Passt das zusammen? Car Hifi!!!
Hi!
ich hab mit jez nen bmw e30 320i cabrio bj.89 gekauft und nun möchte ich mir ne fertünftige anlage besorgen und zwar hab ich da an LG LAC M 8410 R Radio gedacht und an Rainbow SLX 210 Deluxe 100mm 2Wege Componenten Boxen ,eventuell noch ne Subwoofer - Box: BLAUPUNKT GTB 300 Limited Edition
so jez meine sorge... das radio hat nur 4x 50 Watt und die boxen haben
Impulsebelastbarkeit/Peak power handling 150 Watt
Nennbelastbarkeit/Nominal power handling 100 Watt
und die subwoofer box hat Nennbelastbarkeit 250 Watt
bringen dann die boxen überhaupt ne gute leistung? und wenn ich ne endstufe einbau mit 250 watt sind die boxen dann nich überbelastet?
ich hab von audio nicht viel ahnung hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!!!
20 Antworten
was da an musik / imbulsleistung steht kannste grad abkratzen:
als erstes guck dir ma die sicherung des radios an... da wird dir auffallen, dass 200 watt nie durch das ding gehen, ohne dass sie rausfliegt
2. ist impulsbelastberkeit die "leistung" die man eine unbestimmte zeit in einer unbestimmten ferquenz durch die lautsprecher jagen kann... und es kommt nen unbestimmtes ergebnis dabei raus --> die membran schlägt an, der lautsprecher wird warm, die ferquenz ist so gewählt, dass wahrscheinlich nix kaputt geht... und die zeit ist so kurz, dass wir im bereich von 100stel sec leigen.... von verzerrungen will ich ma garned sprechen...
mit anderen worten: das gibt den maximalen strom an, den du durchn lautsprecher jagen kannst... ohne dass es anfängt zu rauchen --> überflüssige angabe
musikbelastbarkeit ist fast gleich... die zeit legt wieder der hersteller fest, genau wie die ferquenz... aber es gibt gewisse grenzen... außerdem ists wieder nur ne elektrische belastbarkeit und hat nix mit dem zu tun was rauskommt.... wieder zum in die haare schmieren
sinus / rms
der ls muss 10 min einen bestimmten ton / tonfolge (red noise glaub ich...) spielen und muss nachher noch intakt sein --> du kannst also xx watt druchjagen ohne den ls zu zerstören und es kommt bei der richten tonfolge eine erträgliche verzerrung raus --> bei anderen???
gibt wieder die elektrische belastbarkeit an... nicht das was rauskommt....
wirkungsgrad ist das zauberwort --> hoher wirkungsgrad --> mehr aus XXwatt als bei niedirgem ums mal einfach zu erklären... mit anderen worten: hast du nen ls mit hohem wirkungsgrad aber schlechter "belastbarkeit" kann mehr an ton / klan rauskommen als bei einem mit schlechtem wirkungsgrad, der viel warm wird
datenblätter kann 1. kein normaler mensch richtig interpretieren und 2. rücken die hersteller die ned gerne raus... also bleibt dir eigentich nur die kisten mit XXXwatt zu meiden, weil die meist mit was werben was zwar richtig ist aber dir nix bringt (außer deine heitzung im auto is kaputt *G*
gruß cabbiman
danke erstma für den beitrag aber so ganz hab ich das nich verstanden... was würdest du mir denn vorschlagen zu verbauen? will so bis 400€ gehen...
Hallo, ich kann dir zwar nicht sagen was nun die besten Komponenten sind, die Du für 400 Euronen kaufen kannst (Bin da nicht mehr so auf dem laufenden), jedoch ein paar Anhaltspunkte nennen.
1. Billige Lautsprecher die sagenhafte Leistungen bringen sollen gibt es nicht. Dabei kann es sich nur um Ramsch handeln.
2. Der Lautsprecher sollte schon einen sehr großen und starken Magneten haben. Am besten fast so groß wie die Lautsprechermembran selbst.
Dies ist ein Indiez dafür, daß da auch ordentlich was rauskommt.
