1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Passt dieser DPF in den Passat?

Passt dieser DPF in den Passat?

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,

habe vor nächste Woche mein DPF zu tauschen. Der alte hat nun weit über 450tkm durchgehalten und hat bereits eine errechnete Menge von 258ml Aschevolumen. Der Differenzdruck beträgt bei Last zwar ‚nur‘ höchstens 320mbar, jedoch möchte ich den Turbo möglichst entlasten, da dieser ja auch die gleiche Laufleistung hat.

Nun habe ich mir ein neuen originalen VW DPF aus der Econemy Reihe ersteigert. Diese werden wohl wieder aufbereitet oder aus etwas weniger hochwertigen Materialien hergestellt, daher günstiger als die normale Serie. Mein Passat muss noch 2,5 Jahre durchhalten und keine weiteres 10, also sollte die Qualität passen.

Die Teilenummer auf dem Aufkleber ist: JZW254700BX

Diese sollte für folgende Fzg. passen:

Skoda Octavia (1Z) 2004 bis 2013 MKB: 2,0L / 125kW / CEGA
Skoda Superb (3T) 2008 bis 2015 PR: 1X0, D93
Volkswagen Golf Variant VI (5K) 2010 bis 2014 MKB: 2,0L / 125kW / CBBB, 2,0L / 125kW / CFGB
Volkswagen Jetta (1K) 2006 bis 2011 MKB: 2,0L / 125kW / CEGA
Volkswagen Scirocco (13) 2009 bis ... MKB: 2,0L / 125kW / CBBB

Ich fahre ein Passat Bj.2009 mit CBBB als Motor. Von daher sollte der DPF meiner Meinung eigentlich passen.

Die eigentlich passende Teilenummer wäre: 3C0254702KX

Es gibt doch eigentlich nur zwei Möglichkeiten, warum dieser nicht passen würde:

1. Form-> hier habe ich bei einem. Bildervergleich nichts feststellen können, die Montagepunkte am Motor müssen gleich sein, bleibt also nur der Teil nach dem DPF, Flexrohr und Abgasrohr.

2. Leistung-> da der DPF für den CBBB geeignet ist, sollte es hier keine Einschränkungen geben.

Habe ich etwas übersehen?

Hier der Link: https://rover.ebay.com/.../0?...

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

DPF wird z.B. im Selbststudienprogramm 403 (SSP403)
"Der 2,0l-TDI-Motor mit Common-Rail-Einspritzsystem"
relativ gut beschrieben auf Seite 50-57. Findet man per Google

Ruß und Asche sammelt sich in den Kanälen der beschichteten Keramik. Ruß wird verbrannt bei hoher Abgastemperatur. Asche verbrennt nicht und verbleibt in den Kanälen. Sollte als Kurzfassung reichen.

13 weitere Antworten
13 Antworten

Das wirst Du vermutlich erst beim Einbau merken. Der Passat CBBB hat übrigens gar keinen "ECO"-DPF.

Ja das hab ich gesehen. Ich denke ich werds dann einfach rausfinden.

Gruß

gut jetzt sowieso zu spät aber wenn du sagst du willst den nicht mehr all zu lange fahren warum schickst deinen nicht einfach zur Reinigung? das kostet zwischen 200 euro ca aber dann musst dich nicht herumärgern wenn dein gekauftes teil nicht passt und so? Hab den von meinem ML vor 2 monaten zur Reinigung geschickt, hat zwar 1 woche mit versand gedauert aber ist schön sauber mit beleb zurück gekommen, auf dem beleg stand auch wieviel druck er vorher und hinterher hatte und das gewicht vorher und hinterher usw.

