ForumA4 B5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. OBD im FIS anzeigen

OBD im FIS anzeigen

Themenstarteram 11. Januar 2010 um 19:30

Ich hatte schon lange die Idee, das FIS-Display im Kombiinstrument zur Anzeige von Sensor-Werten zu benutzen. Es gibt da bereits fertige Lösungen, aber die laufen entweder über CAN-Bus (mein B5 hat nur 3LB und K-Line) oder man muss extra Sensoren verbauen. Zudem kosten die Dinger auch einiges... also war Do-it-yourself angesagt.

Nach etlichen Stunden Entwicklungsarbeit habe ich mir mein "FIS-Control OBD" gebaut. Noch ist es nicht zu 100% fertig, aber ein erster Prototyp läuft schon. Man kann sich einen MWB auswählen, dessen Werte ständig aktualisiert auf dem Display angezeigt werden.

Das ganze ist über eine Atmel Mikrocontroller gelöst. Die reinen Bauteilkosten liegen unter 10 Euro (wenn man sich die Platine irgendwo ätzen lässt, kann es etwas mehr kosten).

ZZottel

02012010080
Ähnliche Themen
12 Antworten
am 11. Januar 2010 um 20:19

uuuu will auch!

am 11. Januar 2010 um 20:37

Genial !!! Hätte auch interresse :)

Für Leute die nicht so auf basteln stehen und etwas fertiges wollen für die hätte ich das hier

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

am 11. Januar 2010 um 22:37

Zitat:

Original geschrieben von ZZottel

Ich hatte schon lange die Idee, das FIS-Display im Kombiinstrument zur Anzeige von Sensor-Werten zu benutzen. Es gibt da bereits fertige Lösungen, aber die laufen entweder über CAN-Bus (mein B5 hat nur 3LB und K-Line) oder man muss extra Sensoren verbauen. Zudem kosten die Dinger auch einiges... also war Do-it-yourself angesagt.

Nach etlichen Stunden Entwicklungsarbeit habe ich mir mein "FIS-Control OBD" gebaut. Noch ist es nicht zu 100% fertig, aber ein erster Prototyp läuft schon. Man kann sich einen MWB auswählen, dessen Werte ständig aktualisiert auf dem Display angezeigt werden.

Das ganze ist über eine Atmel Mikrocontroller gelöst. Die reinen Bauteilkosten liegen unter 10 Euro (wenn man sich die Platine irgendwo ätzen lässt, kann es etwas mehr kosten).

ZZottel

Hallo ZZottel!

Es wäre sehr nett von Dir , würdest Du mich bitte einmal darüber aufklären um was es bei dieser Fremdsprache geht (FSI-Control OBD, MWB, 3LB und K Line und CAN- Bus). Da schwirrt einem ja der Kopf. Da kann ein Opa wie ich wohl nicht mehr mithalten. Doch wenn das funktioniert, was Du da baust,...past das auch in meinen Audi? Und zu was braucht man das überhaupt. Gruß Cathbad

Themenstarteram 11. Januar 2010 um 23:03

Ok, dann hier nochmal für alle "Senioren" ;-)

FIS = Fahrer-Informations-System

OBD = On Board Diagnose

MWB = Messwertblock

3LB = 3-Leiter-Bus

CAN = Controller Area Network

Im Audi B5 gibt es neben dem Aschenbecher der Rücksitze ein Fach mit einem OBD-Anschluss. Der dient normalerweise dazu, dass eine Werkstatt dort ein Kabel einstecken kann, um mit den elektronischen Steuergeräten des Fahrzeugs zu kommunizieren. Dabei lassen sich Fehlerspeicher auslesen und MWBs, also Blöcke mit Sensormesswerten, beobachten.

Da die MWBs teileweise recht aufschlussreiche Informationen enthalten, liegt der Wunsch nahe, sich diese während der Fahrt anzeigen zu lassen.

Mit meinem "FIS-Control OBD" können die MWBs auf dem FIS-Display im Kombiinstrument angezeigt werden.

Voraussetzung ist natürlich, dass das Kombiinstrument ein solches Display besitzt (Sonderausstattung). Des weiteren muss das Display per 3LB ansteuerbar sein (sollte bei allen unseren B5s der Fall sein). Jetzt noch etwas Fachchinesisch: Allerdings muss das Kombiinstrument auf das Ausstattungsmerkmal "Navigation" codierbar sein, da sonst über den 3LB nicht das komplette FIS-Display nutzbar ist. Ab Baujahr 1998 sollte das aber gehen. Im Laufe der Zeit werde ich eine Liste der unterstützten Kombiinstrumente erstellen...

ZZottel

am 11. Januar 2010 um 23:23

Zitat:

Original geschrieben von ZZottel

Ok, dann hier nochmal für alle "Senioren" ;-)

FIS = Fahrer-Informations-System

OBD = On Board Diagnose

MWB = Messwertblock

3LB = 3-Leiter-Bus

CAN = Controller Area Network

Im Audi B5 gibt es neben dem Aschenbecher der Rücksitze ein Fach mit einem OBD-Anschluss. Der dient normalerweise dazu, dass eine Werkstatt dort ein Kabel einstecken kann, um mit den elektronischen Steuergeräten des Fahrzeugs zu kommunizieren. Dabei lassen sich Fehlerspeicher auslesen und MWBs, also Blöcke mit Sensormesswerten, beobachten.

