PassatCC-Warum nicht Phaeton Coupe?

VW Phaeton 3D

Hallo,

da mein Leasingvertrag sich langsam dem Ende neigt (6 Monate) schaue ich mich langsam nach was neuem um und bin natürlich auch beim Passat CC gelandet.
Wie ich finde ein sehr interessantes Fahrzeug welches in die Oberklasse passt.
Schön wäre es wenn es einen 6 Zylinder Diesel geben würde. Nur der Name!
Wäre es nicht sinnvoller gewesen ihn Phaeton Coupe zu nennen um dadurch gleichzeitig den Phaeton wieder mehr ins Gespräch zu bringen und die potenziellen Kunden auf einen Nachfolger der ggfs. etwas kleiner ist vorzubereiten?

Ich würde gerne eure Meinung hören.

Gruss

Beste Antwort im Thema

Ein Phaeton Coupe gibt es doch bereits. Als Bentley Continental, mit der gleichen technischen Basis.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Der Passat CC ist doch extra gemacht worden, um das riesige Loch, welches zwischen Passat und Phaeton klafft, zu schließen.
Ein schönerer Name wäre sicher überlegenswert gewesen, aber so hofft man augenscheinlich auch die übrige Passat-Palette etwas liften zu können.

Grüße

Matthias

p.s. Mich begegistert der CC ebenfalls, interessantes Fahrzeug und vorallem zu Traumkonditionen. Freu mich schon auf die erste Probefahrt im 3.6er 😉

Hallo Matthias,

"Traumkonditionen"???

Hast Du schon ein Angebot vorliegen? Wenn ja, kannst Du es publik machen?

Mein Freundlicher wollte / will mir den Wagen nämlich "schmackhaft" machen.....

Danke und Gruss
Closky

Je nachdem, was Du unter Angebot verstehst. Ich habe mir kurzerhand einen 3.6er konfiguriert und bin mit üppigster Ausstattung auf runde 60t€ Barpreis gekommen.
Für soviel Technik, Design, Innovation (sind wir wieder beim Thema...) und Leistung ein Schnapper. Ein Vergleichbarer CLS ist deutlich teurer. Und da hat man nur einen Benz 😉

Grüße

Matthias

Der Phaeton wird doch nur deshalb so oft als Passat verwechselt, weil viele gar nicht wissen, dass es den Phaeton überhaupt gibt, dank Marketing. Deshalb denken viele dass es ein Passat sein muss, da sie keinen größeren Wagen bei VW kennen.

Am Besten sieht man doch die Unterschiede zwischen Passat und Phaeont auf den Fotos von dem einen W12 Schweden mit Passat-Schriftzug. Den Größenunterschied finde ich schon gewaltig. Da sieht eine Passatlimo schon deutlich "schüchterner" aus.

Leon

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von S6Avant


Der Passat CC ist doch extra gemacht worden, um das riesige Loch, welches zwischen Passat und Phaeton klafft, zu schließen.
Ein schönerer Name wäre sicher überlegenswert gewesen, aber so hofft man augenscheinlich auch die übrige Passat-Palette etwas liften zu können.

Grüße

Matthias

p.s. Mich begegistert der CC ebenfalls, interessantes Fahrzeug und vorallem zu Traumkonditionen. Freu mich schon auf die erste Probefahrt im 3.6er 😉

Als Zweitwagen oder willst du wechseln? Interessiert mich nur so 🙂

Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von S6Avant


Je nachdem, was Du unter Angebot verstehst. Ich habe mir kurzerhand einen 3.6er konfiguriert und bin mit üppigster Ausstattung auf runde 60t€ Barpreis gekommen.
Für soviel Technik, Design, Innovation (sind wir wieder beim Thema...) und Leistung ein Schnapper. Ein Vergleichbarer CLS ist deutlich teurer. Und da hat man nur einen Benz 😉

Als ehemaliger Besitzer eines aktuellen Passat kann ich Dir nur dringend empfehlen, den Sitzen besonderes Augenmerk zu widmen. Ich hatte diese elektrisch verstellbaren "Topsitze", die leider eine sehr schmale Sitzmittelbahn haben. Da die Flanken deutlich ansteigen (Seitenhalt), war das auf langen Strecken eine Tortur. Hängt natürlich auch von Deinem Körperwuchs ab, aber bei mir lagen die Beine immer auf den Seitenwangen...

Ach ja - Mit DSG solltest Du unbedingt eine Probefahrt mit genau der Motorisierung machen - der 3.2 V6 mit DSG war schlicht grausam (Stichwort ruckfreies Schalten ohne Last).

MfG

Danke für die Tipps, aber der CC interessiert mich einfach nur als die Sache, die er ist. Nüchtern betrachtet wird mein nächster Wagen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wieder ein Kombi. Ich leide viel zu sehr unter dem unnützen Kofferraum im Phaeton, der etliche meiner Haare die Farbe gekostet hat 😉
Mir schwebt da der aktuelle Audi S6 oder ein E63 vor. Aber mal sehen, der Phaeton wird noch so lange gefahren, bis ich genug geglitten bin und Herz und Popometer wieder nach Krawall dürsten!

Den CC finde ich aber sehr gelungen und bin gespannt darauf ob er hält, was VW und Presse so vollmundig versprechen. Und gerade die sehr stylischen Sitze möchte ich mal testen. Sind die so auch im normalen Passat verbaut/erhältlich?

Grüße

Matthias

p.s. Wie viele GÄnge hat das DSG beim V6 nun eigentlich? Habe in der SZ was von 7 Gängen gelesen. Ist VW schon so weit?

Also bei Golf schon, aber ich glaube im Passat CC wurde es nur angekündigt.

Zitat:

Original geschrieben von f456


Hi brillo,

also wenn Du mich fragst sollte VW genau daran nicht arbeiten!

Ben

Hallo ben,

für mich stellt sich die Frage, wohin soll die Ph.-Reise gehen? Will VW mit dem Ph. zu den Etablierten aufschließen um dadurch mehr zu verkaufen oder willst Du weiterhin tagelang keinem Ph. begegnen mit der Folge, dass VW das Fahrzeug
-

Zitat:

Original geschrieben von f456


Hi brillo,

also wenn Du mich fragst sollte VW genau daran nicht arbeiten!

Ben

Sorry ben,

die Leitung wurde plötzlich undicht.

Ich wollte noch sagen, dass, infolge zu großer Ähnlichkeit mit dem "Smiley" des Passat, keiner aus der Ecke BMW, Mercedes... zu VW zu locken ist. Und das müsste sein, um neue Käuferschichten zu erschließen; denn woher sollen die kommen? Vom Passat?? Von Audi? Der Markt in Deutschlad in dieser Klasse ist absolut gesättigt!!
Also: Wollen wir weiterhin Exoten sein mit der Folge, dass ein (vereinfachter) Nachfolger den Charakter des Ph. total verliert, damit VW mit ihm Geld endlich verdient, oder sollten die Verkäufe zumindest durch ein attraktiveres (Vorderwagen-) Design nicht doch leicht gepuscht werden, damit auch der Nachfolger wieder alle jetzigen Vorteile auf sich vereinrt?

Gruß

Hi brillo,

da genau dieses Segment das ist mit dem interessantesten Zuwachsraten kann das mit der Sättigung so nicht sein. VW ist mit dem ausgesprochen introvertierten Phaeton einen ganz besonderen, eigenen Weg gegangen - diesen Weg schätzen sicher auch viele der Phaeton Kunden; ich im übrigen auch sehr. Wenn Du einen Phaeton mal neben einem Passat siehst, dann siehst Du auch sehr deutlich wieviel Masse so ein Phaeton im Vergleich hat und das sollte als Unterscheidungsmerkmal m.E. nach reichen.

Vielleicht ist es so, daß man mehr Phaetone verkaufen könnte, wenn sie den Passanten mehr auffallen, wie ein 7er oder eine S-Klasse; vielleicht aber auch nicht. Das "Problem" Phaeton liegt sicher nicht nur in seiner schlichten Linie begründet, sondern zu einem erheblichen Anteil auch daran, dass es ein VW ist und da müssen die Käufer-Köpfe dieser Klasse erstmal den Dreh zu kriegen.

Die Marke VW ist eben als Premium-Anbieter noch nicht etabliert - das war Audi im übrigen lange auch nicht. Ich würde dem Thema einfach mehr Zeit und gutes Marketing geben - es muss halt noch ein bisschen mehr in die Welt hinausgetragen werden, was VW für einen Phaeton-Kunden alles tut und vor allem, darf man ihn natürlich nicht mal so eben von einem großen Automobilmarkt, wie den USA nehmen - das schreckt nämlich schnell auch deutsche Käufer ab, weil sie sich fragen "Na, was wird denn nun damit?"

Das Bekenntnis Phaeton muss nachhaltig gelebt werden; das Produkt muss qualitativ weiterhin zur TOP-Spitze gehören und dann wird der Phaeton seinen Weg machen, so wie er ist. Zurückhaltend.

