Passat vs Polo - ein kurzer Eindruck
Wie man ja in meiner Signatur lesen kann hab ich für meine Frau den neuen Polo als Highline gekauft.
In dem Zusammenhang konnte ich zum einen einmal einen Vergleich zwischen dem Kleinwagen Polo und dem Mittelklassemodell Passat ziehen.
Ich muss sagen ich war echt sehr positiv überrascht und dann aber auch zugleich enttäuscht und zwar enttäuscht über den Passat, vorallem im Innenraum.
Der Polo wirkt als Highline im Innenraum, was Materialien anbelangt irgendwie wertiger als der Passat.
Das Armaturenbrett ist schön weich geschäumt und wenn man dagegenkloppft (ja es gibt leute die machen sowas 😉) klingt es auch richtig "satt" und hochwertig. Beim Passat fühlt sich das Armaturenbrett nicht so weich und angenehm an. Weiterhin klingt es beim Passat so als wäre es hinterm Armaturenbrett hohl und keinerlei Dämmung verbaut. Im Vergleich zum Polo klingt es beim Passat echt billig. Das hat mich zun doch sehr enttäuscht. Beim Passat hört man auch immer ein leichtes knarzen wenn man gegen diverse Kunststoffteile drück, beim Polo hat man das GEfühl das alles aus einem Guss ist.
Ist das "hohl"-klingende Armaturenbrett schon jemand aufgefallen und stört sich noch jemand außer mir daran?
Klar zwischen Polo und Passat sind einige Entwicklungsjahre vergangen, aber so einen Unterschied hätte ich nicht erwartet. Ich fühl mich im Polo mittlerweile fast wohler als in meinem Passat.....
Es kann natürlich sein, dass die aktuellen MJ beim Passat im Laufe der Modelljahre im Innenraum etwas verbessert wurden. Vorallem der Bereich des Armaturenbrett.
Beste Antwort im Thema
ich finde das thema "phaeton vs. golf" macht genauso wenig sinn wie den polo mit dem passat zu vergleichen.
1. liegen in der entwicklungsstufe ca. 5 jahre dazwischen
2. hilft es mir wenig wenn das armaturenbrett satt klingt, wenn das auto selbst bei >100km/h aufgrund wind-, motoren- und klappergeräusche immer unerträglicher wird.
3. bezweifle ich, dass der polo den gleichen laderaum hat, weshalb sich ja genau deshalb die meisten für den passat entscheiden/entschieden haben.
äpfel mit birnen zu vergleichen macht wenig sinn. vergleiche des neuen polo mit dem neuen golf6 hingegen sind sicherlich für uns alle interessant. nix für ungut!
29 Antworten
Ich finde auch, dass beim Passat 3C die Materialauswahl stellenweise sehr zweifelhaft ist. eines der Beispiele sind z.B. die Seitendeckel des Armaturenbretts, die unteren Seitenverkleidungen der Mittelkonsole aus Hartplastik, die Unterseite des Armaturenbretts eigentlich komplett aus Hartplastik. Kein Wunder, dass hier Knarzgeräusche Standard sind.
Da wirkt selbst ein Golf IV erhablich hochwertiger im Innenraum.
Schön, dass VW offenbar die Kurve bekommt und der Materialanmutung mehr Gewicht beimisst.
Krass empfand ich auch den Vergleich Passat 3C / Skoda Octavia und Passat / Superb Speziell im Innenraum sind die Tschechen da den Fischköppen meilenweit voraus.
Zitat:
Original geschrieben von quattro209
na ja, man kann nun aber wirklich nicht bestreiten, dass der 3C in einer Ära entwickelt und auf den Markt gebracht wurde, in der man bei VW ordentlich "entfeinert" hatte. Damals hatte noch ein gewisser Herr Bernhard was zu sagen und ihm waren die Produktivität und Rentabilität weitaus wichtiger als die Qualität. Viele Details (im Innenraum) wurden schon arg einfach gelöst und jeder erinnert sich wohl noch an die zahlreichen Threads im Forum, die von div. Knarz- und Klappergeräuschen handelten.Erst seit Winterkorn bei VW ist geht es hier wieder bergauf und auch der Passat ist mittlerweile ein solides Fahrzeug geworden. Ich bin mir sicher, dass der B7 hier nochmals eine Verbesserung bringen wird. Von daher kann ich den Eindruck des Threadstarters gut nachvollziehen!
Danke schön!
Ich hoffe auch das VW beim B7 oder beim GP des Passat die Materialien im Innenraum aufwertet und auf das Niveau des Polo kommt.
