebenso beim rückwärts in eine Parkbox setzen, wurden nicht beseitigt.

Ich wollte das Fahrzeug eigentlich ein paar Jahre fahren, aber im Moment wälze ich Autoprospekte, und es sind keine von Opel dabei.

Zitat:

@mke124 schrieb am 19. August 2017 um 14:59:58 Uhr:



...(und man kann es nicht abschalten, weil es sich immer wieder von selber einschaltet)

Natürlich kann man das, im Menü des Autoradios... allerdings muss man dann die PDC manuell mit dem Knopf vor dem Schalthebel einschalten wenn man sie benötigt.

Das dauert genau so lange an, bis man den Motor erneut startet. Dann ist alles wieder beim alten.

Ist leider tatsächlich so. Für was dann der Menüpunkt 🙄. Ist ja dann irgendwie sinnfrei...

Zitat:

@mke124 schrieb am 19. August 2017 um 14:59:58 Uhr:


So, zwischenzeitlich habe ich die überempfindliche hintere PDC reklamiert. Es wurde die Software neu aufgespielt, ich kann keine Wirkung erkennen.
Die Hauptproblempunkte, nämlich die Messung nach hinten obwohl man sich nach vorne bewegt und die überempfindliche und völlig sinnfreie Messung zur Seite die im Stop-and-Go Verkehr im Dauerton ist (und man kann es nicht abschalten, weil es sich immer wieder von selber einschaltet), ebenso beim rückwärts in eine Parkbox setzen, wurden nicht beseitigt.

Ich wollte das Fahrzeug eigentlich ein paar Jahre fahren, aber im Moment wälze ich Autoprospekte, und es sind keine von Opel dabei.

Tja.... hättest dir den Ärger sparen können wenn du das Forum mal vorher besucht hättest....
Diese Probleme hat jeder K Besitzer.... außer ein paar ganz Tapfere Opelfans... die haben natürlich keine Probleme.

Du brauchst von Opel garkeine Änderung erwarten... mein K ist von 10/2015 und an dem Auto hat sich von dem was genervt hat, garnichts verbessert.
So wie dein Auto jetzt ist, wird es auch bleiben... egal wie oft du dich bei Opel beklagst...
Fahr das Teil und ignorier es einfach...

Hinten das Pdc läuft über die Lautsprecher deswegen ist das so Laut.
So wurde mir das bei Opel gesagt toller Kundenservice. (N)

Hallo,

genau das habe ich getan den Opel verkauft. Natürlich irrer Verlust . Habe ich mir durch den Kauf eines anderen Jahreswagens schön gerechnet.

Ich fahre jetzt Golf 7. Da kann man die Dinger vorne und hinten in der Lautstärke regeln und sogar die Tonhöhe verstellen. Ich habe mich ebenfalls vorher massiv beschwert beim FOH und bei der Reklamationsstelle im Werk. Null Ergebnis. Der Service Ingenieur hat mir erklärt ich hätte ja eine Probefahrt gemacht.

Volle Ignoranz für eine völlige Blödsinns Bedienlogik.

Ich hatte sogar die Möglichkeit die Fahrzeugeinstellungen auf dem Schlüssel abzuspeichern. Aber auch hier die PDC Einstellung nicht. Eine absolute Nonsens Konfiguration.

Rechtzeitig zum Verkauf nach Frankreich hat Opel einen langjährigen Kunden verloren. war denen egal.

Aber jetzt kann ich morgens wieder aus dem Carport fahren ohne einem nervigen Dauerpiepsen ausgesetzt zu sein sobald man den Wagen startet. Also Auto wieder abstossen ist die eindeutig zuverlässigste Abstellmassnahme.

Zitat:

@mke124 schrieb am 19. August 2017 um 14:59:58 Uhr:


So, zwischenzeitlich habe ich die überempfindliche hintere PDC reklamiert. Es wurde die Software neu aufgespielt, ich kann keine Wirkung erkennen.
Die Hauptproblempunkte, nämlich die Messung nach hinten obwohl man sich nach vorne bewegt und die überempfindliche und völlig sinnfreie Messung zur Seite die im Stop-and-Go Verkehr im Dauerton ist (und man kann es nicht abschalten, weil es sich immer wieder von selber einschaltet), ebenso beim rückwärts in eine Parkbox setzen, wurden nicht beseitigt.

Ich wollte das Fahrzeug eigentlich ein paar Jahre fahren, aber im Moment wälze ich Autoprospekte, und es sind keine von Opel dabei.

ich verstehe opel da überhaupt nicht... die Software etwas zu ändern muss ja das einfachste überhaupt sein... das man da so gegen die Kunden arbeitet...

Gibt es mittlerweile ein Update für die viel zu lauten Parkpiepser? Weil es nervt einfach, schalte sie wenn ich aus der Garage raus fahre stets aus. Da es sämtliche Nachbarn hören, dass ich wegfahre. ?? Damals im J das gleiche Problem gehabt, aber dort gab es ein Update und alles war schön. Vielleicht gibt es ja einen von euch wo es nun gemacht wurde. Mein FOH sagt, es gibt noch nix dafür.

Deine Antwort
Ähnliche Themen