Im Prinzip funktioniert der LS ja so:
Strom wird durch die Schwingspule des LS geschickt (Also die Musik von deinem Verstärker). Dadurch entsteht in der Schwingspule ein magnetisches Feld, das durch das feste Magnetfeld des Dauermagneten angezogen oder abgestossen wird (Je nachdem in welcher Richtung der Strom die Schwingspule durchfließt, ändert sich auch die Polarität des Magnetfeldes)
Die Schwingspule ist mechanisch mit dem Lautsprechermembran verbunden, so bewegt sich dann auch das Membran und erzeugt Schallwellen.
Bekommt der Lautsprecher zuviel Leistung kann einerseits die Schwingspule aufgrund zu hohen Stromdurchfluß verbennen, andererseits wird das erzeugte Spulen-Magnetfeld so stark, daß es sich aus dem Wirkungsbereich des Dauermagneten entfernt.
Die Lautsprechermembrane schlägt jetzt an, der Klang wird verzerrt.
Also wenn der Dauermagnet groß ist und ein weitreichendes Magnetfeld hat, ist der Bewegungsbereich der Schwingspule auch größer - sprich die Lautsprechermembrane hat mehr Hub.
Mehr Hub bedeutet auch mehr verdränge Luft und damit mehr Schalldruck. Soweit klar ?
3. Es ist eher besser wenn der Verstärker ein paar Watt mehr bringt, als die Lautsprecher aushalten können.
Für einen Lautsprecher ist es viel schlimmer mit einer unsauber arbeitenden Endstufe angesteuert zu werden, als mal kurzfristig ein paar Watt mehr verpasst zu bekommen (Solange das Signal eben verzerrungsfrei ankommt).
Du kannst nämlich mit einem verzerrenden 30 Watt Verstärker sehr leicht einen 350 Watt Lautsprecher zunichte machen.
Das ist weitaus schlimmer als mal einem 350 Watt Lautsprecher kurzzeitig 400 Watt zu verpassen.
Da die meisten Verstärker bei 85% ihrer Nennleistung anfangen mehr und mehr unsauber zu arbeiten, ist es dann besser den Verstärker etwas grösser auszulegen um nicht in diesem Wirkungsbereich hineinzukommen.
Also lieber dann einen 400 W Verstärker für einen 350 W Lautsprecher kaufen, und den Verstärker nicht mehr als 85% fordern. (Da hast Du dann ja auch ungefähr deine 350 Watt - aber die sind dafür noch Signalmäßig sauber).
Ein gutes Qualitätsmerkmal bei Verstärkern ist also die Signalreinheit in Grenzbereichen. Wenn so ein Teil z.B. bei 2 Ohm Lautsprechern noch einen relativ niedrigen Klirrfaktor hat kannst von ausgehen daß der was taugt.
Hi!
bevor Du Geld für irgendwas ausgibst was es im Endeffekt nicht bringt hätte ich da noch was schönes liegen und zwar von Emphaser-einen Wettkampf Sub und eine Doppelmono Digitalendstufe. Wenn Du interesse hast Schick mir ne PN...wird aber teurer als 400€.....
Ähnliche Themen
ja jetzt ist es mir schon klar geworden worauf ich achten sollte! welche marken könnt ihr mir denn empfehler oder von welchen sollte man lieber die finger lassen? will mir nähmig keinen schrott kaufen und halten sollte das ganze auch ein paar jährchen...
ich hab mal eine anlage bei einem kumpel verbaut, die war ganz ordentlich für ihr geld.
endstufe: CAP 5.300
Subwoofer: magnat transforce 1200
Boxen; canton cs 16.2/13.2 (jenachdem ob 16cm oder 13cm)
kondensator:
die endstude ist eine 5 kanal verstärker. ist ganz gut ausgestattet. bei ebay um die 160 euro zu haben
bin eigentlich kein fan von magnat, aber der transforce 1200 ist in ordnung. aufgrund seines hohen wirkungsgardes ist er auch bei verglichbar "schwachen" endstufen schon recht laut.
die lautsprecher kannst du im bereich des hochton auf dein ohr abstimmen, weil in der frequenzweiche verschieden abstimmungen moeglich sind.
