Passat VR Kaufentscheidung
Guten Abend an alles VR6 Spezialisten und Mitleser,
Ich spiele mit dem Gedanken mir einen Passat VR6 Bj.92 zu kaufen.
Zu mir selber muss ich gestehen das ich mich nicht als Fachmann im Basteln mit Autos bezeichnen würde. Allerdings habe ich einen guten bekannten der ebenfals einen VR6 Bj.92 hat und dadurch entsprechendes fachwissen bei einer Reperatur besitzt.
Nun zum Wesentlichen:
- Passat Variant VR6, 174 PS
- ca. 195.000km laufleistung
- kein Rost
- Euro2-Nachrüstung
- Tüv/Au neu
- Hinterachsbuchsen und hintere Radlager neu
.
Aus was söllte bei einem Kauf besonders geachtet werden?
Habt ihr sonst noch irgendwelche Infos? Möchte mir einfach mehrere Meinungen anhören. V
Gruß aus dem Schwabenland
Beste Antwort im Thema
Michael ich denke serwohl das ich weiß was ich tue zumindest mit dem Prinzipien der konstrukteurs Lehre bestens Vertraut . Und die Beschaftigung mit dem Vr geht schon ein wenig tiefer in die Materie .
Bei jedem Motor hast du den Pleuelvektor nur in Ot und UT in der gleichen ebene wie der bBewegungsvektor des kolben in allen anderen Zuständen ist das bei jedem Xbeliegen Motor mal wankel ausgenomme immer gewinkelt das ist total latte . das der schnittpunkt dr olbenachsen beim VW VR unerhalb der KW mittelachse liegt erzeugt nur höhere Radialkräfte auf den kolben was dem hohnbild nicht zuträglich ist . aber das war nicht dein argument
die 15 grad winkelung macht schon sinn . lancia hatte es erfolgreich konstruiert
aber lässt ihn nicht mehr oder minder kippen
ich weiß auf alle Fälle das du besonders in Bezug auf den VR überhaupt keine Ahnung hast
ich lehne eine Diskussion darüber ab wegen groben Unfug
das VR Prinzip hat gewisse Schwachpunkte als da wären zu dünne Laufbuchsen Wände
schrumpfende Kolben tote bypässe in der ölpumpe . im Stillstand verkokenden öl im zylinderkopf wegen fehlerhafter nachlauf steuerung .etc aber das wurde ausgemerzt . auch andere Motoren laufen efolgreich mit kettentrieb und ansich ist der kettentrieb auch okay . der tot für spannschiene und gleitschiene ist der defkt an der ölpumpe sonst garnix .
das alles ist aber kein konstruktions murks sondern nachläsige Fetigung und zu schnell rausgeschossener motor um damals die nase vorn zu halten was ja bekanntlich in der serie 1 diesen katastrophalen ruf einbrachte.
für die neunziger war der entwurf von
meinst du eigentlich benz und porsche bugattati usw würde das Prinzip Nutzen um Murks in die Karre zu bauen.
aber deine gehässige Art deinem Erzfeind Vr immer mit blöden gelabber irgend was anzudichten was du lapidr irgendwo zusammengelesen hast kotz einen einfach an
dir wäre lieb wenn jedem VR fahrer der motor verecken würde nur damait du dann sagen könntest .: siehste hab ich nicht gesagt . klingt nach Neid dir damals den motor nicht leisten zu können oder wollen und jetzt ist dir jedes argument gelegen der dir scheinbar rechtgibt
außer wilde Theorien nur heiße Luft
das ein 827 block ne solide konstruktion ist steht außer Frage ist aber auch extremst langweilige Technik zumindest in der normalo 8v variante
erstaunlich ist das weitaus mehr leute mit ihren RPs ständig irgenwelchen murks haben .