Zitat:
Original geschrieben von thill
Winterloch??? Als ich letztens mit meinem Passat im Stand geschmust habe war er genauso schnell wie der Polo von meinem Paps, obwohl er das Dreifache gekostet hat. Mit Verlaub, so ein Schwachsinn habe ich selten gelesen.Gelangweilte Grüße
Wenn dir der Thread nicht gefällt brauchste ja nichts lesen.
Hast du mal in dme neuen Polo Highline gesessen und dich dann in den Passat gesetzt??
Probiers mal aus, dann wirst auch du einen Unterschied feststellen und sicher auch der Ansicht sein, dass der Innenraum des Polo deutlich besser ist als der des Passat.
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Da wirkt selbst ein Golf IV erhablich hochwertiger im Innenraum.
Ein Golf IV und auch der Passat 3bg war definitiv "hochwertiger im Innenraum" und weniger mit Knarzen beschäftigt....reinsetzen, wohlfühlen und ja auch das Klopfen auf die Materialien machte Spaß!!! 😛😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von matzi99
Ein Golf IV und auch der Passat 3bg war definitiv "hochwertiger im Innenraum" und weniger mit Knarzen beschäftigt....reinsetzen, wohlfühlen und ja auch das Klopfen auf die Materialien machte Spaß!!! 😛😉Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Da wirkt selbst ein Golf IV erhablich hochwertiger im Innenraum.
ja in der Tat, mein Golf IV, den ich vor dem Passat hatte, war innen meiner Ansicht nach auch hochwertiger.
In diesem Punkt hat mich VW beim Passat echt enttäuscht.
Nicht falsch verstehen, ich finde den Passat schon ein klasse Auto, hätte mir den sonst nicht gekauft, aber von der Materialanmutung hätte ich mir bei meinem MJ07 schon etwas mehr erwartet, zumal der Wagen auch über 30k gekostet hat.
Zitat:
Original geschrieben von Marcus1202
ja in der Tat, mein Golf IV, den ich vor dem Passat hatte, war innen meiner Ansicht nach auch hochwertiger.
In diesem Punkt hat mich VW beim Passat echt enttäuscht.
Ja die Enttäuschung über die Innenraummqualität (neben dem unzureichenden Service, den ich schon beim Sharan und Passat 3bg erlebte) nach dem damaligen Erscheinen und Probefahren hat mich dann zu Audi verschlagen.....obwohl sonst alles für den Passat sprach..Laderaum...Preis-Ausstattung..
Ich hatte kürzlich eine Probefahrt in einem CC gemacht. Der machte auf mich schon einen sehr soliden Eindruck. Ist der "normale" 3C da schlechter?
Zitat:
Original geschrieben von newgolf
Ich hatte kürzlich eine Probefahrt in einem CC gemacht. Der machte auf mich schon einen sehr soliden Eindruck. Ist der "normale" 3C da schlechter?
Ich vermute, da spielt auch der Auslieferungszeitraum eine große Rolle.....es mag inzwischen vielleicht schon besser geworden sein?!
Habe lange nicht mehr Probesitzen gemacht ...
Zitat:
Original geschrieben von skaven
Kommt doch eh alles auß'm VAG-Regal. Und warum sollte der Passat bessere oder schlechtere Materialien haben, als andere Modelle (aus dem gleichen Zeitraum!) im Konzern (abgesehen vom Pheaeton)?
Und dann bitte auch Highline mit Highline vergleichen.
Außerdem knarzt und klappert mein Feb.06er nicht - bin aber auch kein Armaturenbrett-Klopfer und Drücker.
Dass es bei einem total neuen Modell mal Schwierigkeiten geben kann, ist doch auch schon Standard.
Der neue Polo ist in meinen Augen auch nur ein kleiner Golf und somit auch nicht vom Neuesten, denn der ist ja auch nur ein Abklatsch des Golf 5.skaven
Der Sprung vom Passat 3BG zum 3C war gewaltig. So als ob VW vieles aus dem Phaeton in den Passat übernommen hätte. Fahrwerk, Komfort, Haptik waren in meinen Augen einfach hochwertiger.
Ärgerlich wenn es bei meinem trotzdem aus dem Armaturenbrett knistert und der Freundliche sich vergeblich abmüht, die Kindersitze wegen Vibrationsgeräuschen getauscht werden oder Klappern aus dem Vorderwagen erst nach 2 Jahren als loser Lüftungsschlauch erkannt wird. Der Passat war aus 10-2006 und nicht aus der Anfangsserie (!).
Trotzdem war das Fahren mit dem Passat jedes Mal die reine Freude.
Ich denke mit dem Polo wird es nicht anders sein - dann hoffentlich ohne Knistern und Knarzen. Und dort hat es das Team um da Silva geschafft mehr Chic in das VW-Design zu bringen - danke!
Auch die HL-Aussattung mit Alcantara ist für einen Kleinwagen schon traumhaft.
Da kommt eigentlich schon Vorfreude auf den nächsten Passat auf. Haptik, Wertigkeit und Chic noch ein Stückchen mehr in Richtung Oberklasse - mal sehen wie der Neue ausfällt.
Zitat:
...
Der Sprung vom Passat 3BG zum 3C war gewaltig. So als ob VW vieles aus dem Phaeton in den Passat übernommen hätte. Fahrwerk, Komfort, Haptik waren in meinen Augen einfach hochwertiger.
...
Dir ist schon klar dass VW mit dem Passat 3C von der Audi A6/A4 Plattform auf die Golf Plattform gewechselt hat
und zwar nur um Kosten zu sparen 🙂 ?
Ich hatte mir damals den Passat 3BG auch deswegen gekauft weil es von der Technik fast ein kleiner A6 war,
von der Materialanmutung bin ich auch zufrieden, vor allem wenn ich mal zwischendurch in einem 3er gleichen Baujahres gesessen bin (das ist wirklich billigate Materialanmutung zum hohen Preis).
Vom Geräuschkomfort sind bei meinem 3BG zum alten Polo Welten, vor allem wenn man mit 160km/h auf der Autobahn länger unterwegs ist, auch vom Federkomfort kann der alte Polo dem Passat 3BG nicht mal ansatzweise das Wasser reichen (kenne beide schon >50 tkm) aber das kann sich ja inzwischen etwas geändert haben und daher auch mein echtes Interesse an dem Thread hier.
Zitat:
Original geschrieben von calibrafan2
Dir ist schon klar dass VW mit dem Passat 3C von der Audi A6/A4 Plattform auf die Golf Plattform gewechselt hatZitat:
...
Der Sprung vom Passat 3BG zum 3C war gewaltig. So als ob VW vieles aus dem Phaeton in den Passat übernommen hätte. Fahrwerk, Komfort, Haptik waren in meinen Augen einfach hochwertiger.
...
und zwar nur um Kosten zu sparen 🙂 ?
Ich hatte mir damals den Passat 3BG auch deswegen gekauft weil es von der Technik fast ein kleiner A6 war,
von der Materialanmutung bin ich auch zufrieden, vor allem wenn ich mal zwischendurch in einem 3er gleichen Baujahres gesessen bin (das ist wirklich billigate Materialanmutung zum hohen Preis).
Vom Geräuschkomfort sind bei meinem 3BG zum alten Polo Welten, vor allem wenn man mit 160km/h auf der Autobahn länger unterwegs ist, auch vom Federkomfort kann der alte Polo dem Passat 3BG nicht mal ansatzweise das Wasser reichen (kenne beide schon >50 tkm) aber das kann sich ja inzwischen etwas geändert haben und daher auch mein echtes Interesse an dem Thread hier.
Leider stimmt obige Aussage nicht (ganz).
Weder ist der Passat 3BG auf der selben Plattform wie ein Audi A6 aufgebaut, noch ist der Passat 3C auf der gleichen Plattform wie der Golf aufgebaut. Insgesamt bedeutet gleiche Plattform ohnehin nicht gleichzeitig gleicher Qualitätseindruck oder Fahrkomfort.
So und nun mal zu den tatsächlichen Plattform-Brüdern und Schwestern:
Zitat:
Original findet sich bei Wikipedia
Volkswagen, Audi, Seat, Škoda, Bentley:* PQ21 (1974): VW Polo (1. Gen.), VW Derby (1. Gen.), Audi 50 (baugleich Polo)
* PQ22 (1981): VW Polo (2. Gen.), VW Derby (2. Gen.) (Technisch nur geringe Änderungen zur 1. Generation)
* PQ23 (1994): VW Polo (3. Gen.), VW Lupo, Seat Ibiza, Seat Cordoba, Seat Arosa (baugleich Lupo)
* PQ24 (2002): VW Polo (4. Gen.), VW Fox, Audi A2, Škoda Fabia I, Seat Ibiza, Seat Cordoba, Škoda Roomster
* PQ25 (2008): Seat Ibiza (4. Gen), VW Polo (5. Gen.), Audi A1 (ab 2010)
* PQ31/A1 (1974): VW Golf (1. Gen.), VW Jetta (1. Gen.)
