Passat VR Kaufentscheidung
Guten Abend an alles VR6 Spezialisten und Mitleser,
Ich spiele mit dem Gedanken mir einen Passat VR6 Bj.92 zu kaufen.
Zu mir selber muss ich gestehen das ich mich nicht als Fachmann im Basteln mit Autos bezeichnen würde. Allerdings habe ich einen guten bekannten der ebenfals einen VR6 Bj.92 hat und dadurch entsprechendes fachwissen bei einer Reperatur besitzt.
Nun zum Wesentlichen:
- Passat Variant VR6, 174 PS
- ca. 195.000km laufleistung
- kein Rost
- Euro2-Nachrüstung
- Tüv/Au neu
- Hinterachsbuchsen und hintere Radlager neu
.
Aus was söllte bei einem Kauf besonders geachtet werden?
Habt ihr sonst noch irgendwelche Infos? Möchte mir einfach mehrere Meinungen anhören. V
Gruß aus dem Schwabenland
Beste Antwort im Thema
Michael ich denke serwohl das ich weiß was ich tue zumindest mit dem Prinzipien der konstrukteurs Lehre bestens Vertraut . Und die Beschaftigung mit dem Vr geht schon ein wenig tiefer in die Materie .
Bei jedem Motor hast du den Pleuelvektor nur in Ot und UT in der gleichen ebene wie der bBewegungsvektor des kolben in allen anderen Zuständen ist das bei jedem Xbeliegen Motor mal wankel ausgenomme immer gewinkelt das ist total latte . das der schnittpunkt dr olbenachsen beim VW VR unerhalb der KW mittelachse liegt erzeugt nur höhere Radialkräfte auf den kolben was dem hohnbild nicht zuträglich ist . aber das war nicht dein argument
die 15 grad winkelung macht schon sinn . lancia hatte es erfolgreich konstruiert
aber lässt ihn nicht mehr oder minder kippen
ich weiß auf alle Fälle das du besonders in Bezug auf den VR überhaupt keine Ahnung hast
ich lehne eine Diskussion darüber ab wegen groben Unfug
das VR Prinzip hat gewisse Schwachpunkte als da wären zu dünne Laufbuchsen Wände
schrumpfende Kolben tote bypässe in der ölpumpe . im Stillstand verkokenden öl im zylinderkopf wegen fehlerhafter nachlauf steuerung .etc aber das wurde ausgemerzt . auch andere Motoren laufen efolgreich mit kettentrieb und ansich ist der kettentrieb auch okay . der tot für spannschiene und gleitschiene ist der defkt an der ölpumpe sonst garnix .
das alles ist aber kein konstruktions murks sondern nachläsige Fetigung und zu schnell rausgeschossener motor um damals die nase vorn zu halten was ja bekanntlich in der serie 1 diesen katastrophalen ruf einbrachte.
für die neunziger war der entwurf von
meinst du eigentlich benz und porsche bugattati usw würde das Prinzip Nutzen um Murks in die Karre zu bauen.
aber deine gehässige Art deinem Erzfeind Vr immer mit blöden gelabber irgend was anzudichten was du lapidr irgendwo zusammengelesen hast kotz einen einfach an
dir wäre lieb wenn jedem VR fahrer der motor verecken würde nur damait du dann sagen könntest .: siehste hab ich nicht gesagt . klingt nach Neid dir damals den motor nicht leisten zu können oder wollen und jetzt ist dir jedes argument gelegen der dir scheinbar rechtgibt
außer wilde Theorien nur heiße Luft
das ein 827 block ne solide konstruktion ist steht außer Frage ist aber auch extremst langweilige Technik zumindest in der normalo 8v variante
erstaunlich ist das weitaus mehr leute mit ihren RPs ständig irgenwelchen murks haben .