Pflege und Wartung und ein bissel gefühl und Gehör für den Mtor sollte mann schon um zur rechten zeit die richtige wartung oder reperatur einzuleiten das hilft folgeschäden zu vermeiden
. autos mit leistung kosten halt Geld beim RS kostet ne große inspektion soviel wie dein und auch mein Passi Auto wert ist und für einen bremsscheiben wechsl der keramik scheißerchen bekomm ich schon den ein oder anderen untere mittelklasse wagen und bei einem Ferrari kostet der Tausch des auspuff soviel wie deiner Neuwert hatte. so ist das leben
schöne Frauen und tolle autos sind halt oft teuer im Unterhalt ich weiß das leben ist ungerecht. gibt auch <Außnahmen
ich habe beim VR nicht großartig teurere Reperaturen als am PF
Sprit säuft er wie ein loch und verlangt zuwendung
mene Probleme sind eher Passat typische geschichten egal welcher Motor in dem Hocker stecken
34 Antworten
das Problem beim VR6 ist die Planung und Ausführung, das in so wenig Platz unterzubrigen. Das Konzept hat eben Konstruktive Schwachstellen, die es beim 4 Zylinder so nicht gibt, daher verzeit er auch mehr, viel mehr...
Hallo Kappo,
da der Kettenspanner ja über den Öldruck funktioniert, sollte der Motor richtig warm sein damit das richtig funktioniert.
Ne schlagende Metalkette auf eine Plastikgleitschiene ist meist der Gewinner... die Folge daraus ist, dass anschließend meist auch die Ventile verlieren, weil die Kette dann beim Jubeln anfängt zu springen.😉
Außerdem hat der VR6 ja bekanntlich ein Thermisches Problem... schön auf 120-130°C Öltemperatur bringen und anschließend schnell den Motor ausmachen. Funktioniert dann eins der wichtigen Bauteile nicht... E-Wasserpumpe, Kühlernachlauf... dann brennt es einem schonmal die Kopfdichtung weg.
Ob nun VR6 oder G60, beide sollten mit Verstand gefahren werden... dann halten die auch.
Junge und noch unerfahrene Fahrer machen dann schonmal den Fehler und lassen sich auf ein Ampelrennen ein, dann hat man plötzlich solchen Salat.
Gruß
Matze
Wenn man den VR immer mit Verstand fährt und gerade auf Langstrecken die meisten km schrubbt, kann er wirklich sehr langlebig sein. Wie schon bekannt hat der erste Motor in Ölfriede über 560tkm gehalten und lief bis zum Ausbau (weil Ölverlust - über ZKD- und Ölverbrauch heftig wurden) und da wurde nie ne ZKD gewechselt. Nach über 400tkm kam dann mal Kette, Spanner usw. In dem Zuge auch die erste Kupplung. Aber der wurde wie gesagt die ersten Jahre fast ausschließlich gediegen auf Langstrecke gefahren (die letzten 4,5 Jahre erst von mir) also mit den meisten nicht vergleichbar.
Die Hitze ist nen großes Problem, wie Matze schon schrieb.
Wenn du den Motor anschaust, schau mal ob er beifahrerseitig hinten schwitzt oder süfft, da happerts bei den meisten VR😉
Zitat:
Original geschrieben von Passatkappo
Was ist da der große Unterschied zu den kleinen 4 Zylindern?? Es heißt umso größer der Motor, Hubraum, umso haltbarer, belastbarer sind sie.........immerhin ist das ne Maschine mit 2,8 litern Hubraum und 6 Zylindern, und (meist) über 170 PS. Warum sollten die bei Belastung schneller kaputtgehen wie andere VW Motoren? Gerade die müssten doch länger halten und einiges abkönnen.Und die Baufahrzeuge alias 1,8 Liter mit 90 PS, die täglich nen schweren Bau-Hänger, 4 schwere Bauarbeiter und 5 Säcke Zement und etlichem schweren Geraffel im Kofferraum herumschleifen, die heben dann an die 400tkm.......😕
Das soll mal einer verstehen.
Nun, der VR6 ist nicht mit klassischen großvolumigen V6, R6 oder gar V8 vergleichbar. Er ist ein Kompromiss, schon immer gewesen und diese Kompromisse, die man bei der Konstruktion eingegangen ist, haben im Alltagsbetrieb eben ihre Schwächen und zeigen sich, je mehr Kilometer drauf kommen. Ein Manko dieses Motors ist u.a. dass die Kolbenlaufrichtung nicht direkt auf die Kurbelwelle zeigt, sondern etwas daran vorbei, was ein Kippen der Kolben begünstigt.
Der Motor will gestreichelt und gut gepflegt werden, dann dankt er es mit einem tollen Klang und ansprechenden Fahrleistungen.
