Passi 3b TDI 90PS Leistungsverlust

VW Passat B5/3B

Hallo,
habe folgendes Problem mit meinem Passi 3b TDI 90PS,wenn ich vollgas auf der Autobahn fahre und habe Klimaautomatik an,verliert er plötzlich an Leistung als wenn der Turbolader abschaltet,fährt dann max.120 und null power.Halte ich an mach den Motor aus starte neu,ist erstmal wieder alles ok,für ca 10min.dann das selbe von vorn.
Wie kann man eigentlich Mehrleistung herausholen,nur Chiptunning oder auch anderes Pop Off Ventil?

33 Antworten

Ich tippe auch hier auf Magnetregelventil.Kostet 35 €uro.

@AMD_Andy
jo fahre schon recht flott der turbo kommt schon auf seine kosten ;-)

@konne
da bin ich ja nicht alleine mit meinem Problem,aber welches Kabel wird es sein,wenn Du erfolg hattest,berichte mal.

Zitat:

Original geschrieben von konne


Aber nichts hat geholfen, dass problem trat immer wieder auf.
zu guter letzt wurde ein STROMKABEL VOM MOTORSTEUERGERÄT ZUR EINSPRITZANLAGE getauscht und siehe da, alles war wieder gut.

grüße konne

Und was is jetzt rausgekommen???

Hallo,
habe das besagte Problem nun auch ohne Klimaanlage,sprich klima aus,vollgas,selbe Problem-
HHHIIILLLFFFEE

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AMD_Andy


.....
@hurz100
Woher nimmst du die Info?

Sicher hat er einen Luftmengenmesser oder soll ich sagen "Luftmassenmesser" wie es sich eigentlich auch nennt ?

Luftmengenmesser:

Elektromechanisches Bauteil zur Ermittlung der angesaugten LUFTMENGE durch Auslenkung einer Stauklappe, welche ein Poti betätigt.

Verwendung:

Einspritzanlagen vom Benzinmotoren, z.B. Bosch L-Jetronic, Digifant.

In anderer Bauform auch bei KE-Jetronic.

Dabei jedoch Messung des Druckstellerstromes.

Luftmassenmesser:
Erste Bauform als Hitzdrahtluftmassenmesser.
Verwendung: z.B. Bosch LH-Jetronic / Motronic (Benzinmotoren)

Weiterentwickelt zum Heißfilmluftmassenmesser.
Verwendung: Moderne Einspritz- und Zündanlagen bei Benzinmotoren und Dieselmotoren.

Funktion:
Hitzdraht / Heißfilm wird elektronisch auf eine bestimmte Temperatur aufgeheizt, je größer die durchströmende LUFTMASSE ist, desto größer ist die von der Luft aufgenommene Wärmeenergie, damit ist dann auch der zur Nachheizung erforderliche Strombedarf entsprechend größer.
Über den zur Nachheizung benötigten Strombedarf wird die angesaugte LUFTMASSE berechnet.

Luftmenge = Volumenmessung

Luftmasse = Masseberechnung

Zitat:

Original geschrieben von ommenbrenner


Hallo,
habe folgendes Problem mit meinem Passi 3b TDI 90PS,wenn ich vollgas auf der Autobahn fahre und habe Klimaautomatik an,verliert er plötzlich an Leistung als wenn der Turbolader abschaltet,fährt dann max.120 und null power.Halte ich an mach den Motor aus starte neu,ist erstmal wieder alles ok,für ca 10min.dann das selbe von vorn.
Wie kann man eigentlich Mehrleistung herausholen,nur Chiptunning oder auch anderes Pop Off Ventil?

Zitat:

Original geschrieben von ommenbrenner


Hallo,
habe das besagte Problem nun auch ohne Klimaanlage,sprich klima aus,vollgas,selbe Problem-
HHHIIILLLFFFEE

Beschriebener Fehler kann NICHT vom Luftmassenmesser ausgelöst werden !

Wenn Luftmassenmesser defekt (falsche Luftmassewerte),

ist der Fehler IMMER anliegend und kann NICHT durch Zündung aus / an zurückgesetzt werden !