"ECO" heißt hier sicher sowas wie recycled also gereinigt und aufgehübscht? Nur in "verkaufsfreundlich".
Mich macht das CFGB im Angebot etwas stutzig. Ich habe mal verglichen aus Interesse. Für mich sehen die DPFs auf den ersten Blick gleich aus. Wobei ich einen kleinen Unterschied bei einem B7 CFGB 2011 DPF und einem B6 CBAB 2008 DPF vor Ort erkennen konnte. Der hintere Anschluss für den Differenzdrucksensor scheint an unterschiedlicher Stelle zu sein. Aber das ist einfach zu verlängern, falls es nicht passt. Ich habs mal an den Internetbildern gekennzeichnet. Mein B7 DPF sieht so aus wie rechts im Bild.
55mm Durchmesser hinterm Flexrohr ist gleich.
Laut Teilekatalog haben die DPFs auch unterschiedliche PR Nummern was das Abgaskonzept angeht. Beim B6 steht Euro4plus/Euro5 und beim B7 Euro5/Euro5mod/Euro5plus. Vielleicht gibts Unterschiede in der Beschichtung innen drin. Die neuere Generation beim B8 hat ja auch eine zusätzliche Beschichtung für Adblue etc. Solange der DPF aber neuer als der Motor ist, würde ich mir keine Gedanken über Beschichtung machen.
Vielleicht passt es ja. Am besten vor Ausbau den neuen DPF mal ans Auto halten bzw. vergleichen wenn man unter dem Auto steht.

Ich hätte lieber den alten DPF zur Reinigung geschickt. Die Firmen mit guten Rezensionen nehmen da pauschal 350-375€. Dazu gibts ein Messprotokoll wie ligno schreibt mit Luftdruck- und Gewichts-unterschied. Dann weiß man ja auch, dass der DPF immer noch passt und Gewährleistung gibts auch.

Edit: beachtliche Laufleistung. Ich glaube der Differenzdruck kann nicht höher als 320mbar angezeigt werden. Vielleicht kann der Sensor nicht mehr. Ich hatte einen B6 CBAB mit 278.000km. Der kam auch nie über den Wert.

Dpf-diff
Ähnliche Themen

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 15. Juli 2019 um 00:39:45 Uhr:


...Ich glaube der Differenzdruck kann nicht höher als 320mbar angezeigt werden. Vielleicht kann der Sensor nicht mehr. Ich hatte einen B6 CBAB mit 278.000km. Der kam auch nie über den Wert.

Ich kann nur vom B7 CFGB sprechen, dort bekomme ich bei viel Ruß selten kurz über 600 bei Vollast angezeigt, sonst beim Beschleunigen auch mal 450, alles nur kurz, Anzeige mit VAG DPF. Diese App hat das Diffdruckfeld erst seit paar Wochen, jedenfalls bei mir. Deshalb habe ich keine Historie.

Nach Regeneration ist es max. die Hälfte.

Alles bei 268 tkm, Asche 0,20, 95% BAB.

Edit: weiß jemand, ob das Aschevolumen ein Reservoir im DPF beschreibt, in das die Asche fällt oder ist es die Anhaftung von Asche in den Filterröhren selbst?

wüsste nicht das es ein Reservoir im DPF gibt. 😕

Zitat:

@Bnuu schrieb am 16. Juli 2019 um 00:11:52 Uhr:


Edit: weiß jemand, ob das Aschevolumen ein Reservoir im DPF beschreibt, in das die Asche fällt oder ist es die Anhaftung von Asche in den Filterröhren selbst?

Ich bin bisher immer von Zweiterem ausgegangen. Würde auch dazu passen, dass beim Füllgrad nur berechnete Werte angegeben werden, bei einem Reservoir wäre ein Wiegen des Inhalts ja deutlich einfacher möglich.

Ich vermute auch Zweiteres.
Wenn die Kanäle durch Asche zugesetzt sind, sinkt die Aufnahmekapazität für den Ruß, weshalb die Regenerationsintervalle immer kürzer werden bis irgendwann gar nichts mehr geht.