Getreten werden bei Kaltstart, ständig hoch drehen und heiß abstellen, lässt den Motor schnell verschleißen.
Verglichen dazu sind die 827er grundsolide mechanische Kontruktionen, die gemessen an ihrer Leistung eher überdimensioniert sind und deshalb bei guter Pflege ne halbe Million schaffen können; der Nachteil ist bei denen halt: Emotionen wollen da nicht wirklich hoch kommen, ausgenommen der ABF und PG.
Gruss frankengeist
Ähnliche Themen
Zitat:
Ein Manko dieses Motors ist u.a. dass die Kolbenlaufrichtung nicht direkt auf die Kurbelwelle zeigt, sondern etwas daran vorbei, was ein Kippen der Kolben begünstigt.
Der Motor will gestreichelt und gut gepflegt werden, dann dankt er es mit einem tollen Klang und ansprechenden Fahrleistungen.
Getreten werden bei Kaltstart, ständig hoch drehen und heiß abstellen, lässt den Motor schnell verschleißen.
mann Geist das hast du dir schön ausgedacht
aber in welche richtung zeigen den koben beim VR etwa nicht in richtung der kurbelwelle wohl kaum machebar wenn das nicht so wäre
du meinst was anders du gehst davon aus das durch die schräglage der kolben zur erdachse bei ot du dir denks das sie auf der unteren seite aufliegen wenn die geschwindigkeit in ot und ut gleich null ist 😁 die polierten stellen liegen aber auf der anderen seite " grins " das wäre bei v8 ud v6 noch viel extremer und beim Boxer müsste das katastrophal sein
Kolbennkipper werden einzig und aleine durch die stark hinterschnittenen Kolben und brennraum geometrie begünstigt und wenn überhaupt durch den zündzeitpunkt
bei VR schrumpfen die Kolben ab 250 trkm oftmals deutlich besonders bei der ersten generation nasenbär und den 94 igern extremst das bedingt das ausgelutschte kolbenringe und Kolben hemd stärkeren winkeländerung machen können .
die kolbenkipper vom Vr sind aber meist durch platte Obere und untere Pleuellager hervor gerufen
das begünstig das kolben kippen
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
mann Geist das hast du dir schön ausgedachtZitat:
Ein Manko dieses Motors ist u.a. dass die Kolbenlaufrichtung nicht direkt auf die Kurbelwelle zeigt, sondern etwas daran vorbei, was ein Kippen der Kolben begünstigt.
Der Motor will gestreichelt und gut gepflegt werden, dann dankt er es mit einem tollen Klang und ansprechenden Fahrleistungen.
Getreten werden bei Kaltstart, ständig hoch drehen und heiß abstellen, lässt den Motor schnell verschleißen.
aber in welche richtung zeigen den koben beim VR etwa nicht in richtung der kurbelwelle wohl kaum machebar wenn das nicht so wäre
du meinst was anders du gehst davon aus das durch die schräglage der kolben zur erdachse bei ot du dir denks das sie auf der unteren seite aufliegen wenn die geschwindigkeit in ot und ut gleich null ist 😁 die polierten stellen liegen aber auf der anderen seite " grins " das wäre bei v8 ud v6 noch viel extremer und beim Boxer müsste das katastrophal sein
Kolbennkipper werden einzig und aleine durch die stark hinterschnittenen Kolben und brennraum geometrie begünstigt und wenn überhaupt durch den zündzeitpunkt
bei VR schrumpfen die Kolben ab 250 trkm oftmals deutlich besonders bei der ersten generation nasenbär und den 94 igern extremst das bedingt das ausgelutschte kolbenringe und Kolben hemd stärkeren winkeländerung machen können .die kolbenkipper vom Vr sind aber meist durch platte Obere und untere Pleuellager hervor gerufen
das begünstig das kolben kippen
Du hast die Geometrie eines VR6 scheinbar nicht wirklich verstanden, aix
Der VR6 ist aus Kontrukteurs-Sicht eine Totgeburt mit beschränkter Haltbarkeit.
Hohe Laufleistungen wie bei Dir und Nuddel sind Ausnahmen.
Aber hohe Laufleistungen eines VR6 und die nötigen Wartungen und Instandhaltungen sind reichlich jenseits des Aufwandes für einen 827.
Ohne Worte....
