Passat3BG TDI ruckt
Hallo!
Ich fahre ein Passat 3BG PD 131PS Bj 2000
Frage: Wenn ich losfahre, dann rückt der Motor.
Wer weiß was das sein kann?
Ich bedanke mich voraus
14 Antworten
Hallo!
Nehme mich bitte nicht beim Wort aber es müsste--
Druckplatte, Schwungrad also die komplete KUPPLUNG sein!
Wenn es natürlich ein mechanisches Problem ist.
Ist doch nur beim anfahren wenn du die Kupplung losläst oder!
Also zur info wenn du das bei VW machen lässt=ca.700-1000€.
Würde ich woanders machen lassen, aber das bin ja auch nur ich.
Wird bei mir auch in nächsten zeit fällig sein!
Die Frage ist:
Ist das schädlich für den Motor oder die Kupplung? D.h. ist das ein Zeichen dafür das sich die Kupplung bald verabschiedet oder wie?
Das ist doch das Problem mit dem Zweimassenschwungrad und irgendeiner kleinen Feder oder?
Hallo,
das Prob haben anscheinend viele 3BG mit 96 kW. Sollte man noch Garantie auf dem Wagen haben, wird VW derzeit eh eine Reparatur der Kupplung verweigern da es sich hierbei um ein Fehler (Konstruktionsfehler) in der Kupplung handelt. Jeder Reparaturversuch ist vergebens, außer Du möchtest als Versuchskaninchen enden. Lt. meinem Freundlichen arbeitet VW an eine endgültgen Lösung für dieses Prob. Bin selbst davon betroffen!
Lt. Werkstattmeister wird eine Lösung ab Ende 2006, Anfang 2007 geben. Erst dann wird z.B. mein 3BG auf kosten von VW wieder einer Frischzellenkur unterzogen... Das 3. Mal! Was solls... 😉
Wird das eine Aktion sein wo vom Besitzer her nichts bezahlt werden muss? Wäre ja anders ne Frechheit...
Ähnliche Themen
Naja ob es eine Art "Rückrufaktion 96 kW" wird kann ich Dir nicht sagen. Habe es bei meinem in den ersten 2 Jahren der Garantie gehabt. Das dritte Mal nun kurz vor Ende (10.2006) der Garantiezeit. Da es ja innerhalb dieser Garantiezeit aufgetreten ist und ich mich auf Warteliste schreiben lassen habe, wird dieses auch ohne Mucken repariert bzw. gezahlt.
Ob dieses auch für den Passat gilt bei welchem schon die Garantie abgelaufen ist, wäre zu klären. Am besten mal bei dem Freundlichen vorsprechen. Sollte dieser behaupten nie etwas von dem Prob gehört zu haben, der Lügt. Sollte dann immernoch diese Behauptung im Raum steht, solle er sich einmal direkt mit VW in Verbindung setzen. Auch im VW eigenen Intranet soll es wohl eine Meldung dazu geben. Wo genau kann ich nicht sagen, habe es selbst nur vom Freundlichen auf hartneckigem drängen hin erfahren.
Viel Glück...
Ist schon Schade das man von VW so verarscht wird, wirklich.....aber das ist ja mal ganz ehrlich gesehn nichts neues, leider 🙁
So ich war eben mal seit langem wieder bei Volkswagen auf der HP. Unter
MyVolkswagen > Forum > Passat
lassen sich auch die selben Probleme nachlesen wie hier. In einem Posting soll auch der 2.0 TDI von dem Kupplungs-Rupfen betroffen sein. Schon etwas peinlich das man soetwas direkt bei VW nachlesen kann...
Update zu den Rucklern: Mein Freundlicher hat erneut wegen einer endgültigen Lösung für das Ruckel-Prob direkt bei VW nachgefragt.
Bilanz: Das Problem soll noch nicht gelöst worden sein und eine Lösung wird erst ende des ersten Quartals 2007 erwartet. Toll! Gerade jetzt brauche ich nicht nach Australien fliegen. Ein Känguru habe ich schließlich vor der Türe 😁
Hallo Zusammen,
mich wundert es das immer wieder, im Zusammenhang mit dem Kupplungsproblem, von den "schwächeren" passi Motorisierungen gesprochen wird. Ich habe das bei meinem 2,5l V6 tdi 4M auch schon seit dem ersten Tag. In seinem 3 jährigen Leben wurde bislang 3x die komplette Kupplung mit Zweimaßenschwungrad getauscht und jedesmal nur mit absolut kurzfristigem Erfog (ein paar Wochen).
Dazu kommt noch die Problematik das meiner gechipt ist (ABT) und die sich immer um die Kostenübernahme streiten :-(.
Jetzt habe ich das schon wieder ganz extrem und denke das ich mal wieder mit allem und jedem drohen muß damit die sich überhaupt bewegen *würg*.