Verdacht auf Defekt in der Ladedruckregelung / Verschlauchung (undichtigkeit) / Turboladerdefekt.

Wurde der Fehlerspeicher ausgelesen ?
Welche Fehlereinträge (GENAUE Fehlercodes und Texte).

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Verdacht auf Defekt in der Ladedruckregelung / Verschlauchung (undichtigkeit) / Turboladerdefekt.

Wurde der Fehlerspeicher ausgelesen ?
Welche Fehlereinträge (GENAUE Fehlercodes und Texte).

Turboladerdefekt kann ich denke ich ausschließen,da er nach dem Neustart,oder im Stadtverkehr funzt.

Ladedruckregelung/Undichtigkeit wie überprüfen?

Fehlercode wurde noch nicht ausgelesen,werd ich mal die Tage machen.

Zitat:

Original geschrieben von ommenbrenner


Turboladerdefekt kann ich denke ich ausschließen,da er nach dem Neustart,oder im Stadtverkehr funzt.
Ladedruckregelung/Undichtigkeit wie überprüfen?
.......

Wenn es sich um einen VTG-Lader handelt, deutet GENAU DIESES FEHLERBILD auf eine thermisch bedingte Fehlfunktion hin.

Da es die VTG-Verstellung als Originalersatzteil NUR mit dem Lader gibt, wäre das ein Turboladerdefekt.

Dabei wird sporeadisch ein zu HOHER Ladedruck erreicht

=>Notlauf des Motorsteuergerätes

=>Zündung aus / an, Notlauf beendet, bis Fehler erneut auftritt.

Irgendwo schwirrt eine Anleitung zur Instandsetzung der VTG-Verstellung rum, mal mit der Suchfunktion suchen.
Ob jemand dafür aber ne Funktionsgarantie übernimmt ???

Ladedruck prüfen ber Diagnosetool, Meßwerte Motorsteuergerät (MWB 8 / 10 / 11), Stellglieddiagnose.
Ggf. Vergleichsmessung Diagnosetool / Druckmanometer durchführen (Plausibilitätsprüfung Meßwerte Geber für Saugrohr- / Ladedruck)

ALLE Unterdruckschläuche und Ladeluftschläuche auf Dichtheit prüfen.

@konne

@konne
hey is der Fehler behoben?Woran lag es?
MfG

Hey
war bei VW,sagten mir das am VTG Gestänge läge,es sei schwergänging,Fehlerspeicher wurde gelöscht,und falls es nochmal auftritt,sollte ich wieder kommen,dann wird es mit spezial spray behandelt.

VTG Gestänge

Hey @all
hat jemand Erfahrung mit dem gängig machen des VTG-Gestänges?Anleitungen,Tipps+Tricks ect.
DANKE