Da die MWBs teileweise recht aufschlussreiche Informationen enthalten, liegt der Wunsch nahe, sich diese während der Fahrt anzeigen zu lassen.

Mit meinem "FIS-Control OBD" können die MWBs auf dem FIS-Display im Kombiinstrument angezeigt werden.

Voraussetzung ist natürlich, dass das Kombiinstrument ein solches Display besitzt (Sonderausstattung). Des weiteren muss das Display per 3LB ansteuerbar sein (sollte bei allen unseren B5s der Fall sein). Jetzt noch etwas Fachchinesisch: Allerdings muss das Kombiinstrument auf das Ausstattungsmerkmal "Navigation" codierbar sein, da sonst über den 3LB nicht das komplette FIS-Display nutzbar ist. Ab Baujahr 1998 sollte das aber gehen. Im Laufe der Zeit werde ich eine Liste der unterstützten Kombiinstrumente erstellen...

ZZottel

ZZottel, ich danke Dir wie verrückt, war sehr lehrreich und habe ich auch verstanden. Habe leider nur ein stink normalse Instrument, ohne Display. Währe mir auch zu kompliziert. Doch dafür habe ich anderen Schnickschnack an Bord. Gruß und nochmals Dank Cathbad

am 12. Januar 2010 um 20:48

Habe mich durch deine Seite und die Links gelesen, seeeehr interessant. Wenn ich das recht verstehe ist die Hardware, um Steuergeräte anwählen und MWB lesen zu können noch nicht mit auf der Platine (bzw. im Layout) integriert. Wenn das dann so ist wird es richtig interessant ... :). Zur Zeit kann man ja "nur" bis zu 12 Sachen Menügesteuert über das FIS ein/ausschalten, eigentlich ein kleines MMI ;). Einziger Wermutstropfen ist  die Programmierung, da werden wohl einige Köpfe rauchen (incl. meiner :eek:) Wenn alles fertig ist ..., bin ich dabei.

 

>offtopic

Wenn das Modul über Kl. 15 läuft und du darüber dein Warnblinklicht schaltest muss der Tüvprüfer schon mächtig beeindruckt gewesen sein :rolleyes:.

Themenstarteram 12. Januar 2010 um 21:52

@seppaudi:

Genau richtig, der FIS-Control-Platine fehlt aktuell noch die Schnittstelle zur OBD-Buchse (genauer: K-Line). Da ich bis jetzt mit der Software für den Atmel-Mikrocontroller beschäftigt war ist das Platinen-Layout noch nicht aktualisiert. Da ist aber nicht viel zu machen: Der MAX232 muss gegen einen MC33290 getauscht werden.

Zu offtopic: Mein Warnblinker hat tatsächlich das "Klemme 15"-Problem, bin damit aber bereits ohne Beanstandung durch den TÜV. In der StVZO steht auch nix mit Dauerplus. Für zukünftige Entwicklungsstufen ist aber ohnehin eine "Klemme 30"-Version geplant (inkl. Alarmanlage, Motor-Starterknopf und vielleicht noch Keyless Entry, Coming Home, Komfortblinken, Fahrtenschreiber...)

P.S.: Da ich heute eine neue Digicam gekauft habe, ist der Videoclip auf meiner Homepage jetzt endlich in ordentlicher Quali.

Zottel, ich zolle dir höchsten Respekt. Eine wunderbare Sache das mit deinem OBD. Ich müsste mal prüfen, ob es in mein Kombiinstrument auch passt. dann hätte ich wieder was zu basteln.

Und das mit deinem Autorechner...echt phänomenal. Grandiose Idee.

 

regards

Klaus

am 14. Januar 2010 um 18:47

Wenn das mit der K-line-anbindung klar ist, melde dich nochmal ! 

Themenstarteram 18. Januar 2010 um 22:24

Es gibt wieder Neuigkeiten:

Das "FIS-Control OBD" geht jetzt in die Testphase.

Software ist vorerst fertig (ausgenommen natürlich Änderungswünsche und neue Funktionen z.B. Fehlerspeicher lesen/löschen).

Platinenlayout ist ebenfalls abgeschlossen.

Einen Videoclip vom FIS-Control (mit der jetzt fertigen, neuen Software) gibt es auf meiner Homepage. Da ich den Aufbau noch in meinem Bastelzimmer habe und nicht im Auto, konnte ich kein "spannendes" Steuergerät auslesen. Hoffentlich entsteht trotzdem ein Eindruck davon, was das Teil so hergibt...

am 19. Januar 2010 um 18:24

Fein !!! Mein Bastelzimmer baue ich zur Zeit gerade aus und ich weiß schon was dann eines der ersten Projekte darin wird ... :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen