Passender Motor für E92? 320 oder 325 Diesel oder Benziner
Moin !
Da ich überlege mich von meinem 530d zu verabschieden, suche ich gerade nach einer Alternative. Ich habe erst mit dem Gedanken gespielt mir einen 1er zu kaufen, das aber wieder verworfen. Der ist mir doch zu klein.
Da ich das 3er Coupe schon immer sehr schön fand, überlege ich als Single und Kinderloser, so ein 2 Türer zu kaufen.
Ich fahre ca. 20.000 km, davon viel Kurzstrecke in der Stadt und Überland (1-15km) und 1/2 bis 2/3 Autobahn (60-250km). Ich habe den 320d, 325d, 330d oder 320i bzw eher den 325i im Auge.
Ich möchte gerne den Spagat zwischen Wirtschaftlichkeit und Spaß schaffen. Mein 530d ist natürlich Sahne vom Motor und macht richtig Spaß. Mir würde aber auch ein bisschen weniger reichen. Wichtig ist, das ich gut mit dem Vekehr mitschwimmen kann, genug Reserven für Überholmanöver habe und mal den Tempomat bei 200 kmh parken kann und einfach laufen lassen. Dabei sollte der Wagen nicht am Limit sein und dröhned über die Bahn ziehen.
Versicherung liegt zwischen 520€ (325i)-730€ (330d) im Jahr. Das wäre für mich alles im Rahmen
Steuern zwischen ca. 108 und 468€
Bei 20.000 Kilometern sind die Diesel natürlich im Vorteil. Nach meiner Gesamtrechnung liegen die genannten Wagen max. 400 € im Jahr auseinander (Versicherung, Steuern und Spritkosten) bei den KM.
Was ich nicht greifen kann, sind die Inspektionskosten. Wie Groß ist der Unterschied bei den Modellen in etwa?
Ein Turbodiesel ist bestimmt anfälliger als ein R6?
Wie verhält sich das mit dem Wiederverkauf? Da dürften die Diesel wieder vorne sein?
Ich denke die Preisen gehen in den Keller wenn der aktuelle Coupe erscheint? Ich gehe davon aus das ich den Wagen ca. 2 Jahre fahren werden.
Danke !!
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vitel2009
Klar sind kurz Strecken für Diesel nicht optimal. Aber für Benziner auch nicht.
Einem Dieselmotor ohne DPF (wie ihn der Themenersteller in Form des E46 320d gekauft hat) machen Kurzstrecken nichts aus. Noch besser wäre ein alter Saugdiesel, aber das ist alles kein Vergleich zu einem Ottomotor, der mit deutlichem Spriteintrag zu kämpfen hat. Da Ottokraftstoff die Viskosität des Motoröls sehr schnell verringert, ist es für einen Ottomotor weitaus schädlicher, Kurzstrecken zu fahren.
Beim Diesel ohne DPF gibt es so gut wie keine Motorölverdünnung. Weißen Schleim, bestehend aus verschiedenen Kondensaten, vor allem Wasser, Säuren und Sprit, wird man dort, im Gegensatz zum Ottomotor, nicht finden.
Daher: Für extreme Kurzstrecken am besten Diesel, ohne Turbo und ohne DPF. Gibt´s aber aktuell nicht mehr neu zu kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von BMW_Verrückter
Doch den gab es. Und zwar geht es in diesem Thread um den E92 und genau in dieser Variante gab es den Motor N52 mit 272 PS.
Wann wurde der denn verbaut? In der Motorenliste taucht er jedenfalls mit 272 PS nicht auf.
Zitat:
Original geschrieben von CI300
Meines Wissens wurde der 272PS N52 vor 10/2007 im E92 verbaut.
Stimmt
Zitat:
Original geschrieben von CI300
Meines Wissens wurde der 272PS N52 vor 10/2007 im E92 verbaut.
Man lernt nie aus. Dass es einen N52B30 mit mehr als 265 PS (130i - Hängewampenmobil) gab, wusste ich gar nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von adhoma
@BMW-VerrückterMeiner (Bj. 04/2010) läuft wie ein Töpfchen, macht ausreichend Spaß und nach 4000 Km steht der Durchschnittsverbrauch bei gemischter Fahrweise mit hohem Stadtanteil bei 8,1 l. Handgemessen 0,2 mehr.
Du hast Deinen 3er seit 2 Jahren und hast bis jetzt 4000km drauf?!
Darf ich fragen, welchen Zweck Dein Auto erfüllt? Immobilienersatz?!
Wurde ja alles gesagt zum N52-Motor mit 272 PS 🙂
War von 2006 - 2007 im Einsatz und nur im E92. 🙂
BMW_Verrückter