Michael ich denke serwohl das ich weiß was ich tue zumindest mit dem Prinzipien der konstrukteurs Lehre bestens Vertraut . Und die Beschaftigung mit dem Vr geht schon ein wenig tiefer in die Materie .
Bei jedem Motor hast du den Pleuelvektor nur in Ot und UT in der gleichen ebene wie der bBewegungsvektor des kolben in allen anderen Zuständen ist das bei jedem Xbeliegen Motor mal wankel ausgenomme immer gewinkelt das ist total latte . das der schnittpunkt dr olbenachsen beim VW VR unerhalb der KW mittelachse liegt erzeugt nur höhere Radialkräfte auf den kolben was dem hohnbild nicht zuträglich ist . aber das war nicht dein argument
die 15 grad winkelung macht schon sinn . lancia hatte es erfolgreich konstruiert
aber lässt ihn nicht mehr oder minder kippen
ich weiß auf alle Fälle das du besonders in Bezug auf den VR überhaupt keine Ahnung hast
ich lehne eine Diskussion darüber ab wegen groben Unfug
das VR Prinzip hat gewisse Schwachpunkte als da wären zu dünne Laufbuchsen Wände
schrumpfende Kolben tote bypässe in der ölpumpe . im Stillstand verkokenden öl im zylinderkopf wegen fehlerhafter nachlauf steuerung .etc aber das wurde ausgemerzt . auch andere Motoren laufen efolgreich mit kettentrieb und ansich ist der kettentrieb auch okay . der tot für spannschiene und gleitschiene ist der defkt an der ölpumpe sonst garnix .
das alles ist aber kein konstruktions murks sondern nachläsige Fetigung und zu schnell rausgeschossener motor um damals die nase vorn zu halten was ja bekanntlich in der serie 1 diesen katastrophalen ruf einbrachte.
für die neunziger war der entwurf von
meinst du eigentlich benz und porsche bugattati usw würde das Prinzip Nutzen um Murks in die Karre zu bauen.
aber deine gehässige Art deinem Erzfeind Vr immer mit blöden gelabber irgend was anzudichten was du lapidr irgendwo zusammengelesen hast kotz einen einfach an
dir wäre lieb wenn jedem VR fahrer der motor verecken würde nur damait du dann sagen könntest .: siehste hab ich nicht gesagt . klingt nach Neid dir damals den motor nicht leisten zu können oder wollen und jetzt ist dir jedes argument gelegen der dir scheinbar rechtgibt
außer wilde Theorien nur heiße Luft
das ein 827 block ne solide konstruktion ist steht außer Frage ist aber auch extremst langweilige Technik zumindest in der normalo 8v variante
erstaunlich ist das weitaus mehr leute mit ihren RPs ständig irgenwelchen murks haben .
Pflege und Wartung und ein bissel gefühl und Gehör für den Mtor sollte mann schon um zur rechten zeit die richtige wartung oder reperatur einzuleiten das hilft folgeschäden zu vermeiden
. autos mit leistung kosten halt Geld beim RS kostet ne große inspektion soviel wie dein und auch mein Passi Auto wert ist und für einen bremsscheiben wechsl der keramik scheißerchen bekomm ich schon den ein oder anderen untere mittelklasse wagen und bei einem Ferrari kostet der Tausch des auspuff soviel wie deiner Neuwert hatte. so ist das leben
schöne Frauen und tolle autos sind halt oft teuer im Unterhalt ich weiß das leben ist ungerecht. gibt auch <Außnahmen
ich habe beim VR nicht großartig teurere Reperaturen als am PF
Sprit säuft er wie ein loch und verlangt zuwendung
mene Probleme sind eher Passat typische geschichten egal welcher Motor in dem Hocker stecken
Hallo alle miteinander🙂
Natürlich gibt es immer diese Idioten die meinen: boar geil Vr6, krass alter... Am besten ist es sowieso immer wenn die meisten denken der Motor sei warm wenn die Wassertemp. bei 90 Grad liegt. Diese Fraktion kann ich genauso wenig leiden wie die meisten hier.
Dieser Motor braucgt sehr viel Liebe und vorallem Fachwissen.