* PQ32/A2 (1983): VW Golf (2. Gen.), VW Jetta (2. Gen.)
* PQ33/A3 (1991): VW Golf (3. Gen.), VW Vento (= Jetta 3. Gen.), Seat Toledo (1. Gen.)
* PQ34/A4 (1997): VW Golf (4. Gen.), VW Bora (= Jetta 4. Gen.), VW New Beetle, Škoda Octavia (1. Gen.), Seat Leon (1. Gen.), Seat Toledo (2. Gen.), Audi A3 (1. Gen.), Audi TT (1. Gen.)
* PQ35/A5 (2003): VW Golf (5. Gen.), VW Jetta (5. Gen.), Škoda Octavia (2. Gen.), Seat Leon (2. Gen.), Seat Toledo (3. Gen.), Audi A3 (2. Gen.), VW Touran, VW Caddy Life, VW Golf Plus, Seat Altea, Seat Altea XL, Audi TT (2. Gen.)
* PQ35/A6 (2008): VW Golf (6. Gen.), VW Scirocco (3. Gen.)
* PQ35 LC (2009) VW Jetta (6. Gen)
* PL45 (1996): VW Passat (3B/3BG), Audi A4
* PL45+ (1996): Škoda Superb (1. Gen), VW Passat (3B) chinesisches Modell (Verlängerte PL45 Plattform) - (beide Modelle nur als Limousine erhältlich)
* PQ46 (2005), modifizierte Golf-V-Plattform: VW Passat (3C), VW Eos, Škoda Superb (2. Gen.)
* PL61: VW Phaeton, Bentley Continental GT, Bentley Continental Flying Spur
* PL63: Audi A8 (Variante der PL61 mit Aluminiumteilen)
Ich hatte 3BG-Modelle mit 100, 130 und 163 PS-V6-TDI in Comfortline/Sport.
Der V6 ging kaum besser als der 130er, doch Geräusch- und Fahrkomfort waren traumhaft.
Die 4-Zylinder sind sehr laut geworden ab 60.000 bzw. 90.000 Km.
Deshalb war der Quermotor-Wechsel im 3C anfangs eine Enttäuschung. Jedoch empfinde ich Federungs-Komfort und Fahrverhalten des 3C eine Klasse besser - egal auf welcher Plattform er aufgebaut ist. Auch hier wurde der PD-Motor ab 90.000 km deutlich lauter, trotz Piezo-Elementen. Nur die Highline-Aussattung möchte ich nicht mehr missen: die Sitze passen wie angegossen. Kein Schwitzen oder Rutschen - super!
Im Passat erwarte ich eigentlich alles Top. Beim Polo denke ich eher an die Studentenzeit zurück. Egal wie, Hauptsache die Kiste sprang damals im Winter überhaupt an! Meine Ansprüche sind genügsamer. Die höheren Wertigkeit ("kleiner Golf"😉 verbunden mit wendiger Spritzigkeit und tollen (sowie teuren) Extras nehme ich dankbar an.
Zitat:
Original geschrieben von mydear01
Beim Polo denke ich eher an die Studentenzeit zurück. Egal wie, Hauptsache die Kiste sprang damals im Winter überhaupt an! Meine Ansprüche sind genügsamer. Die höheren Wertigkeit ("kleiner Golf"😉 verbunden mit wendiger Spritzigkeit und tollen (sowie teuren) Extras nehme ich dankbar an.
Ja damals 😉 da konnte man einen Polo auch noch bezahlen und er gehörte meißtens nicht der Bank, sondern evtl. teilweise Papa, Oma, Opa....zinslos versteht sich....😁 Heute legen die lieben Verwandten die Ohren an, wenn sie hören was man für so ein Auto berappen muß....Oma rechnet in Mark um und du mußt schnell den Notarzt rufen 😁
Zitat:
Original geschrieben von matzi99
Oma rechnet in Mark um und du mußt schnell den Notarzt rufen 😁
Der war gut !!😁
Also, hier muss man die Kirch im Dorf lassen.
Mein 06er Passat ist prima, da knistert und knastert nichts. Die Armatur sieht wertig aus mit dem Holz (habe ich bis hinter Gangschaltung) und die Chromringe um die Instrumente, usw.
Vor allem als Gebrauchter für ca. €15.500 als Highline, Navi, Bi-Xenon, etc.,etc. und ca. 100tkm wirklich unschlagbar. Günstiger Verbauch, viel Platz.
Allzeit gute Fahrt, womit auch immer 🙂.