Aber was anderes dazu, ich hatte hier vor einiger Zeit mal etwas gelesen, eine Antwort zu genau diesem Thema, da sagte jemand er hätte sich jetzt selber mal die Mühe gemacht und die Kupplung zerlegt und dabei festgestellt das es sich um ein anderes Bauteil mit einem defekt gehandelt hat. Wenn ich jetzt wüßte was das war *grübel*. Ich meine er sagte etwas von einem Aluminium Stutzen mit Haarrissen durch welche Öl auf die Kupplungsscheibe gelangte.
Leider finde ich diese Antwort nirgentwo mehr, hörte sich aber damals sehr plausibel an und vor allem sagte er die Probleme wären danach dauerhaft verschwunden gewesen.
Weiß hier jemand etwas davon oder was das damals gewesen sein könnte?????????
Ich meine die Problematik mit den zu schwachen Federn des Zweimaßenschwungrades ist ja hinlänglich bekannt, aber vielleicht suchen wir ja teilweise wirklch an der falschen Stelle?! Das wäre zumindest im Falle meines freundlichen absolut denkbar.
Liebe Grüße aus Kölle
alwi
Zitat:
Original geschrieben von Alwi
Hallo Zusammen,
Ich meine er sagte etwas von einem Aluminium Stutzen mit Haarrissen durch welche Öl auf die Kupplungsscheibe gelangte.
Hallo
Mit dem öl das klingt logisch, weil es wirklich so ist wie als wenn da paar Stellen auf der Kupplung wären die dann halt dieses ruckeln hervorrufen.
Ich finde auch wenn es kälter ist - und Feuchter ist, dann ist es schlimmer.
wie wenn zwischen der Verölten Kupplung noch Kondenswasser sammelt und dann gar nichts mehr greift.
Gruß Baconpep
hallo leute,
vw geht auf stur. das zweimassenschwungrad wurde inzwischen optimert - hat bei mir aber auch nichts gebracht.
das problem scheint mir auch bei den anderen teilen zu liegen. hier werden nämlich meistens aufbereitete teile - scheibe, lager etc.- verwendet. dies erkennt ihr an der et-nummer, die mit einem ...x endet. für diese teile gibt es 2 hersteller, deren teile nicht miteinander gemixt werden sollen. genau dies kann aber bei einer reparatur passiert sein. vw hat da nach meiner ansicht ein logistisches problem.
da vw von kulanz oder gewährleistung nicht so viel hält und den kunden finanziell immer beteiligen will muss man da wohl bald mal dritte um ein wenig nachhilfe im fach "gesetzliche gewährleistung bei reparaturen" bitten.
pragmatisch wäre es aber einfacher und sicher auch billiger - auto verkaufen und dann "vw? nein danke, nie wieder".
Hallo,
Ich fahre einen Passat 3BG PD 96 kw BJ 2001 und habe auch ein ruckeln, allerdings nicht beim losfahren sondern im Teillastbereich, wenn ich eine Geschwindigkeit halte, gebe ich Gas oder nehm ich Gas weg ist alles normal.
Habe vor ca 20000 km wegen einem gebrochenen Ventil einen ATM und neuen Turbo bekommen, danach war das ruckeln für ca 5000 km weg, jetzt ist es wie vorher. (es ruckelt)
Ich war mittlerweile bei drei VW Händlern aber keier konnte mir weiterhelfen.
Hängt mein Problem mit dem hier diskutierten zusammen?
Wenn nicht was könnte es sein?
Die Geschichte mit dem Öl und den Stellen auf der Kupplung, die nicht richtig greifen, ist wohl nicht zutreffend.
Ich stelle nämlich fest, dass die Kupplung ja nicht über dem "Weg" ruckelt, sondern über der "Geschwindigkeitsänderung".
Wenn man mit angezogener Handbremse (und damit Geschwindigkeit = Null) die Kupplung schleifen lässt, kann man keine Unwucht feststellen. Nur wenn sich beim Anfahren die Geschwindigkeit ändert, dann ruckelt's.
Grüße
P.
INFO:
VW hat wohl eine Möglichkeit gefunden das Ruckeln im Getriebe / Kupplung zu beheben. Habe gestern einen Anruf von meinem Freundlichen bekommen. Dieser wurde von VW bezüglich meiner erneuten Reklamation (09.2006) wegen dem erneuten Ruckeln (Reparaturversuch Nr. 4) kontaktiert. So wie ich es herausgehört habe, werden neue Teile produziert. Nun läuft wohl die Fertigung an. Es kann also nicht mehr lange dauern bis es Ersatzteile gibt. Mein Freundlicher hat die Teile gleich geordert. Einen Liefer- / Reparaturtermin konnte er mir jedoch nicht nennen.