PC im e46
hallo,
da es einige nachfragen bezüglich meines eingebauten CarPC gibt, hab ich mich entschlossen diesen kurz zu zeigen.
die fragen haben sich eigentlich immer um die art gedrht, wie ich den Monitor in das auto eingebaut habe.
bevor ihr die bilder der belnde anseht vorweg: ich weiß es wurde hier schon einmal diskutiert, dass der platz, den ich für den bildschilrm verwende, nicht gut sei. jedoch wollte ich das Werksradio nicht ausbauen. man stelle sich vor eine kurze fahrt zur post und jedes mal muss der pc hochgefahren werden, wenn man etwas musik hören möchte. selbst eine radiokarte für den pc wäre denkbar gewesen, aber halt auch hier nur mit laufendem computer. bei kurzstrecken radio ein, fertig ises ;-)
die Blende ist aus Glasfaserkunststoff von mir selbst gefertigt und lackiert von einem freund von mir (genau die oberfläche, die auch radio usw haben). Grundstoffe waren keine Glasfasermatten, sondern feinstes Glasfasergewebe. Kunststoff ist Epoxidharz.
Die Blende war eigtnlich nur meine Probe (übungsblende). Sollte also gar nicht ins Auto, aber da ich die letzten 5 Wochen keine Zeit hatte, habe ich sie fürs erste eingebaut. für die neue Blende habe ich bereits angefangen das positivmodell zu formen.
Der PC ist ein 1,3 Ghz mit 1024 MB RAM, 40 GB Festplatte, DVD-CD-Brenner usw. als PC dient ein Notebook, bei dem das Display nicht merh funktionierte, also dieplay ab und an den TFT-Touch-Monitor ran.
Der PC sitzt im Kofferraum unter der Hutablage. Als BS werwende ich Windows XP Home und Mediaengine.
Die Kabel gehen größtenteils im mittelschacht entlang nach vorn.
Der PC ist mit dem Autoradio verbunden und kann über die CD-Wechsler-Taste angesteuert werden (Aux-In-Adapter).
wenn jetzt fragen sind, beantworte ich sie gern ;-)
27 Antworten
Hi,
sieht also echt gut aus von der Optik her.
Kannst du hier vielleicht auch noch bissl was schreiben wie das ganze funktioniert? Kann mir da eigentlich nicht so viel drunter vorstellen. Benutze ich das wie einen normalen PC? Muss ich den immer im Kofferraum einschalten? Braucht man noch eine spezielle Software dazu? Muss man eine spezielle schockresistente Festplatte benutzen?
Also du siehst sind noch paar Fragen offen 🙂
Fände es toll, wenn hier mal allemöglichen Onfos zum Car PC gesammelt werden, um das auch bei späteren Suchen mal wieder als Quelle nutzen zu können.
Danke schon mal!
Grüße
danke ;-) hat auch viel arbeit gemacht.
kosten halten sich in grenzen. das teuerste war der monitor. kurzer überblick:
Monitor mit Touchfunktion: 229,- EUR
PC (als deffekt gekaufter Laptop): 120,- EUR
Feines Glasfasergewebe + Epoxidharz: ca. 20,- EUR
Lackieren: 15,- EUR
Adapter (Aux-In): 69,- EUR
Kabel: ca. 20,- EUR
Zusammen ca. 450,- EUR
aber: Navisystem, MP3-Funktion (ersatz für cd-wechsler), usw.
hier och ein bild.
das ist ja nicht teuer...
hast du die Blende selbst gebaut oder!?
Wie wird ganze gesteuert? Hast du einen Schalter eingebaut mit dem du das system von vorne starten kannst denk ich mal.
Wie das mit der Verkabelung ist würde mich Interessieren!
Aber klasse arbeit! Kompliment!
Wie lange hast gebraucht für den Einbau?
Ähnliche Themen
also als Software verwende ich Mediaengine. die startet mit autostart. diese Software kannst du mit dem Bildschrim (Touchfunktion) komplett bedienen. den PC herunterfahren geht ebenfalls mit dieser Software. Das XP oben ist, merkst du nur bei Start, der so ca. 20 bis 30 sek braucht.
einschalten war son kleines Problem. immer zum kofferraum wäre blöd gewesen. Also hab ich am Laptop einen Kabel am eintaster angelötet, der nach vorn läuft. Dieser Kabel ist mit einem Taster verbunden, der in der mittelkonsole liegt. hab leider kein foto, aber kann ich morgen nachreichen. ich sag euch, hab ja schon einges gelötet, aber auf so kleinen raum wars das erste mal ;-) d.h. pc kannst du von vorn ausstarten, mußt nicht in den kofferraum.