DPF wird z.B. im Selbststudienprogramm 403 (SSP403)
"Der 2,0l-TDI-Motor mit Common-Rail-Einspritzsystem"
relativ gut beschrieben auf Seite 50-57. Findet man per Google

Ruß und Asche sammelt sich in den Kanälen der beschichteten Keramik. Ruß wird verbrannt bei hoher Abgastemperatur. Asche verbrennt nicht und verbleibt in den Kanälen. Sollte als Kurzfassung reichen.

Zitat:

@ligno1989 schrieb am 14. Juli 2019 um 10:37:31 Uhr:


gut jetzt sowieso zu spät aber wenn du sagst du willst den nicht mehr all zu lange fahren warum schickst deinen nicht einfach zur Reinigung? das kostet zwischen 200 euro ca aber dann musst dich nicht herumärgern wenn dein gekauftes teil nicht passt und so? Hab den von meinem ML vor 2 monaten zur Reinigung geschickt, hat zwar 1 woche mit versand gedauert aber ist schön sauber mit beleb zurück gekommen, auf dem beleg stand auch wieviel druck er vorher und hinterher hatte und das gewicht vorher und hinterher usw.

Bei Anbietern, die etwas bekannter sind kostet es in der Regel 300-400€. Ich bin auch nicht wirklich überzeugt von diesen Anbietern. Aber das ist eine andere Diskussion, nur 2 Stichpunkte:

Messung des Differenzdrucks bei DPF bei denen die Beladung grade mit Ruß schön hoch ist und dann nach dem ausbrennen....sagt genau nix aus.
Das wiegen NACH dem Sandstrahlen sagt genauso wenig aus. Von daher sieht das Messprotokoll zwar professionell aus, ist es aber nicht.

Und dass die Abwicklung 1 Woche dauert, macht es nicht besser. 1 Woche aufs Auto verzichten...wenn man darauf angewiesen ist, durchaus problematisch.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 15. Juli 2019 um 00:39:45 Uhr:


"ECO" heißt hier sicher sowas wie recycled also gereinigt und aufgehübscht? Nur in "verkaufsfreundlich".

Sieht auch so aus, es sind noch andere Teilenummern eingeprägt und dann noch ein Datum eingelasert. Ich gehe davon aus, das ist ein refurbished Produkt, bei dem die Patrone ersetzt wurde. Wobei hier jedoch überall neuer Stahl verwendet.

Zitat:

Mich macht das CFGB im Angebot etwas stutzig. Ich habe mal verglichen aus Interesse. Für mich sehen die DPFs auf den ersten Blick gleich aus. Wobei ich einen kleinen Unterschied bei einem B7 CFGB 2011 DPF und einem B6 CBAB 2008 DPF vor Ort erkennen konnte. Der hintere Anschluss für den Differenzdrucksensor scheint an unterschiedlicher Stelle zu sein. Aber das ist einfach zu verlängern, falls es nicht passt. Ich habs mal an den Internetbildern gekennzeichnet. Mein B7 DPF sieht so aus wie rechts im Bild.
55mm Durchmesser hinterm Flexrohr ist gleich.

Hatte vor gestern den DPF zu tauschen und eben ein Unterschied an der besagten Leitung festgestellt. Diese ist beim B6 fest verschweißt, bei anderen geschraubt. Habe jetzt das Rohr mit der Überwurfmutter gekauft und morgen kommt der nächste Versuch. Ansonsten sieht das Teil absolut identisch aus. Rohrdurchmesser ist übrigens bei beiden 60mm.

Zitat:

Laut Teilekatalog haben die DPFs auch unterschiedliche PR Nummern was das Abgaskonzept angeht. Beim B6 steht Euro4plus/Euro5 und beim B7 Euro5/Euro5mod/Euro5plus. Vielleicht gibts Unterschiede in der Beschichtung innen drin. Die neuere Generation beim B8 hat ja auch eine zusätzliche Beschichtung für Adblue etc. Solange der DPF aber neuer als der Motor ist, würde ich mir keine Gedanken über Beschichtung machen.
Vielleicht passt es ja. Am besten vor Ausbau den neuen DPF mal ans Auto halten bzw. vergleichen wenn man unter dem Auto steht.