Ich selber bin auch erst 23... Dazu muss man aber Sagen das ich gelernter KFZ-Mechatroniker bin und mich intensiv mit dem Vr beschäftigt habe. Es gibt nichts was ich nicht selber machen machen kann... Wenn man dann noch Freunde hat die eine Firma zum Motorenaufbau betreiben kann eigentlich nicghts schief gehen...
Was ich damit nur sagen möchte: Wer einen Vr haben möchte brauch entweder Ahnung oder eben das nötige Kleingeld um ihn am Leben zu erhalten...
Gruß Maggi
Zitat:
Original geschrieben von the_WarLord
Ein VR läuft auch mit polierten Laufbuchsen noch sehr gut. 😁
es gibt so einiges womit ein Vr gut laufen kann;-)
Zitat:
Original geschrieben von maggi88
es gibt so einiges womit ein Vr gut laufen kann;-)Zitat:
Original geschrieben von the_WarLord
Ein VR läuft auch mit polierten Laufbuchsen noch sehr gut. 😁
Da hast du wohl recht. 🙂
Zitat:
es gibt so einiges womit ein Vr gut laufen kann;-)
Naja soviel auch net oder? Bei mir nur mit Super,SuperPlus, bei anderen noch mit E10 und Ultimate, dazu noch ein 5W50 und G12 damit läuft meiner ganz ordentlich 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Nuddel88
Naja soviel auch net oder? Bei mir nur mit Super,SuperPlus, bei anderen noch mit E10 und Ultimate, dazu noch ein 5W50 und G12 damit läuft meiner ganz ordentlich 😁😁😁Zitat:
es gibt so einiges womit ein Vr gut laufen kann;-)
Naja siehste🙂 ist doch einiges....
jedenfalls mehr als eine sache womit er gut und ruhig läuft😉
Jeder hat da so seine eigenen Erfahrungen, denke ich....
Zitat:
Original geschrieben von the_WarLord
Nur hohe Verdichtungen mag er net.
hat er ja von hause aus schon aber wie wir VR ler wissen regelt sich das von selber nach unten selbstätig mit dem alter 😁😰
meiner läuft immer noch trotz moderatem Föhn sauber mit hohem Ethanolanteil bis E85 AU konform
Ich wundere mich ja selbst . Allen Unkenrufen trotz der Triebtäter .
Aber Thema ist eigentlich Kaufentscheidung :
VR Kauf bedingt : Mut zum Risiko den eines ist klar es kann immer mal passieren das die kette überspringt einem die kolbenböden oder der Zylnderkopf anschmilzt oder sonstige diverse kleine Wehwehchen auftreten . das kostet halt Geld
welchen kaufen : wenn mann kann natürlich unverbasteleten mit wenigen Kilometern und am besten keine jungen Fahrer als Vorbesitzer . Ist jetzt zwar ein Vorurteil aber da hat mann schon mal 50 % mehr Sicherheit daß er nicht verheizt ist . Rasende Rentner gibt es nicht soviele mich mal ausgenommen und wenn fahren die AMG oder BMW und nicht den Spießer der Mittelklasse 😁😁 . Ein KFZ Mechaniker als Vorbesitzer heißt auch nix oftmals hat der schreiner den wackeligsten Stuhl , aber könnte Vorteil haft sein das zumindest die minimal Wartung ordentlich gemacht wurde .
Garagenwagen mit Scheckheft mit nicht zuvielen Kilometern aber auch nicht zu wenigen Kilometern um keine Standschäden zu haben . schön gepflegtes Langstreckenfahrzeug ist ne gute Wahl
Eine 250 tkm Hure muss mann sich nicht unbedingt in Bude stellen .
Und entweder bereit sein Geld zu investieren um die nötige Unterhaltswartung und Reparaturen zu bezahlen oder in der Lage sein diese selber fachlich korrekt ausführen zu können
um dieses zu machen gehört vernünftiges Werkzeug und ein Arbeitsplatz wo mann dieses ausführen kann und letztendlich auch die Fähigkeit es auszuführen und die Verantwortung übernehmen zu können diesen wieder in den Straßenverkehr freizulassen .
eines sollte sicher sein : Fusch am Bau ist für mich fahrlässig versuchter Totschlag oder zumindest das mann es billigend in Kauf nimmt . Also Unverantwörtlich
auf der straße schrauben ist nicht schön und führt dazu das der VR oftmals verwarlost in bezug auf Wartung