Passendes FIS-Kombiinstrument

Audi A4 B5/8D

Hallo,

da mein Jäger Tacho den Geist aufgegeben hat, möchte ich nun einen FIS-Umbau vollziehen und bin auf der Suche nach dem passenden Tacho für meinen 1.9 TDI (AJM), Bj. 2000 (Facelift).

Laut Katalog kommen für Dieselmotoren ab 2000 nur folgende Tachos in Frage:
1) 8D-Y-000 001 > >
Kombiinstrument mit Funk-Digitaluhr PR U2B, U1U, 9Q2
8D0920931TX (Kombiinstrument; 260KM/H; Dieselmotor)

2) 8D-Y-000 001 > > 8D-Y-300 000
Kombiinstrument mit Digitaluhr PR U1C, U1D, U1U, 9Q2
8D0920932FX (Kombiinstrument; 260KM/H; Dieselmotor)

3) 8D-1-000 001 > >
Kombiinstrument mit Digitaluhr PR U1C, U1D, U1U, 9Q2
8D0920932FX (Kombiinstrument; 260KM/H; Dieselmotor)

Nun zu meiner Frage:
Mein Audi ist Bj. 2000 aber laut Fahrgestellnummer 8D-1-000 000 ja schon Modelljahr 2001.
Sehe ich also folgendes richtig?
(Dass alle Tachos für meinen Audi passen würden)

- Tacho Nr. 1 passt für alle Fahrzeuge ab Modelljahr 2000, also auch für meins.
(Und hat darüber hinaus, als einziger eine digitale Funkuhr)
- Tacho Nr. 2 passt theoretisch nur für Fahrzeuge des Modelljahres 2000, hat aber dieselbe Teilenummer, wie Nr. 3, sodass es auch für meins passt.
- Tacho Nr. 3 passt für alle Fahrzeuge ab Modelljahr 2001, also auch für meins.

Ich habe nämlich die Möglichkeit ein funktionierendes 8D0920931TX (Nr. 1) zu bekommen.

Vielen Dank im Voraus !

Beste Antwort im Thema

Mega Projekt
Finde solche Spielereien sehr cool
Wie kann man sich eine Erinnerung setzt um das Thema weiter zu verfolgen?
Mfg Sascha

58 weitere Antworten
58 Antworten

Der Schaltplan für den K-Line Adapter funktioniert:

5032ba4f-383d-4ff5-8754-a73f02c19982

Der PWM Generator ( TOG Simulator ) kann über einen Temp Sensor in der Ölablassschraube passend gesteuert werden.
Habe diesen zum Testen der Anzeige für Öltemperatur im KI genutzt. Funktioniert sehr gut, geht in 6 Grad Schritte und der Wert wird über den CANBUS ausgegeben, PID 0x420.

Habe Bedenken dass der von Dir gezeigte Schaltplan für den Simulator richtig funktioniert! !

Gruß

513052d2-ef9a-4a03-ae6d-359338bc284e

Die OBD2 PID die im B5 Diesel zu finden sind, sind nur ein Bruchteil dessen, was in der Liste der Standard PID enthalten ist.
Das wird vermutlich daran liegen, dass zu den Bauzeiten des B5 OBD2 noch keine Pflicht war.

Wie @halberg schon sagt, bedürfen alle Werte die gelesen werden einer Umrechnung. Dafür gibt es Formeln. Teilweise sind die bei GitHub zu finden und teilweise muss man selbst Messfahrten machen und versuchen die unbekannten Werte irgendwo zuzuordnen und daraus eine Formel herzuleiten.

Die PID aus dem CAN Antrieb haben eine deutlich größere Matrix. Es gibt zu der Thematik „CAN Bus bei Fahrzeugen am Beispiel von Audi“ bzw. „Audi CAN Matrix“ Online Vorlesungsskripte. Dort wird unter anderem die Entschlüsselung einzelner PID ausgearbeitet.

Den K-Line Adapter über Mega laufen lassen, TX1/RX1, sonst SoftSerial nötig für Serial.print. SoftSerial kompliziert den Code unnötig.

Gruß

Ähnliche Themen

sind das normale wiederstände/kondensator was ich eigekreist habe?
Elko radial, 47 uF, 16 V
MPR 510 Widerstand, Metallschicht, 510 Ohm

würden die passen?

K-line

Ja! Es muss nicht unbedingt SMD sein.

IC von Mouser. Conrad müsste den auch haben.

Gruß

welches IC meinst du jetzt? möglicherweise einen Link dazu?

Im Bild ist ein E555 als Spacer dargestellt weil es für den LD9637D keine Footprint gab.

Der Chip: L9637D

Gruß

https://www.mouser.de/.../L9637D?qs=lmFdVnkOgNnwIHpcL%2FXw9g%3D%3D

auf Mouser ist der E-L9637D verfügbar sollte auch passen oder?

Belegung von deiner Schaltung auf die vom Datenblatt umändern oder passt deiner?

Deine E-L9637D
1 TX - 4 TX
2 5V - 3 5V
3 - - 2 unbelegt
4 RX - 1 RX
5 - - 8 unbelegt
6 12V - 7 12V
7 K - 6 K
8 GND - 5 GND

E-l9637d

Poste gleich die Target3001Datei.

Rx und TX werden in der Soft angepasst.
LO definiert die Rx TX Spannung für den MC
VCC 5 V ( auch an LO )
VS ist Bordspannung.
K ist K
GND
L offen

Der Chip braucht 5V VCC, Regler LD50 von VS, 2,2-10 myF und 10 nF Filter
Sonst nur den PU WS 510Ohm! (Datenblatt)
Gemeinsam GND mit MC !!!

Weiter unten im Datenblatt ist der Plan. L weglassen.

Alternativ Platine nach T3001 bauen und bei der Positionierung des IC auf Pin 1 achten. Der Plan ist ohne L9637D Lib erstellt. Passt und läuft.

Gruß

Alles klar dann kommen wir jetzt zum eigentlichen Bauteil dem Mega mit den Display.

Wie du schon geschrieben hast
1X Arduino Mega 2560 oder DUE
1x Adafruit 3,2"
2x Adafruit 2,4"
3x Arduino Promini zb.
1x INA219 Spannungsboard

Welche Boards werden noch gebraucht bezüglich den Can Adapter?

Werden sonst noch Bauteile benötigt auser Kabeln?

Wenn Due dann 3.3 proMini. Ich würde noch FRAM (zB 256k) nehmen und Eeprom (256k) als DIL im Sockel. Beide über I2C. Ein sehr gutes Tutorial mit Code hat DroneBoat WorkShop. Gute Lib, übersichtlich, erweiterbar und läuft ausgezeichnet.

Gruß

Target3001 Datei wird nicht akzeptiert.

gerne per Mail

Gruß

Also kann man die drei Display in serie über den I2C laufen lassen?

Was meinst du bezüglich FRAM und EEPROM? Das man die über ein extra board laufen lasst oder wie kann man sich das vorstellen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen