Passender Reifendruck für 195/65/15 Reifen

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo ihr Lieben 🙂

mein Golf hat nun seit kurzem wieder seine Winterräder drauf. Wie immer habe ich das in meiner freien Werkstatt machen lassen. So weit, so gut!

Ich habe die Räder noch mal nachziehen lassen in einer kleinen freien Werkstatt auf dem Weg zur Arbeit und dabei hat der nette Mechaniker den Luftdruck noch mal kontrolliert.

Die Werkstatt hatte da 2.0 bar rundum aufgefüllt und er hat mir freundlicherweise den Druck erhöht auf 2.3 bar rundum mit dem Hinweis, dass dieser korrekt sei bei unbeladenem Auto und dieser Reifengröße.

Was meint ihr? ist das mit den 2.3 bar nicht ein wenig viel?
Ich fahre zu 90 prozent allein maximal zu zweit, ohne vollen Kofferraum.

Einen schönen Feiertag euch allen morgen

28 Antworten

Das ist spannender, als jeder Ölfred. Ein richtiger Krimi.

@navec

Warum soll ich mich mit Conti beschäftigen, wenn die Angaben des Autoherstellers eindeutig sind und dem Beladungszustand Rechnung tragen??!🙂🙄

Eben drum, es ist völlig egal.
Streng genommen müsste man ja bei jedem Beladungswechsel den Druck anpassen.
Macht aber kein Mensch, wäre vollkommen Realitätsfern.
Also: Bei etwas mehr Druck (auch bei 1 Bar mehr) passiert einem Nicht-Formel1-Piloten exakt garnichts. Selbst bei einer Vollbremsung nicht, da die meiste Bremskraft über die Vorderache aufgenommen wird, und dort der Reifen beim Bremsen deutlich mehr Druck bekommt wodurch auch die Auflagefläche wieder steigt. Alles in Ordnung.
Wer keine ständig wechselnden Beladungen mit viel Gewicht hat, nimmt ganz einfach die Werte in der Tankklappe, damit macht man ncihts falsch. 0,2 Bar mehr sind da aber trotzdem besser.
Ich fahre wegen häufig hoher Zuladung und langen Strecken meist mit 3,0 - 3,5Bar, einfach um damit die Walktätigkeit zu verringern und Reifenschäden damit vorzubeugen. Bisher war das immer perfekt im Abnutzungsbild, denn es schont zugleich die Reifenflanken, die normalerweise immer als erstes kein Profil mehr haben, ne?

Zitat:

@Worff schrieb am 31. Oktober 2023 um 15:13:15 Uhr:


@navec: Man man man, selten so einen Mist gelesen.
Die Angabe BAR ist ein Maß für Gewicchtskraft pro cm²
Die Last auf dem Reifen muss durch durch die Auflagefläche geteilt werden, dann passt es genau. Da man aber nicht jedesmal eine Waage unter einen Reifen stellen möchte, nimmt man Näherungswerte. Diese müssen allerdings noch erhöht werden, um die Walktätigkeit der Reifenflanken zu vermindern, das diese ansonsten nach langer Autobahnstrecke überhitzen und einem um die Ohren fliegen könnten.
Ich habe noch niemals eine Reifenpanne durch ZUVIEL Druck erlebt, aber schon einige durch zu geringen Druck. Also wenn du deine Reifen vernichten möchtest, dann steht dir das frei solange du niemand anderen gefährdest. Aber verbreits nicht solchen Unfug.
Übrigens ist auf Fahrrad-Rennradreifen bei einem Fahrer von 90Kg ein Druck von 9 Bar sinnvoll und auch diese Reifen halten das aus und haben Grip.

Wo genau meinst du, dass ich "Mist" geschrieben habe?

Äußere dich doch einfach zu einem der Punkte, die ich vorher genannt habe und schreibe dann, was daran konkret falsch ist.
mir zu erklären, was "BAR" ist, ist weder notwendig nocht erklärt es meinen eventuellen Fehler.
Das Rennradreifen, die kaum Luftvolumen haben, einen viel größeren Druck benötigen, ist zwar richtig, nur hat das mit dem was ich geschrieben habe, nichts zu tun.

da geht es um konkrete Äußerungen zum 195/65R15, maximal zulässige 615kg Radlast und realer Achslast eines Golf 6 und nicht um einen Rennradreifen...

mein Tip war ja, sich schlichtweg an das zu halten was der Fz-Hersteller bei bestimmter Zuladung empfiehlt.
Das soll und muss der Reifen aushalten.
Den Luftdruck eigenmächtig deutlich zu erhöhen, führt dagegen zwangsläufig zu einer geringen Aufstandsfläche des Reifens und es kann zum Springen des Reifens führen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@golfer0510 schrieb am 31. Oktober 2023 um 17:04:42 Uhr:


@navec

Warum soll ich mich mit Conti beschäftigen, wenn die Angaben des Autoherstellers eindeutig sind und dem Beladungszustand Rechnung tragen??!🙂🙄

...damit man die Zusammenhänge versteht....gibt offenbar einigen Bedarf....

Conti hatte ich nur deswegen genannt, weil die einen sehr umfassenden Ratgeber haben.
Ob nun Conti oder ein anderer Hersteller:
Die Zusammenhänge sind immer gleich und unverstärkte Pkw-Reifen erreichen ihre zul Tragfähigkeit meines Wissens immer bei 2,5bar und das bedeutet, dass sie das auch "aushalten" müssen, wenn sie mit einer Geschwindigkeit gem. ihrem Speedindex gefahren werden.