Hallo!
Bei den Turboladern mit Bypassregelung kann es nach längerer Standzeit oder aber infolge eines undichten Ladeluftkühlers (LLK) zu einem Festgehen des Hebelmechanismus zur Regelung des im inneren des Turboladers sitzenden Bypassventils kommen. Der Bypass steht dann auf geschlossen und der Ladedruck kann nicht mehr abgesenkt werden, was bei Drehzahlen oberhalb ca. 1900-2200 U/min zu überhöhtem Ladedruck führt. Die Motorleistung ist hier bis zu etwa dieser Drehzahl so wie immer, nimmt dann kurzzeitig stärker zu als gewohnt, um dann schnell wieder abzufallen. Der Grund dafür ist, daß die EDC kurzzeitig einen maximal zulässigen Ladedruck, der im Normalfall nie auftreten würde wahrnimmt und entsprechend mehr Einspritzmenge zuläßt. Steigt der Ladedruck dann über den Maximalwert, nimmt die EDC schlagartig Einspritzmenge weg und es fühlt sich wieder an, als ob „jemand“ aufs Bremspedal treten würde. Bleibt man auf dem Gaspedal, dann beschleunigt der Wagen zwar kontinuierlich weiter, wird aber relativ schnell zunehmend träger. Geht man kurz vom Gaspedal und dann wieder drauf, dann beschleunigt das Fahrzeug kurzzeitig (ca. 2-4 Sekunden) so als ob nie etwas gewesen wäre, evtl. wegen des übermäßig ansteigenden Ladedruckes kurzzeitig sogar stärker als gewohnt. Abhängig von der EDC-Version kann es auch sein, daß das Steuergerät in einen permanenten Notlauf geht, unabhängig davon, ob man wieder vom Gas geht oder nicht. Dann hilft erstmal nur noch Motor abstellen und wieder anlassen, damit der Notlaufbetieb ausgesetzt wird. Mit etwas Geschick und Glück kann man eine festgegangene Bypassregelung wieder zur Arbeit bewegen. Dazu muß man sich Zugang zur meist gut versteckten Hebelmechanik hinter dem Motorblock verschaffen. Mit einem Rostlöser sprüht man zunächst den Bereich ein, an dem die Verstellwelle in das Turboladergehäuse geht und das Hebelwerk selbst und läßt ihn eine Weile einwirken (Gebrauchsanweisung des Rostlösers beachten). Dann wird mit Hilfe eines stabilen Hebels (großer Schlitzschraubendreher, langer Flachmeissel) versucht die Druckstange von der Druckdose weg zu drücken. Ein guter Ansatzpunkt für das Ende des Hebels ist die Kontermutter auf der Druckstange. Den Hebel dabei versuchen an einem festen und stabilen Punkt am Motorblock (z. B. Ölrücklaufschraube für Turbolader am Motorblock) abzustützen. Jetzt vorsichtig versuchen zu hebeln, d. h. die Druckstange in Längsrichtung, Richtung von der Druckdose weg, zu drücken. Anfangs wird es evtl. sehr schwer sein das Gestänge auch nur einen Millimeter zu bewegen. Langsam die Kraft steigern, zwischendurch immer wieder nachlassen, aber keine Gewalt anwenden. Kommt man so nicht weiter, sollte mehrmals mit Rostlöser nachbehandelt werden, evtl. länger einwirken lassen. Dann wieder mit dem Hebel probieren das Gestänge zu bewegen und schrittweise die Kraft und die Auslenkung des Hebels steigern. Hat man es endlich geschafft sollte man das Gestänge mehrmals hin- und herbewegen bis es wieder ruckfrei und gleichmäßig zu betätigen ist, evtl. nochmals Rostlöser nachsprühen. Mit Kupferpaste können die beweglichen Teile geschmiert und konserviert werden, besonders auch den Bereich wo die drehbare Welle in den Lader hineingeht´

DANKE Poyraz_28
werde dann mal mein Glück die Tage versuchen.

ich mal wieder

servus, mein wagen ist nurnoch von werkstatt zu werkstatt unterwegs. keiner kann sagen woran es liegt.
das VTG gestänge hab ich warten lassen, weil dieses auch schwergängig war. der turbo ist mechanisch in ordnung. luftmassenmesser und agr ventil wurde auf probe getauscht. allerdings tritt das problem immernoch auf.
seit dieser woche steht er bei vw und ich hoffe die finden nun endlich etwas. ist einfach nur sinnlos, ist zwar ein schönes auto aber sowas ist zum kotzen.
naja, wenn die was gefunden haben und es was gebracht hat schreib ich nochmal was rein.
grüße konne

alles wieder scheeeeen!!!

nach einigen wochen und etlichen besuchen in verschiedenen werkstätten wurde das problem nun endlich behoben.
zum glück blieb ich immer hartnäckig und habe nicht den turbo wechseln lassen, obwohl viele werkstätten das machen wollten.
letztendlich war es der magnetventil regler bzw. wandler.
kosten der reparatur 160euro. das geht noch.
jetzt bin ich ganzschön froh, dass mein passi wieder läuft wie immer. hoffentlich noch ne ganze weile.
eventuell hilft das ja jemandem weiter und ihr müsst nicht unzählige euro in den werkstätten lassen.
grüße konne

Deine Antwort
Ähnliche Themen