Hauptstromversorgung kann durch einen Schlüsselschalter unterbrochen werden.
schockrestente festplatte: eine 3,5er sollte man auf KEINEN fall verwenden. diese würde nach der kleinsten bodenwelle zerstört. die 2,5 er sind robuster. um aber auch diese ein wenig zu schützen, sollte man s.g. Puffer unter das gehäuse setzen (puffer sind aus dem Modellbau). viele laufen sich einen carpc, achten aber nicht auf die lage der festplatte!
@diskusking: ja blende ist selbst gebaut. wie oben beschrieben aus Glasfaserkunststoff. Ist sehr robust ;-)
schalter ist auch vorhanden, wie oben beschrieben, warst du aber schneller 😁
die Kabel laufen durch den mitteltunnel nach hinten. auf der fahrerseite hinter der rücksitzbak gehen bereits kabel in den kofferraum. habe einfach dieses loch mit genutzt.
Kabel die benötigt werden, und nach vorn gehen:
- Monitoranschluss (kabel für VGA, Touchpannel und Strom)
- Kabel für einschalter
- weiteres USB-Kabel (wer weiß was noch kommt ;-)
- Audikabel (von PC bis Radio)
Finde das mit dem Car PC echt super und der Einbauort gefällt mir sehr, schon allein weil es nicht so auffällig ist(auch wenns nicht in augenhöhe ist). Wenn ich mein Auto mehr benutzen würde(zuletzt am 2.mai2005 damit gefahren) hätt ich mir auch schon sowas zurechtgemacht, hab meiner Freundin jetzt für 350$ ein 12zoller notebook geholt das wäre dafür schon eine optimale Grundlage 😉 nur lässt sich das schlecht auf ihrem Motorroller installieren 😉
Greetz Silvio
CarPC ist was feines...ich bastel auch gerade an so einem Dingen...habe allerdings noch vor kabelose tast. und maus mit zu benutzen...DVB-T Karte und Internet-Card habe ich mir schon besorgt. Mit dem Touchscreen ist eine tolle lösung.
Ich überlege mir auch zur Zt. wie ich einige Teile in der Mittelarmkonsole (Rücksitzbank) verarbeiten kann...
Ich glaube, ich hab dich vor kurzem auch mal was gefragt, weil ich auch mit dem Gedanken gespielt habe mir (wieder) einen Car-PC zu bauen. (Hatte im alten Auto schon mal einen). Hab mich aber für den Moment erst mal dagegen entschieden. 🙂
Ich hätte aber an folgende Lösung gedacht: klick
Also deine ist wirklich gut!!! Aber die oben gefällt mir auch sehr gut 😉
Gruß
Tobi
@ltw001: ja hast du ;-) den link, den du gepostet hast, kenn ich. hatte ich bei meinen vorarbeiten auch gefunden. der einbauort dort sieht klasse aus, nur eben kein "normales" radio mehr. da unter dem klimabedienteil kein platz für ein radio ist, geht das auch nicht... und selbst wenn, wo hin mit dem klimateil?? d.h. wenn man den monitor oben hinsetzt, muss man um musik zu hören erst den pc einschalten, da kein radio mehr vorhanden ist.
noch etwas zur lage meiner blende. ich habe viel probiert und festgestellt, wenn der monitor wie oben im link bei car-pc.info sitzt, hat man bei sonnigen tagen mehr störende reflektionen. an der position des aschenbechers und mit der stark versetzten lage meines Bildschrims, sind reflektionen bei sonne kaum merkbar. auch die angst, er würde nicht im sichtfeld liegen, hat sich bei mir nicht bestätigt, da ich "nur" musik höre oder der stimme des Naviprogrammes zuhöre. Ich hab nicht vor bei der Fahrt DVDs zu schauen 😁
daher für alle die es machen wollen: die lage meines Monitors ist ein guter kompromiss!
@Tirreg: die software ist kostenlos von http://www.mediaengine.org und ist für meine zwecke ausreichend. es gitb noch einige andere, die auch mal richtig was kosten können, dafür aber wesentlich mehr funktionen haben (z.B. carmes)
morgen mach ich noch ein paar fotos vom schalter und von den kabelstrengen und -verlauf, falls es jemand genau wissen möchte.
@grandos09: was meintest du eigentlich mit mittelkonsole (rücksitzbank)...?? die mittelkonsole oder die rücksitzbank??
Ja, ich find deine Lösung wie gesagt auch sehr gut!
Vor allem weil das original Radio bleiben kann wo es ist.
Mein Link war nicht als Kritik, sondern nur als Alternative gedacht 🙂
ich weiß, hab ich auch nicht als kritik gesehen ;-) ich fand den einbauort oben auch sehr gut, aber hab mich umentschieden und kurz begründet ;-)