Da mein Motor älter ist, sollte das ja kein Problem sein, so sehe ich das auch.

Zitat:

Ich hätte lieber den alten DPF zur Reinigung geschickt. Die Firmen mit guten Rezensionen nehmen da pauschal 350-375€. Dazu gibts ein Messprotokoll wie ligno schreibt mit Luftdruck- und Gewichts-unterschied. Dann weiß man ja auch, dass der DPF immer noch passt und Gewährleistung gibts auch.

Wie oben schon erwähnt, ist für mich das Messprotokoll nicht viel wert. Viel mehr habe ich jetzt für den DPF auch nicht ausgegeben und muss dafür keine Woche aufs Auto verzichten.

Zitat:

Edit: beachtliche Laufleistung. Ich glaube der Differenzdruck kann nicht höher als 320mbar angezeigt werden. Vielleicht kann der Sensor nicht mehr. Ich hatte einen B6 CBAB mit 278.000km. Der kam auch nie über den Wert.

Habe in anderen Foren, weit höhere Differenzen gesehen, denke daher dass der Sensor das schon kann. Es kommt im übrigen immer auf den höchsten Wert bei der höchsten Belastung an.

Danke für die Mühe des Nachschauens, ich werde berichten ob alles geklappt hat.

Ölaschevolumen Passat
Differenzdruckrohr
Differenzdruckrohr alt

Interessant mit dem verschweißten Differenzdruckrohr. Dann habe ich jetzt schon 3 Varianten gesehen bei gleicher DPF Bauform.
den alten nicht in den Metallschrott. Kann man sicher noch ein paar Mark für bekommen selbst wenn er voll ist. Entweder beim Verwerter wegen den Beschichtungen oder falls jemand den reinigen lassen möchte. Ich habe einen vollen vom B6 auch noch zu Hause im Regal. Mal schauen was 2021 kommt mit Partikelmessungen. Vielleicht steigt die Nachfrage ja wieder 🙄

Sooo der DPF ist drin. Das Differenzdruckrohr ist tatsächlich der einzige Unterschied, den ich feststellen konnte. Dabei habe ich den Halter, der das Rohr ca. in der Mitte nochmal fixiert, leider nicht gekauft (1,05€ bei VW) und musste so nochmal selbst ein Halter aus Edelstahl bauen...

- Ein Temp.Sensor ist nicht ganz heil rausgekommen, aber ich hatte zur Sicherheit alles neu da liegen.
- Die Schraube für die V-Band Schelle zwischen DPF und Turbo hat leider "etwas" gefressen. Eine M6x50 in V4A Edelstahl war leider nicht so einfach am Sonntag zu besorgen. Musste eine einfache erstmal rein.

- Dazu habe ich noch die Dichtung für die Turborücklaufleitung getauscht, war bei mir etwas undicht.
- Die Verbindungsschelle zwischen DPF und Auspuff musste auch neu...

Ansonsten konnte man den DPF auch ausbauen, ohne den Aggregatträger samt Lenkgetriebe auszubauen, ich konnte diesen lösen und mit einem Getriebeheber stützen. Hab zwar die Aluhitzeschutzbleche etwas verbeult, aber das sehe ich ja nach dem Einbau nicht mehr wirklich..

V-Band Schelle Schraube
DPF im Vergleich
DPF im Vergleich
+5

Super. DPF geht normalerweise ohne lösen vom Aggregateträger raus. vorher alle Sensoren und Halter ab. Wenn man ihn weiter unten hat um ca 140° drehen und das Rohr unterm Schweller nach vorne bewegen. Ja, die Alubleche sind im Weg und müssen etwas weg gedrückt werden.
Weil mit Aggregateträger lösen muss man nachher zum Vermessen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen