PD-Einheit des 4. Zylinders setzt aus

Audi A3 8P

Moinsen,

mein erster Fred hier im Forum, also bitte ich um Nachsicht falls was nicht richtig ist...

zum Problem: A3 2.0 Tdi (OBD-Tuned auf ca. 180 PS) fing plötzlich an ab 160 beim Gas geben zu ruckeln.
Wenn man vom Gas geht und wieder drauf drückt, zieht er wieder vernünftig.

Was gemacht wurde: AGR gereinigt , Druckleitungen geprüft, Kat geprüft Kraftstofffilter gewechselt.. (Alles von einer Schrauberwerkstatt meines Vertrauens)

Problem war kurzzeitig (4Tage) weg dann war es wieder da. Also ab zum 🙂 damit. Dieser stellte die Diagnose: Pumpe Düse Einheit des 4. Zylinders defekt. Materialkosten mind. 1100 Euronen.

Ich habe leider keine Liste mit genauen Teilen bekommen, kann das denn hinhauen?
2. Frage, Der kleine hat jetzt 270.000 Km gelaufen, lohnt das noch was zu machen?

- Ein neuer Audi ist bereits gekauft. Jetzt geht´s nur noch darum was mit dem kleinen A3 zu machen ist.

Wozu würdet Ihr mir raten?

Gruß
Freezer8

10 Antworten

40PS mehr und bei der Laufleistung, kein wunder dann...

ggf ein gebrauchtes Element besorgen und wechseln.

Hi,

Das er mit der Leistung nicht "ewig" fährt war mir von Anfang an bewußt. Aber immerhin hat er 8 Jahre lang sehr gute Dienste geleistet 🙂

Und das ist sehr in Ordnung wie ich finde. Und bei der Laufleistung war es ja nur ne Frage der Zeit, bis was kommt.

Ach ja, völlig vergessen: Der Motor wurde bei 165.000Km schon "totgeschrieben, da mir nach einem Zahnriemen-Wechsel beim freundlichen auf der Autobahn bei 170km/h die Kühlpumpe festgebrannt ist, somit den Zahnriemen glattgeschliffen hat und er gerissen ist.
Es wurde dann ein Zahnriemenwechsel und ein kompressionstest (in dessen Diagrammen Touareg 2.0 stand) von Audi gemacht. Kulanz gab es damals nicht. Tse tse tse die sagten ein Austausch der Pumpe ist vom Hersteller nicht vorgesehen und die Sichtprüfung war i.O.

Deshalb die Frage ob es sich noch lohnt da zu investieren. So ne gebrauchte PD-Einheit macht da wohl am meißten Sinn..

Hi,

Also das eine Aussetzer hat ist mir zwar neu, aber nun egal.

Also 1 100€ ist schon hart.
Dachte da kommt man billiger weg.
Ich hab gestern erst eine PDE rein gemacht.

Material ist:
-PumpeDüseEinheit (Dichtungen sind bei)
-5 Schrauben für die Schwinghebel-(Stange)
-Wenn noch nie ein Kabelsatz für die PDEs rein kam dann der auch
-Ventildeckeldichtung
-2 Schrauben für die Fixierung der PDE

Schau dich mal bei eBay nach PDEs um. Lass dir die Teilenummer vom 🙂 geben.

Gruß

Mahlzeit!

Ich war in diesem Jahr schon dreimal in der Werkstatt bzgl. defekten PD-Elementen. Die Kosten von 1.100€ in der AUDI-Vertragswerkstatt stimmen.
Bzgl. der PD-Elemente gibt es bei AUDI Kulanz, da es ein bekannte Fehler ist. Ob du jetzt noch Kulanz erhältst bei der Laufleistung wage ich zu bezweifeln. Ich habe beim erstenmal 70% Kulanz bekommen, weil ich nicht jeden Service bei AUDI machen lassen habe, die anderen beiden Defekte, da hat AUDI jeweils 100% Kulanz gewährt. Bei ersten Defekt habe ich dann noch eine Wartung bei AUDI machen lassen, deshalb beim zweiten und dritten Defekt die 100%. Meiner hat derzeit eine Laufleistung von 120.000KM. Hab den 2,0TDI mit 170PS, im Originalzustand.

Gruß
Martin

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Maldini5


Mahlzeit!