Wie ich schon mehrfach geschrieben habe, sollte man sich in der Praxis an den Werten orientieren, die der Fz-Hersteller nennt und die liegen bereits häufig etwas über den eigentlich ausreichenden Werten.
Was eigentlich bei welcher Belastung für einen bestimmten Reifen ausreichend ist, kann man z.b. dem Conti-Ratgeber entnehmen.
U.A. deswegen halt der Contiratgeber.
Der Reifendruck den der Fz-Hersteller nennt, sollte der richtige Kompromiss zwischen Tragfähigkeit und Fahrsicherheit sein.

Es macht daher ganz sicher in der Summe aller Eigenschaften keinen Sinn, wenn der Hersteller für die Hinterachse bei voller Beladung z.b. 2,5bar nennt, diese mit 3,5bar zu beaufschlagen, außer man möchte an z.b. einem Spritsparwettbewerb teilnehmen.
Wenn dann noch, was bei einigen Reifen definitiv vorkommt, nur 3bar höchst zulässiger Druck auf der Reifenflanke steht, wäre man mit 3,5bar kalt sogar eindeutig auf der falschen Seite.

Offensichtlich hast du zu viel Zeit, um Romane über Sachverhalte zu schreiben, welche hinlänglich bekannt sind. Es hat auch niemand geschrieben, statt 2,5 auf 3,5 zu erhöhen.

Eigentlich kann die Hummel nicht fliegen, aber sie weiß es nicht (:-)

Zitat:

@golfer0510 schrieb am 2. November 2023 um 11:06:22 Uhr:


Offensichtlich hast du zu viel Zeit, um Romane über Sachverhalte zu schreiben, welche hinlänglich bekannt sind. Es hat auch niemand geschrieben, statt 2,5 auf 3,5 zu erhöhen.

Es machte bisher nicht unbedingt den Eindruck, dass das alles hinlänglich bekannt war. Ich erinnere mal an den Vergleich mit einem Rennradreifen der bis 9bar aufgepumpt werden darf....

Von bis zu 3,5bar wurde erst vor kurzem noch geschrieben.

Guten Morgen ihr lieben 🙂

ich danke euch nochmals für eure Antworten. Jedoch wollte ich keinesfalls einen Streit vom Zaun brechen.

Ich hoffe, dass die Wogen sich hier wieder geglättet haben.

LG

Ich geb grundsätzlich vorne 2,6 und hinten 2,4 bar rein. Wenn ich den Reifendruck nehme, der im Tankdeckel angegeben ist, dann fahren sich meine Reifen an den Flanken stärker ab als in der Mitte. Und ich bin zu 70% allein unterwegs.
Nur mal so zum Vergleich: Beim Opel Adam meiner Frau steht für die Einstellung "Eco" in der Betriebsanleitung für vorne 2,9 bar und hinten 2,6 bar. und ein Golf 6 ist bestimmt nicht leichter als ein Opel Adam.
Einfach mal die Lauffläche genauer anschauen, wenn die Winterreifen wieder runter kommen und dann beim nächsten Mal eben ein bisschen mehr oder weniger rein füllen.

Zitat:

@enrico13 schrieb am 8. November 2023 um 12:52:31 Uhr:


Nur mal so zum Vergleich: Beim Opel Adam meiner Frau steht für die Einstellung "Eco" in der Betriebsanleitung für vorne 2,9 bar und hinten 2,6 bar. und ein Golf 6 ist bestimmt nicht leichter als ein Opel Adam.

Die Einstellung "eco" hat ja auch das Ziel, Sprit zu sparen und das funktioniert bekanntlich mit mehr Druck, als für die Tragfähigkeit eigentlich nötig. Wir vor allem bei einigen E-Autos generell so gemacht.

Wenn dieser Eco-Druck in allen Belangen (u.a. Fahrsicherheit und Komfort) sinnvoll/optimal wäre, würde der nicht mit "eco" beschrieben werden.

-----

Was nützt die Angabe des Luftdrucks und Gewichtsunterschiede zwischen den Fz, wenn die Reifendimension (und damit die max. zul Tragfähigkeit) nicht genannt wird?

Das hier vorher zitierte Rennrad ist um Ecken leichter als dein Golf oder der Adam, benötigt aber trotzdem 9bar Luftdruck....

Zudem sinds oft Rollwiderstand optimierte Reifen bei Eco
Den Reifendruck über 2,5 bar zu erhöhen vor allem vorne - hm, da leidet mir der Bremsweg deutlich zu stark!

Mach 2,5 Bar auf alle vier Reifen, spart Sprit, ist sicher und bevor die meisten Leute ihre Reifen auf Minimalprofil abgefahren haben sind die meißtens sowieso schon überaltert.
Ich habe meine Winterreifen nach elf Jahren mit 5mm Profil getauscht, obwohl ich die am Ende zwei Winter- und Sommersaisons durchgefahren bin.
Die waren schon so hart, da hat sich in zwei Jahren Dauereinsatz nichts mehr abgenutz!
Beim Opel (Crossland) meiner Frau steht bei Normal 2,3 und bei Eco 2,5 Bar...

ich tendiere auch zu 2,5 bar immer....man ändert doch nicht ständig den druck....wenn sich was ändert...
mit 2,0 bar fährt sich der reifen auf der innen +außenseite. asymetrisch ab . der reifen hällt praktisch nur halb so lang.

Deine Antwort
Ähnliche Themen