Pflege und Wartung und ein bissel gefühl und Gehör für den Mtor sollte mann schon um zur rechten zeit die richtige wartung oder reperatur einzuleiten das hilft folgeschäden zu vermeiden
. autos mit leistung kosten halt Geld beim RS kostet ne große inspektion soviel wie dein und auch mein Passi Auto wert ist und für einen bremsscheiben wechsl der keramik scheißerchen bekomm ich schon den ein oder anderen untere mittelklasse wagen und bei einem Ferrari kostet der Tausch des auspuff soviel wie deiner Neuwert hatte. so ist das leben
schöne Frauen und tolle autos sind halt oft teuer im Unterhalt ich weiß das leben ist ungerecht. gibt auch <Außnahmen
ich habe beim VR nicht großartig teurere Reperaturen als am PF
Sprit säuft er wie ein loch und verlangt zuwendung
mene Probleme sind eher Passat typische geschichten egal welcher Motor in dem Hocker stecken
34 Antworten
Wenn schon nen Haufen Geld ausgeben, um nen VR zu kaufen, würd ich eh keinen über 100.000km nehmen. Wer das Geld hat, der soll sich nen gescheites Rentnerfahrzeug nehmen (so wie Mauzz z.B.).
Dann hat man doch etwas mehr Gewissheit, dass er länger hebt, und noch nicht allzu geschunden wurde.
Lieber nen Tausender mehr ausgeben, für einen unter 100.000km, meine Meinung dazu.
Da gibt´s schon welche im Internet, man muss nur suchen.....🙂 Und wer nen VR haben will, bei dem spielt Geld wohl eher eine Nebenrolle.......wenn man sich den Verbrauch, Steuer, Ersatzteile mal anschaut.....
Zitat:
Eine 250 tkm Hure muss mann sich nicht unbedingt in Bude stellen .
Das find ich nicht unbedingt viel.. Im Gegenteil bei der Laufleistung kann man Glück haben und die Ketten usw wurden schon neu gemacht. Wenn ein VR mal die 200tkm geknackt hat, ist er ausm Gröbsten sag ich immer, weil ich schon von einigen weiß, dass es bei der km-Leistung einfach rum sein kann.
Ich hab auch noch genug bezahlt für meinen, Ketten, Spanner usw. wurde gemacht, gekauft hab ich ihn im Februar mit 216?tkm, Mängel hatte er Radläufe und bissl Elektrik (die ich ohne gewisse Leute und den Mut zum Basteln nicht in Griff bekommen hätte). Jedoch passte der Gesamtzustand von Motor, Unterboden und Innenausstattung. Vorbesitzer waren junge Kerle.
Ausschlaggebend war das Fahrgefühl bei der Probefahrt (bin an dem Tag schon nen anderen VR Probe gefahren und der Unterschied waren Welten) und die Besichtigung am nächsten Werktag des Unterbodens (Fahrzeug war abgemeldet also mit Kurzzeitkennzeichen hin um U-Boden anzuschaun, ich kauf keine Katze im Sack, bin was Rost angeht gebranntmarkt)
Nach Kauf kamen im Fehlerspeicher noch Dinge zum Vorschein, die ich selbst machen konnte, wie Hallgeber und Kühlmitteltemp.geber, in der Klima sind Fehler hinterlegt, die noch behoben werden im Zuge einer Klimaänderung.
Mauzzis VR ist nen ganz eigenes Thema.
Und nen Nasenbär VR im Topzustand zu finden mag ich leider zu bezweifeln.
Na, da kann's auch erstmal losgehen.
Querlenkerlager, Getriebe, Differential, Hinterachslager...
Ketten sind nur ein Punkt...
@aix
Naja, die Wössner Kolben in 83,5 mm Bohrung mit der Metallkopfdichtung vom AMY waren dann doch zuviel des guten. 😁
lass mich raten 11:1 kopp angeschmolzen
Ähnliche Themen
Jup, die riesen Quetschkante ist einfach suboptimal, der Motor eigentlich nur für Aufladung zu gebrauchen.