Ich war in diesem Jahr schon dreimal in der Werkstatt bzgl. defekten PD-Elementen. Die Kosten von 1.100€ in der AUDI-Vertragswerkstatt stimmen.
Bzgl. der PD-Elemente gibt es bei AUDI Kulanz, da es ein bekannte Fehler ist. Ob du jetzt noch Kulanz erhältst bei der Laufleistung wage ich zu bezweifeln. Ich habe beim erstenmal 70% Kulanz bekommen, weil ich nicht jeden Service bei AUDI machen lassen habe, die anderen beiden Defekte, da hat AUDI jeweils 100% Kulanz gewährt. Bei ersten Defekt habe ich dann noch eine Wartung bei AUDI machen lassen, deshalb beim zweiten und dritten Defekt die 100%. Meiner hat derzeit eine Laufleistung von 120.000KM. Hab den 2,0TDI mit 170PS, im Originalzustand.

Gruß
Martin

Du hast aber so wie ich auch den BMN mit 170 PS.

Dort ist das mit dem PDE-Sterben bekannt.
Beim 140 PSler hab ich noch kaum einen gesehen wo die verreckt sind.

Meiner ist vor 2 Monaten auf der Autobahn in den Notlauf gegangen und beim Stillstand ausgegangen.
Ich hätte 100% auf die PDE bekommen, allerdings war nach Zündung aus und wieder ein alles i.O.

Hmmm,

passt denn da jede PDE die für nen 2.0 TDI mit BKD gemacht ist rein?
Kann ich nur die eine wechseln lassen oder sollte man dann alle 4 wechseln?

@Maldini5: Also mit Kulanz ist bei mir eher nix mehr. Der 🙂 sagte für 1500 -1600 Euronen machen die das Teil fit und wechseln in dem Zuge noch ne Leitung von der LM zur Batterie die nicht so gut aussah ?

Muss man für sonen wechsel mechanisch High-skilled sein oder reicht das "wie helf ich mir selbst Buch" und gutes Werkzeug?
Schraube bisher nur an PCs etc rum. Auto nur Anbauteile, Front wechseln etc...

Weiß nicht, ob man das selber machen kann. Ich kann dir nur noch den Tipp bzgl. der Teile geben. Mein 🙂 sagte mir, dass es für die PD-Elemente mittlerweile Austauschteile gibt, d.h. mann muss nicht nagelneue Teile kaufen. Wie hoch der preisliche Unterschied ist, kann ich nicht sagen.

Okay,
..dann werd ich mich mal auf Teilesuche begeben..

Danke soweit erstmal

Also selbst machen ist möglich...
Woher weiß dein freundlicher das es der 4te ist? Rausgemessen?

Ich versuche mal den Ablauf zu schildern.

Also zuerst Motorabdeckung runter.
Dann alles was im weg ist zum Ventildeckel abschauben demontieren. z.B. die Kraftstoffleitungen vorne lösen hinten Links ist noch was am Ventildeckel festgeschraubt Schlauch von der Unterdruckdose abmachen usw.
Dann Ventildeckel abschrauben und abnehmen.
Dann den Leitunssatz losschrauben und alle steckverbindungen zu den PDEs lösen, dazu gibt es ein spezialwerkzeug, geht aber auch mit einer Zange. Und die Stecker der Glühkerzen lösen.
Stange auf der die Kipphebel für die PDEs lösen Schritt für schritt, da sich diese anhebt beim lösen. Dann das Teil herausnehmen.
Danach die 2 Schrauben mit denen die PDEs im Zylinderkopf verschraubt sind herausschrauben und dann gibt es ein Spezialwerkzeug zum herausziehen der PDE. Es ist ein kleiner Gleithammer (Wichser) mit 2 Spitzen, die in das PDE einhaken! Ob's auch ohne geht keine Ahnung.
Dann hast du dein PDE in der Hand.

Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.
Für die PDEs müssen 2 neue schrauben verwendet werden sowie für die Stange der Kipphebel und am besten neue Ventildeckeldichtung einsetzen.

Achja hatte ich vergessen, das gilt für den BMN 170 PSler, beim 140 PS Motor BMM sieht es wahrscheinlich etwas anders aus da 8 V und der 170 nen 16 V ist.

Also wie genau der 🙂 auf das 4. Pde gekommen ist kann ich nicht genau sagen. Er meinte nur die hätten ihn ausgelesen und gesehen das er Zündaussetzer im 4. Zylinder hat. Dann haben se nachgeschaut und das fehlerhafte PDE als Quelle genannt. Insgesamt war der Wagen 1 Woche beim 🙂

Na also selber basteln fällt für mich dann doch eher aus.
Ich hab aber auch nen 4 Zylinder 16 v BKD und keinen BMM, aber das ändert auch nichts an dem Aufwand / Ablauf für die Instandsetzung..
Scheitert bei mir schon am spezialwerkzeug 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen