PB kaltleerlaufdrehzahl
Hi leute! Ich hab da eine kurze frage und zwar wenn mein PF kalt ist, hat er keine drehzahlanhebung. Er sollte dann auf ca.1050-1100rpm laufen, tut er aber nicht, er lauft auf 950rpm, so als waere er warm? Den tempgeber hab ich geprueft und is ok, auch der LMM ist i.o. der LLRV ist neu eingebaut und alles eingestellt, trotzdem- das gleiche passiert! Woran koente es liegen?
18 Antworten
Die Leerlaufanhebung entscheidet das Steuergerät aufgrund der gemeldeten Werte. Wenn die Anhebung nicht notwendig ist, dann auch nicht.
Ist der Leerlauf von 950 U/min nicht eh zu hoch, so das eine mögliche Drehzahl-Anhebung untergeht?
Und, was heißt den "kalt" bei Dir? 25°C in Garage?
als kalt kannst die jetzigen temperaturen noch nicht nennen, eine kurze drehzahlanhebung nach dem start hat die Digifant schon, aber die merkst erst, wenns so unter 5 grad runter geht.
PB hat
- mit aufgestecktem blauen Stecker 750-850 U/min
- mit abgezogenem ... 950 +/- 50 U/min
- bei einem CO von 1,0 +/- 0,5%
Liegt hier überhaupt eine brauchbare Anleitung für die Einstellung eines PB vor? Da hätte sowas nähmlich drinstehen müssen. Auch sind andere Dinge dabei zu beachten. In jedem Fall ist die Anschaffung eines Selbsthilfebuches empfehlenswert.
Gruß
Ähnliche Themen
also mein PF hat in den bald 5 jahren wo ich das teil habe noch nie eine erhöte drehzahl gehabt, egal ob es draussen warm oder kalt ist, der wagen über nacht stand oder 6 monate, der dreht sofort auf knapp 800upm. wird wohl normal sein.
Also er ist jetzt ein PF, da ich den motor ausgetauscht hab,vorher war er ein PB. LMM,LLRV und alle sensoren sind auch vom PF,alles andere ist vom PB,aber ich denke mal das da kein unterschied zwischen den beiden gibt, wie gesagt ausser lambdaregelung und kat. Ich hatte einen anderen PB original,der war immer auf 1050rpm beim kalten motor, so 3-5minuten, deswegen frage ich auch.
PF und PB haben unterschiedliche Steuergeräte!
Je nach BJ gab es auch unterschiedliche Klopfsensoren, die auch mit unterschiedlichem Drehmoment angezogen werden müssen.
Letzteres hat sicher nichts mit der Leerlaufdrehzahl zu tun, das Steuergerät gehört aber getauscht.
In jedem Fall hat der PF keine Drehzahlanhebung und bei dir ist die Drehzahl einfach zu hoch eingestellt worden.
Das steuergeraet ist 037906022 N vom bosch, sollte eigentlich passen weil er keinen kat und keine lambda hat, oder?? Nur der klopfsensor vw. telile nr. 034905377H - da bin ich mir nicht ganz sicher weil ich habe das problem das er bei 6 grad vor ot immer noch klingelt, obwohl er s nicht sollte?? Koennte es vielleicht daran liegen? Oder etwas anderes ist im eimer? Ach ja, die drehzahl unter 900U/min kriege ich nicht auch wenn ich die schraube ganz hineindrehe, er lauft wieder auf dem duennen strich der sich unter 1000U/min. befindet!! Und noch was: er nimmt nicht richtig gas an, also wenn ich schnell das gaspedal durchtrete, dann ruckt er einmal ganz kurz bevor er gas annimt!! In der fahrt ist das nicht bemerkbar, also nur im leerlauf.
Was hast du jetzt eigentlich?
Zunächst war PB verbaut.
Dann PF eingebaut mit Kat, LMM und LLRV vom PF?
... oder PF ohne Kat und den genannten Pf-Teilen?
Kann sein, das das LLRV auch unterschiedlich ist.
Gruß
Also, der motor und der leerlaufregler sind vom PF. Alles andere blieb vom PB,also, kein kat, keine lambda. Ich hab mal versucht den anderen LLRV einzubauen und war alles das gleiche. LMM ist doch egal weil PF und PB haben doch das gleiche teil!
Wie es aussieht, ist der LLR bei beiden Modellen derselbe.
Weitere Fragen von meiner Seite:
Bist du sicher, daß die Steuerzeiten stimmen?
Wer hat Umbau und Einstellung gemacht?
... nach welcher Anleitung wurde vorgegangen?
Da man es hier mit verschiedenen Rückkopllungsschleifen zu tun hat, muß man genau und systematisch vorgehen!
Wenn die Steuerzeiten und der ZZP stimmen, so bedingen sich immer noch CO und Leerlauf gegenseitig. Wie hoch ist das CO? Zu bedenken ist dabei stets, daß bei er CO-Messung und Einstellung keine Lecks in der Abgasanlage vorhanden sein dürfen.
Gruß
Ich hab es alles selber gemacht, bin ja auch scrauber! Die steuerzeiten stimmen 100%, aber der ZZP will einfach nicht auf 6° vor OT weil sofort der motor klingelt, weiss aber nicht warum. Hab auch nach anleitung eingestellt: OEL=80°C,MOTOR 3x UEBER 3000RPM HOCHDREHEN,BLAUER TEMP. GEBER AUSGESTECKT,EINE MINUTE IM LEERLAUF GEDREHT UND DANN AUF 6° VOR OT mit stroboskop EINGESTELLT. Er klingelt aber immernoch!!! CO wert gemessen=3,56%, naja etwas zu viel, kann ja mal vorkommen nach stadtverkehr und muss ja nicht unbedingt an der falschen einstellung liegen. Der motor lauft sonst ruhig und qualmt nicht. Auspuffanlage ist dicht.
Das kann so nicht richtig gelaufen sein!
Klingeln:
- PB braucht Super Plus, min 95 Oct, keinesfalls Normal tanken
- Klopfsensor wurde glaube ich 88 getauscht. Da gibt es auch unterschiedliche Anzugsdrehmomente, stimmen die nicht, wird nicht richtig geregelt! Die Zusammenhänge zwischen Sensor, Motorblock, Steuergerät habe ich noch nicht durchschaut. Ist bestimmt ein interessantes Thema, das auch auf mich zukommt. Vielleicht gehe ich das selber mal am WE an.
- Dein CO-Wert ist einfach zu hoch. Den musst du auf die von mir angegebenen Werte einstellen können. Wenn der nicht weiter runter geht, dann heißt es die Ursache dafür zu suchen. In jedem Fall läuft der Motor so zu fett. Der TÜV mag theoretisch 3,5% als Oberwert noch akzeptieren, doch ist das für den PB nicht optimal und nen ordentlichen Leerlauf kriegst du damit auch nicht.
Hier ein link, in dem du dir eine sehr gute komplette Einstellanleitung runterladen kannst.
http://mcg.jimdo.com/n%C3%BCtzliche-downloads/
Viel Glück!
Als mein CO zu hoch war ließ der sich auch nicht vernünftig einstellen. Ursache war einfach Falschluft!