Ben

Zitat:

Original geschrieben von f456


Hi brillo,

da genau dieses Segment das ist mit dem interessantesten Zuwachsraten kann das mit der Sättigung so nicht sein. VW ist mit dem ausgesprochen introvertierten Phaeton einen ganz besonderen, eigenen Weg gegangen - diesen Weg schätzen sicher auch viele der Phaeton Kunden; ich im übrigen auch sehr. Wenn Du einen Phaeton mal neben einem Passat siehst, dann siehst Du auch sehr deutlich wieviel Masse so ein Phaeton im Vergleich hat und das sollte als Unterscheidungsmerkmal m.E. nach reichen.

Vielleicht ist es so, daß man mehr Phaetone verkaufen könnte, wenn sie den Passanten mehr auffallen, wie ein 7er oder eine S-Klasse; vielleicht aber auch nicht. Das "Problem" Phaeton liegt sicher nicht nur in seiner schlichten Linie begründet, sondern zu einem erheblichen Anteil auch daran, dass es ein VW ist und da müssen die Käufer-Köpfe dieser Klasse erstmal den Dreh zu kriegen.

Die Marke VW ist eben als Premium-Anbieter noch nicht etabliert - das war Audi im übrigen lange auch nicht. Ich würde dem Thema einfach mehr Zeit und gutes Marketing geben - es muss halt noch ein bisschen mehr in die Welt hinausgetragen werden, was VW für einen Phaeton-Kunden alles tut und vor allem, darf man ihn natürlich nicht mal so eben von einem großen Automobilmarkt, wie den USA nehmen - das schreckt nämlich schnell auch deutsche Käufer ab, weil sie sich fragen "Na, was wird denn nun damit?"

Das Bekenntnis Phaeton muss nachhaltig gelebt werden; das Produkt muss qualitativ weiterhin zur TOP-Spitze gehören und dann wird der Phaeton seinen Weg machen, so wie er ist. Zurückhaltend.

Ben

genauso ist es. Es findet nirgendwo ein so grosser Verdrängungswettbewerb statt wie beim Flottenfahrzeuggeschäft. Wenn man da "rentabel" ein Produkt anbieten kann , was Premium Imige vermitteln kann , sind Treuebekundungen von Chefeinkäufern nur Schall und Rauch.

Ich habe in den letzten 5 Jahren beobachtet , wie Firmen die jahrzentelang auf gleiche Automarken gesetzt haben , den Fuhrpark mischen bzw. die Marken wechseln wie die Unterhosen. Der leitende Aussendienstmitarbeiter , der immer mit einem 3er BMW oder einer C Klasse kam , fährt heute Mondeo , oder Audi , Vectra, Passat oder...oder...oder...

VW hatte bisher kein geeignetes Gegenmittel , bei der Auswahl von E Klasse , 5er BMW oder A6 mitzureden. Kein Geschäftsführer wird einen 5er oder eine E-Klasse gegen einen Passat eintauschen. Auch nicht gegen den CC.
Ich persönlich hätte einen rieeeeesen Aufwand betrieben , den CC optisch meilenweit vom aktuellen Passat wegzubekommen und dann hätte er gewiss einen anderen Namen verdient.
Passat steht für den Aussendienstmitarbeiter , für Dachlatten vom Baumarkt abholen und für ein teures hochpreisiges Brot-und-Butter-Auto.

Für mich und aus meiner persönlichen Sicht hat VW hier eine grosse Chance nicht genutzt.

dsu

@ dickschiffuser

100% Zustimmung.
Das traurige ist dass der CC sogar in der Lage ist sich zu distanzieren
und m.e. ein sehr schönes Fahrzeug ist.
Ich habe in den letzten Tagen mit mehreren Leuten (Frau, Freunden)
über den CC gesprochen und die einstimmige Meinung war "tolles Auto aber einen
Passat würde ich mir niemals kaufen, der ist mir zu bieder" oder "was willst du denn mit einem Passat".
Die Akzeptanz hört mit Nennung des Namens auf.

Gruss

Irgendwie verstehe ich das nicht so ganz. Einerseits fühlt ihr euch nicht "bedrängt" wenn euer Phaeton als Passat identifiziert wird und anderseits findet ihr es total schlecht, wenn ein schönes neues Coupé aufeinmal den Namen Passat trägt.

Leon

Der Phaeton sieht dem Passat zwar ähnlich, hat aber wenigstens einen anderen Namen. Der CC heisst aber auch noch Passat.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen