PC im e46
hallo,
da es einige nachfragen bezüglich meines eingebauten CarPC gibt, hab ich mich entschlossen diesen kurz zu zeigen.
die fragen haben sich eigentlich immer um die art gedrht, wie ich den Monitor in das auto eingebaut habe.
bevor ihr die bilder der belnde anseht vorweg: ich weiß es wurde hier schon einmal diskutiert, dass der platz, den ich für den bildschilrm verwende, nicht gut sei. jedoch wollte ich das Werksradio nicht ausbauen. man stelle sich vor eine kurze fahrt zur post und jedes mal muss der pc hochgefahren werden, wenn man etwas musik hören möchte. selbst eine radiokarte für den pc wäre denkbar gewesen, aber halt auch hier nur mit laufendem computer. bei kurzstrecken radio ein, fertig ises ;-)
die Blende ist aus Glasfaserkunststoff von mir selbst gefertigt und lackiert von einem freund von mir (genau die oberfläche, die auch radio usw haben). Grundstoffe waren keine Glasfasermatten, sondern feinstes Glasfasergewebe. Kunststoff ist Epoxidharz.
Die Blende war eigtnlich nur meine Probe (übungsblende). Sollte also gar nicht ins Auto, aber da ich die letzten 5 Wochen keine Zeit hatte, habe ich sie fürs erste eingebaut. für die neue Blende habe ich bereits angefangen das positivmodell zu formen.
Der PC ist ein 1,3 Ghz mit 1024 MB RAM, 40 GB Festplatte, DVD-CD-Brenner usw. als PC dient ein Notebook, bei dem das Display nicht merh funktionierte, also dieplay ab und an den TFT-Touch-Monitor ran.
Der PC sitzt im Kofferraum unter der Hutablage. Als BS werwende ich Windows XP Home und Mediaengine.
Die Kabel gehen größtenteils im mittelschacht entlang nach vorn.
Der PC ist mit dem Autoradio verbunden und kann über die CD-Wechsler-Taste angesteuert werden (Aux-In-Adapter).
wenn jetzt fragen sind, beantworte ich sie gern ;-)
27 Antworten
noch kurze anmekrung, die ich oben vergessen habe:
da der carpc mit dem Autoradio verbunden ist und beide eine eigene stromversorgung haben (und somit auch beide Masse) kann esunter umständen zu Störungen bei laufenden Motor kommen. es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese Störungen zu beseitigen. Ich habe mich für einen Entstörfilter entschieden, der eigentlich ziwschen einer endstufe und dem radio eingebaut wird.
Das Audiosignal vom Car-PC wird wie folgt gelegt:
Lineout - Entstörfilter - AUX-IN-Adapter - Radio
Der Entstörfilter fehlt in der o.g. Rechung und beläuft sich auf ca. 25 bis 30 EUR. womit wir bei den Gesamtkosten bei ca. 480 EUR wären.
Die Bilder der Kabel usw. folgen dann heute abend.
Fragen bitte direkt hier stellen, nicht per PM. So findet man später hier Fragen und Antworten an einer Stelle.
Zitat:
Original geschrieben von elster7
@grandos09: was meintest du eigentlich mit mittelkonsole (rücksitzbank)...?? die mittelkonsole oder die rücksitzbank??
Mittelkonsole war das falsche Wort 🙂 ... ich meinte die Armablage auf der Rücksitzbank 🙂
Gruß G09
Hallo,
auch von mir ein großes Lob. RESPEKT 🙂
Wie hast du das Touchdisplay angeschlossen?? geht dies mit dem normalen D-SUB Stecker oder muss man da auch verbindungen umlöten?
Gruß
Tolle Idee.
Ich hatte früher in einem golf auch schon einen carpc mit touchscreen.
Aber was mich mal interessieren würde wäre das. Für die spezialisten unter euch:
16:9 Navi mit Videomodul. da drauf dann den pc anschließen : PC video out->Navi video in
Aus einem Touchscreendisplay die Touchscreen-folie herausnehmen und in den original Navi monitor bauen und per usb an pc.
Dann hat man original radio und kann dann mit den original monitor den pc bedienen.
Rein technisch wäre es möglich. Hat das jemand schon mal in betracht gezogen.
