PB kaltleerlaufdrehzahl
Hi leute! Ich hab da eine kurze frage und zwar wenn mein PF kalt ist, hat er keine drehzahlanhebung. Er sollte dann auf ca.1050-1100rpm laufen, tut er aber nicht, er lauft auf 950rpm, so als waere er warm? Den tempgeber hab ich geprueft und is ok, auch der LMM ist i.o. der LLRV ist neu eingebaut und alles eingestellt, trotzdem- das gleiche passiert! Woran koente es liegen?
18 Antworten
O.K., ich werde es mal ausprobieren und alles noch einmal ueberpruefen, melde mich dann wieder! Vielen dank!!!
O.K. leute,ich hab mein "PB" jetzt wieder eingestellt, leeerlauf, CO und den ZZP, alles nach anleitung und alles noch mal gecheckt. So sieht es jetzt aus:
- CO = 1,0%
-leerlauf ca.850rpm
- ZZP auf 6° vor OT
Er lauft jetzt ein bischen ruhiger, aber an der leistung fehlt es ihm trotztdem irgendnoch was! Ausserdem hab ich gemerkt das er jetzt zuendaussetzer beim runterschalten hat und beim beschleunigen- zwar immer noch, aber weniger klingelt! Den klopfsenzor(Nr.053905377,weiss nicht sicher ob der richtige ist) hab ich ausgetauscht, die auflageflaeche gereinigt und mit 20Nm festgezogen. Ich tanke sonst immer super98, obwohl er mit 95oktan auch gleich geht!
Tja, weiss langsam nicht mehr weiter... Bin einfach nicht zufrieden mit der leistung und beschleunigung, weil ich weiss dass er's besser kann! Ich hab jeden kabel und jede masse durchgemmessen- alles O.K. mensch, das ist sooo krank die sache und ich kann immernoch keine ursache finden!!!
Also immerhin hast du doch schon mal etwas erreicht. Die Probleme mit ZZP, CO und Leerlauf sind damit beseitigt.
Bleiben
- Zündaussetzer,
- Klingeln,
- Leistungschwäche.
Denke immer in den drei Kategorien
1.) Benzinversorgung
2.) Luftzufuhr
3.) Zündung
Fehler können grundsätzlich in einem, nicht selten jedoch auch kombiniert in mehreren Bereichen vorliegen. Deshalb ist es stets angebracht, bei der Beschreibung eines Problems das Fahrzeugalter, KM-Stand und die Wartungshistorie (soweit bekannt) mit anzugeben.
Im konkreten Fall würde ich mal auf die Zündung tippen. Zündaussetzer liegen vor und könnten auch das Klingeln sowie die Leistungsschwäche des Motors erklären. Die Komponenten sind
- Zündkerzen
- Zündkabel
- Verteilerfinger
- Verteilerkappe
- Zündverteiler
- Hallgeber
- Zündspule
Verteilerkappe, Kerzen und Finger kann man optisch prüfen, wenn die Kabel älter als 100.000km sind, dann sind die auch zu tauschen. Am besten alles in einem Abwasch, dann weis man, daß dieser Bereich auch die nächsten Jahre als Fehlerquelle ausfällt.
Wenn noch nie der Benzinfilter an der Einspritzpumpe getauscht wurde, so ist der auch ein Kandiat.
Gruß
Die zuendkerzen(W7DC),verteilerkappe und finger hab ich vor ca. 10.000km gewechselt und auch den benzinfilter. Die zuendkabeln und die stecker hab ich optisch ueberprueft und mit dem multimeter den wiederstand durchgemessen, die sehen noch gut aus. Kann es aber eigentlich sein dass die kupfer-litzen kabeln kaputt gehen, (ich mene ausser kabelbruch und der isolation)?
Die zuendspule hab ich noch nie ueberprueft, werde mal schauen. Der kilometerstand ist mir nicht genau bekannt aber ich schaetze mal so zwischen 250.000 - 300.000km,die kompression ist gut 13,5bar ausser den 2.cilinyder 12bar. Ach ja letztens hab ich bemerkt dass er bei ausgestecktem bl. temp. sensor viel besser und sauberer gas annimt, deswegen wuerde ich mal die zuendfehler ausschliessen oder liege ich da falsch? Das koennte an der kraftstoff zufuhr liegen, aber weiss nicht, der druck ist gut 3,1bar und beide pumpen laufen normal. Einspritzventile in ordnung!