noch ein kondensator rein, und das muesste es sein.
im cabrio wird man aber nie den selben sound haben wie in einem geschlossenem auto. ( ich sag nur Hifonix ZX dual Bandpass 12 Zoll im Audi A4 Avant) Kiste steht übrigens zum verkauf.
lautsprecher sollen gut sein:
canton 2.13 oder 2.16 cs (alt und schlecht zu bekommen, aber fast so gut wie die qs, jedoch wesentlich billiger)... dann eban 2.13 / 16 qs.. oder ...rs, die aber von denen drei am schlechtesten sind.
helix blue mk 52 oder so ähnlich... hat auch car-hifi recht gut bewertet (hatte sie ma fast gekauft...) auch die warrior sollen gut sein, aber teurer
focal a130 (oder wars 130a) bzw eigentlich alles von focal oder helix (nachteil: teuer)
rainbow sollen noch gut sein...
zum großen magneten werf ich ma nerodym ein --> winzig und wesentlich stärker also nen "riesengroßer" magnet. also es ist zwar nen anhlatspunkt, aber eben nur unter gleichen bauweisen
was allerdings immer zu beachten ist:
das volumen ist beim e30 ned so der brüller (klein, zerklüftet) außerdem ists kein fehler noch nen wenig mit dämmmatten rumzuspielen und die ls müssen eben mit den gegebenheiten klarkommen... und dürfen nicht zu tief sein --> dann liegt der magnet am blech auf --> nix gut
am besten gehste ma zu acr und hörst der den kram an (immer überlegen im auto ists dann doch wieder anders!!!)
gruß cabbiman, der bisher immernoch standart lautsprecher hat... weil er sich erst ewig ned entscheiden konnte... und dann jedes mal was anderes hatte warum er sich keine kaufen konnte / wollte (hab mich aber eben schlau gemacht... weil kaufen war ja geplant... aba im mom is ja motorumau angesagt)
ok ihr habt mir schonmal sehr weitergeholfen...jetzt noch eine frage... wenn ich mir ne endstufe hol und die 400 watt hat und meine subwooferbox auch is ja alles ok aber wenn ich dann boxen mit 100 watt dran mache sind die ja ständig überlastet...muss ich dann 2 endstufen holen? oder die boxen nur ans radio? aber das radio hat nur 50 watt... oder kann man das an der endstufe irgendwie einstellen oder so?
such nach der sinus / rms angabe und dann sollte der verstärker etwas mehr haben als die boxen (musik- impulsleistung und so nen kram kannste wiegesagt vergessen)
da aber die "wattzahl" nix über die qualität und quantität des signals aussagt kann dir diese frage keiner beantworten... das einzige was da wichtig ist: verstärker neigen zum übersteuern und verzerren, wenn sie an der belastungsgrenze betrieben werden... durch die erwärmung und den dadruch erhöhten widerstand wirds mit zunehmender betriebsdauer immer schlimmer (mal so am rande bemerkt)... ist der verstärker dann überbelastet feuert er, meist hochfrequente, extrem spannungsspitzen raus. der verstärker "clipt" ... gutes surchwort bei google ist auch clipping. das wiederrum gefällt den boxen ned weil sie 1. zuviel spannung abbgkommen und 1. ned schnell genug nachkommen diese umzusetzen (trägheit der masse und so) --> ich mach dir mit nem 15watt verstärker 1500 watt-boxen kaputt... (ok andersrum bei denen unterschieden is auch kein thema *G*)
gruß cabbiman, trenne dich von "XXXXwatt lautsprecher brauchen XXXXwatt verstärker, die angaben differieren je nach hersteller, weils nirgendwo überprüft wird, bestes beispieiel sind die p.m.p.o angaben
nen ganz guter link... allerdings ist das natürlich übertrieben, weil die wollen verkaufen und nur ihre eigenen produkte *G*
http://www.orbid-sound.de/cic-inhalt-seiten/praxis1.html
kleiner erfahrungsbericht:
hab canton rs lautsprecher im cab (die 13er natuerlich).