Ähnliche Themen
@grandos09: ach so ;-) wäre auch eine idee. bedienbar aber halt nur von der rücksitzbank aus, aber (!) kann man dann ja hochklappen und weg isses 😁
@Gustl323ti: Der monitor hat das touchpanel integriert, d.h. einfach per USB an den PC und kurz installiert. schon kannst du alles vom monitor aus bedienen ;-)
@hohand: ;-) hab ich auch bereits in betracht gesogen. habe sogar einen hersteller aus der schweiz, der die Touchpanel inkl. usb-anschluss vertreibt. d.h. mußt keinen monitor mit touchfunktion kaufen und den auseinander bauen, sondern kannst du direkt dort bestellen und auf den serienmonitor setzen!! müßtest aber ein radiomodul dazu kaufen (BMW-Teil), weil soweit ich weiß der große navibildschirm selbst kein radio drinnen hat (bitte korrigiert mich, falls ich falsch liegen sollte). wenn du das große navi hast, hast du imm kofferraum den navirechner und das radiomodul. den anschluss für den serienbildschrim bekommst du mit einem adapter hin, kein problem. aber der adapter allein kostet glaub 329,- EUR ist aber dann der pc an das bmw-interface angeschlossen. der adapter wird soweit ich weiß mit dem canbusverbunden. deine idee hab ich auch schon durchgespielt. es gibt auch schon eine lösung, die in diese richtung geht, aber ohne touchpanel. hierbei wird der pc mit den beiden drehknöpfen bedient. ich such mal den link raus, hab ich noch wo ;-) also wäre möglich 😁 kostet aber dementsprechend (preis hab ich auch noch ;-)
@hohandalso habs gefunden ;-))
infoseite über carmes: http://carmes.de/web2/ diese lösung ist speziell für BMW entwickelt worden und bindet den carpc so ein, als wäre er ab werk verbaut!!! ich muss schon sagen hört sich alles top an. wenn ich keine lust mehr hab selbst herumzubasteln, werd ich wohl an dem nicht vorbei kommem. das ist genau so, wie du es beschrieben hast, nur ohne touchpanel, hier ware aber wir schon genannt auch was machbar ;-)
jetzt kurz festhalten: Preis 1.349,00 EUR
ABER
ihr solltet bereits das große navi verbaut haben, und das man da mit 1500 EUR dabei sein kann, wißt ihr sicherlich alle ;-) d.h. 1349,00 + 1500 = puhhh ;-)
da ich kein großes navi drin habe, hab ich diese variante erst mal gelsanne. zumal elektronik und elektrik eh mein hoppy ist und ich mit meiner individuellen variante ein wenig was zu tun hatte 😁
hier der direkte Link zum fertigen "über"-carPC (sabber)
http://carmes.de/.../detail.php?artikelid=35&%3Bsource=2
ich nochmal ;-)
@hohand hier ist der adapter, den du für deinen pc benötigst, wenn du ihn direkt an den serienmonitor anschließen möchtest. mit diesem kannst du auch gleich die beiden drehknöpf nutzen! ich find die lösung sehr gut!
http://carmes.de/.../detail.php?artikelid=11&%3Bsource=2
vielleicht kann man so kosten minimieren und "nur" den 16:9-monitor, das radiomodul und den pc zusammen anschließen. würde vielleicht auch mit meinem gehen... hm, wäre eine überlegung wert.
mit dem originalen serienmonitor sieht es natürlich am besten aus.
@diskusking
Gehn tut das schon ist halt kompliziert.
Die Touchpanel-funktion ist nur eine Folie die auf dem Bildschirm geklebt ist. Bei den zu kaufenden Touchpanel-displays ist auch nur eine Folie auf dem monitor geklebt, das auf eine kleine platine geht und dann auf usb. habe schon mal ein lilliput-tft-display auseinandergebaut. Touchpanel-folie ist komplett vom eigentlichen display getrennt.
@elster7
Das radiomodul für den Navimonitor ist klar. Habe mir auch das navi nachgerüstet (16:9monitor, bm64 radiomodul, mk4 navirechner)
Über den Adapter auf dem BMW-bus ist glaub ich nicht so gut. Ich denke eher daran über einen Videomodul (man kann dann z.b. auch dvd-player ans bmw-navi anschließen) den pc anzuschließen.
Hier mal ne rechnung was zusammenkommen könnte:
Touchpanel: ca. 200€ (wenn man TFT mit TP kauft und auseinanderlegt)
nur Touchpanel: ??keine Ahnung
Videomodul: bei ebay ab 100€
PC: ca. 200-600€
Gesamt: 500 - 900€
Das einzige Problem das ich sehe wäre das: wie legt man am besten das dünne usb-kabel von der TP-folie vom Bildschirm ins gerät. Da der monitor bei cd-wechsel nach unten herausfährt, muss ja vom kabel her etwas spielraum sein.
Ich habe momentan nicht das geld, die zeit und die geduld dafür, das zu bauen, wär aber froh, wenn wir das thema troztdem diskutieren könnten, wie man sowas am besten lösen könnte. Von der steuerung des pcs wäre das viel besser als über das interface und über die drehregler vom navi.
ich hab gesucht, aber die seite für die touchpanel, die ich vorher hatte nicht gefunden. dafür aber diese. so hat man erst mal einen überblick über die preise für einzelne touchscreen-kits: http://www.infotronik.at/shop/index.php?cPath=30
die nachrüstkits sind aber keine einzelne folie, sondern eine folie die auf eine dünne glasscheibe geklebt ist. die glasstärke beträgt 1,5 mm.
auf dem foto sieht man die kabelverbindung mit dem steuergerät und dem usb-kabel. da die verbindung sehr breit ist, müßte man eine lösung finden, um diesen kabel in den serienmonitor einzubauen. da sich dieser wie oben gesagt aufklappt.
welche zollgröße hat der serienbildschirm genau? glaube da paßt keine größe, bei dem link den ich gefunden habe. muß mal suchen, hatte eine seite bei der 16:9 in allen möglichen zollgrößen angeboten wurde.
nur kurz was zu den touchscreens, da ich mich für unseren partykeller etwas damit auseinandersetze.
prinzipiell kann - wie bereits von hohand erwähnt - vor jeden monitor ein touchscreenpanel gesetzt werden. zusätzlich benötigt man noch den entsprechenden controller & natürlich die treibersoftware.
meines wissens nach gibt es zwei systeme:
'microtouch' von '3M' & 'elotouch' von 'Tyco'
leider habe ich ja kein 16:9 aber ich vermute mal, dass es sich um 12,1" diagonale handelt (außenmaß ~ 271x205 mm).
ALEX
bei den TS-Kits beim oben stehenden Link ist ist der controller und die software dabei, hätte man auch, wenn man einen ts-monitor zerlegt und von dort daspanel nimmt.
vielleicht sollte man direkt nach den beiden systemen die due genannt hast suchen!?
kann den jemand 12,1 zoll diagonal bestätigen??? oder haben die serienbildschirme eine andere größe?? ich hab leider auch keinen ;-)