hinten coax, vorne combo (combo auf jeden fall tausendmal besser als coax!).
leider nur mitm verstaerker vom wechsler radio befeuert (20w/sinus pro kanal, 50w/musikleistung. woran man das eben gesagte ja auch wieder sieht).
kann nicht mehr als 3/4 aufdrehen, weil sonst die lautsprecher gnadenlos verzerren (und die rs sind ja nur mit 70w/sinus angegeben, wenn ich mich recht erinnere. viel spass, wenn da welche mit 150w/sinus dran haengen).
im nachhinein finde ich aber, dass canton in diesem fall nicht unbedingt zu empfehlen ist, wenn man laute musik moechte (vom klang her natuerlich klasse) weil der wirkungsgrad einfach eine gute nummer unter dem von jvc oder aehnlichen herstellern liegt.
wenn's nur laut sein soll, sind nichtmal magnat lautsprecher schlecht. kumpel von mir hat welche, die machen maechtig druck ohne separate endstufe (vom klang natuerlich nicht der hammer).
wenn ich zeit und geld habe, kommt noch ne gute endstufe rein. es heisst nicht ohne grund, dass der verstaerker das herz jeder anlage ist. das signal kann noch so gut sein, ne billige entstufe wirds dir immer verzerren. andererseits holt meistens ne ersklassige endstufe aus dem billigsten radio noch nen passablen klang raus.
im cab ist es aber allgemein sehr schweri, guten klang hinzukriegen (zumindest in den original lautsprecher-aussparungen), weil einfach nicht genug platz fuer grosse lautsprecher da ist.
wegen den magneten:
hab bis jetzt noch keinen membran-lautsprecher mit neodym-magnet gesehen...soweit ich weiss sind die fast immer mit ferro-magneten ausgestattet.
neodym kommt fast nur in hochtoenern zum einsatz, weil die sehr klein sein muessen.
theoretisch ist es aber richtig, dass mein kleiner neodym mehr kraft hat als ein grosser ferromagnet.
mit radioendstufe ists klar, dass sich die ls scheisse ahnören.. wenn da echte 7 watt rauskommen haste glück gehabt --> da kann der beste ls nix bringen, wenn der verstärker clippt (was bei dir der fall ist)
zum nerodym magnent:
http://www.ue2kserver.de/.../product_info.php?...
gruß cabbiman
Ein Wert der auch nicht zu vernachlässigen ist wäre die sogenannte "Flankensteilheit".
Die wird in Dezibel/Oktave angegeben. Je höher die ist, umso schneller und präziser kann der Lautsprecher dem Signalverlauf folgen, sprich die Klangqualität ist dann besser.
Gute Werte sollten 12-16 Dezibel/Oktave sein.
(Weiß nicht wie das heute so ist, hab die letzten Jahre auch nur zwei ganz normale 160mm Lautsprecher von Quart drin - so ein Koaxsystem was aber ganz gut klingt)
Ach ja, wenn Du einen Subwoofer und "normale Lautsprecher in der Hutablage" betreibst, ist eine zweite Endstufe zwingend nötig.
Du musst beides unabhängig voneinander einjustieren können.
Andernfalls kann es dann sein dass die Boxen in der Hutablage völlig verzerren, während der Subwoofer gerade erst in Wallung kommt. Oder aber der Subwoofer dominiert zu sehr so dass Du keinen ordentlichen Klang hast.
Am besten eine gute Endstufe für die Hutablage nehmen, die eine interne Frequenzweiche mit nem Tiefton-Signalausgang hat.
Das Tieftonsignal speist Du dann in eine grössere Endstufe ein, die Du auf MONO Betrieb umschaltest und damit den Subwoofer speist.
An den Pegel-Einstellern beider Endstufen kannst Du dann beide Boxensysteme (Hutablage und Subwoofer) separat aufeinander einstellen, damit keines der beiden zu heftig dominiert.
headunit
Also ich würd dir nur raten als Radio kein LG
zu nehmen weil das absolut kein auto spezalist is
nim lieber ein JVC, pioneer, notfalls ein sony oder kenwood
am besten natürlich ein Alpine die sind aber zu teuer